MarktplatzAnleihemärkte

Heiße Kartoffel Gilt-Bonds

Am Gilt-Markt reagieren die Anleger nun ebenfalls hypernervös. Das zeigen die kräftigen Renditeanstiege in dieser Woche.

Heiße Kartoffel Gilt-Bonds

Anleihemärkte

Heiße Kartoffel
Gilt-Bonds

Von Kai Johannsen

Die jüngsten Entwicklungen an den internationalen Staatsanleihemärkten und nun bei britischen Staatspapieren machen deutlich, wie hoch der Grad der Sensibilisierung mittlerweile ist. Bondanleger reagieren geradezu hochnervös. Ein verzweifelter Auftritt der britischen Schatzamtschefin Rachel Reeves im Parlament veranlasste die Bondakteure, die Gilts fallen zu lassen wie eine heiße Kartoffel. Hintergrund war ein Rückzieher der Regierung bei ihren Sozialreformen, was Reeves sichtlich anspannte. An den Märkten wurde das dahingehend interpretiert, dass Reeves womöglich schon in Kürze abgesetzt werden könnte. Und das beschwor wiederum Sorgen herauf, dass es um die Staatsfinanzen des Vereinigten Königreiches in Zukunft noch schlechter als ohnehin schon bestellt sein könnte. Also warfen die Anleger die Gilts in hohem Bogen aus ihren Portfolios.

Größter Renditeanstieg seit 2022

Die zehnjährige Gilt-Rendite schoss darauf in der Spitze um 22 Basispunkte empor. Das ist wahrlich kein Pappenstiel, es ist der größte Renditeanstieg innerhalb eines Tages seit Oktober 2022. Seinerzeit hatte Premierministerin Liz Truss ihre chaotischen Finanzpläne vorgestellt, die sie kurze Zeit später ihren Job kosteten. Binnen eines einzigen Handelstages war damals die zehnjährige Gilt-Rendite um sage und schreibe 50 Basispunkte emporgeschnellt. In dieser Woche erfasste der Ausverkauf dann auch die gesamte Gilt-Kurve, die sich am Mittwoch dann nach oben verschob.

Anfällige Bondmärkte

Es zeigt, wie anfällig die Bondmärkte sind. Und das gilt eben nicht nur für den US-Staatsanleihemarkt, der vor dem Hintergrund des von US-Präsident Donald Trump vom Zaun gebrochenen Handelskrieges sehr labil geworden ist. Nahmen die Märkte jahre- und jahrzehntelang Staatsschulden nicht als Problem wahr und gewährten staatlichen Emittenten bereitwillig Kredit, was die Schuldenberge immer weiter auftürmte, sieht es mittlerweile völlig anders aus. Verzweifelte Politikergesichter übersetzen sich zeitgleich in verzweifelte Anlegergesichter. So sehr hat sich das Blatt gewendet. Vor einem halben Jahr bei unwesentlich niedrigeren Schuldenständen wäre das kaum denkbar gewesen.

BZ+
Jetzt weiterlesen mit BZ+
4 Wochen für nur 1 € testen
Zugang zu allen Premium-Artikeln
Flexible Laufzeit, monatlich kündbar.