Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Anleihen

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Anleihen.

Anja Hochberg, neue Chief Investment Officer der Zürcher Kantonalbank

„Wir sehen aktuell keine Entwicklung einer Blase“

Anja Hochberg, die Leiterin Multi Asset der Zürcher Kantonalbank, hat weiter Aktien übergewichtet. Sie setzt auf die Branchen Digital Economy und Healthcare.Show more
GesprächAnja Hochberg, Zürcher Kantonalbank
von Werner Rüppel
Anleihen notieren in Prozent

Der Emissionsmotor läuft rund

High-Yield erlebt eine deutliche Emissionsbelebung im zweiten Quartal. Die meisten Emittenten wollen derzeit refinanzieren.Show more
Im DatenraumHigh-Yield
von Kai Johannsen
Argentiniens Präsident Javier Milei (rechts) mit US-Finanzminister Scott Bessent.

USA greifen in Argentiniens Devisenmarkt ein

Die Vereinigten Staaten springen Argentinien in einer akuten Liquiditätskrise bei. Neben Peso-Käufen haben die Zentralbanken beider Länder einen Währungstausch vereinbart.Show more
Währungskäufe im Peso
Oracle gehört derzeit zu den heißesten Namen am Corporate-Bond-Markt.

Corporate Bonds droht harte Korrektur

Der amerikanische Markt für Unternehmensanleihen ist heiß gelaufen. Doch erfahrene Wall-Street-Trader fürchten einen scharfen Abschwung im Segment, der Investoren und Schuldner kalt zu erwischen drohe.Show more
Unternehmensanleihen laufen heiß
von Alex Wehnert
Fotomontage mit Schild zur Zinssenkung.

Pimco sieht noch reichlich Spielraum für Zinssenkungen der Fed

Pimco sieht im Konjunktur- und Zinsausblick reichlich Spielraum für Zinssenkungen der Fed. Denn in den USA droht ein Anstieg der Arbeitslosigkeit.Show more
Anleihemarkt
von Werner Rüppel
Der französische Premierminister Sebastien Lecornu nimmt Stellung zu seinem Rücktritt.

Französische Bankaktien brechen nach Lecornu-Rücktritt ein

Nach dem Rücktritt des französischen Premierministers Lecornu sind vor allem Bankaktien eingebrochen. Auch der Euro ging leichter und die Anleiherenditen zogen an.Show more
Märkte am Mittag
von Werner Rüppel
Marcello Assalin.

„Es ist noch nicht zu spät“

Die Fundamentals für Anleihen aus den Schwellenländern haben sich deutlich verbessert, sagt Fondsmanager Marcelo Assalin von William Blair Investment Management. Das Interesse der Investoren wachse, für einen Einstieg sei es noch nicht zu spät.Show more
Im GesprächMarcelo Assalin, William Blair Investment Management
von Werner Rüppel
Sonnenuntergang über dem Kapitol: Amerikas Finanzmärkte fahren in die Dunkelheit.

Märkte steuern nach Shutdown auf dramatischen Showdown zu

Die neue US-Regierungskrise veranschaulicht den Verfall einer gesunden Governance in Washington. Diese wird den Bondmarkt noch in schwere Turbulenzen stürzen.Show more
KommentarAnleihemarkt
von Alex Wehnert
Do Not Enter: Investoren dürften bei Auktionen der Treasury künftig in größerer Zahl draußen bleiben.

Schwere Konflikte um das US-Rating

S&P hat mit ihren Einschätzungen zum US-Haushalt für Stirnrunzeln gesorgt. Beobachter fürchten, dass die Ratingagenturen schwere fiskalische Probleme aus politischen Gründen ignorieren.Show more
Im BlickfeldVerschuldung und Haushaltsloch
von Alex Wehnert
Dolf Diederichsen ist Mitgründer und CEO von Hyphe.

Hyphe begibt die erste tokenisierte Nullkupon-Bitcoin-Anleihe

Innovation made in Munich: Das Fintech Hyphe verschafft Bitcoin-Anlegern über eine Bondstruktur regulierten Zugang zur Bitcoin-Rendite. Das Ganze ist als tokenisiertes Wertpapier angelegtShow more
Neue Option für Bitcoin-Exposure
von Björn Godenrath
Die US-Großbanken fördern die Risikofreude an der Wall Street durch ihre leichtsinnige Kreditvergabe.

Die gefährlich laxe Kreditvergabe der US-Banken

Amerikas Geldhäuser pumpen Unsummen in Private Markets und die Wertpapierspekulation. Dass sie sich mit der Entwicklung der Assetqualität allzu wohl fühlen, wird sich rächen.Show more
LeitartikelRisiken für die Finanzstabilität
von Alex Wehnert
Faded Glory. Die Fassade der Bank of England.

Bank of England bremst beim Abbau von Anleihebeständen

Die Bank of England nimmt beim Quantitative Tightening den Fuß vom Gas. In den vergangenen zwölf Monaten schmolz sie Staatsanleihen im Volumen von 100 Mrd. Pfund ab. Show more
Geldpolitiker lassen sich Zeit
von Andreas Hippin
Die Schuldenuhr des Bunds der Steuerzahler Deutschland e.V. in Berlin.

Bund muss sich in diesem Jahr deutlich mehr Geld leihen

Der Bund muss sich in diesem Jahr deutlich mehr Geld von Investoren leihen. Im anstehenden vierten Quartal sollen insgesamt 15 Milliarden Euro mehr am Finanzmarkt eingesammelt werden als bislang geplant, teilt die Finanzagentur mit.Show more
Finanzagentur
Fed-Chef Jerome Powell vor der Presse.

US-Zinspolitik als Stütze der Aktienmärkte

Die Zinssenkung der Fed und deren vorsichtige Zinspolitik sind eine Unterstützung für Tech-Werte und die Aktienmärkte weltweit. Hingegen droht eine weitere Abschwächung des Dollars.Show more
KommentarZInssenkung der Fed
von Werner Rüppel
Der Gouverneur der Bank of England, Andrew Bailey (links), als Randfigur beim großen Notenbankertreffen in Jackson Hole im August.

Bank of England tanzt aus der Reihe

Wenn eine Notenbank diese Woche Unabhängigkeit bewiesen hat, dann die Bank of England. Anders als die Fed lockerte sie die Zügel nicht.Show more
KommentarGeldpolitik
von Andreas Hippin
Büros von KPMG an der New Yorker Park Avenue.

US-Regionalbankenkrise holt KPMG ein

Demokratische Senatoren gehen die Wirtschaftsprüfer von KPMG hart an. Diese hätten von Problemen bei kollabierten US-Regionalbanken gewusst und deren Berichte trotzdem testiert.Show more
Wirtschaftsprüfer in der Kritik
von Alex Wehnert
Goldbarren

Gold klettert auf neuen Rekordstand

Der Goldpreis hat aufgrund anhaltender Unsicherheiten neue Rekordstände erreicht. An den Anleihenmärkten ist es zunächst zu einer Beruhigung gekommen.Show more
Märkte am Abend
von Werner Rüppel
Die Frankfurter Skyline mit den Banktürmen.

Dax legt vor US-Jobdaten etwas weiter zu

Der Schockmoment an den Märkten von Anfang der Woche scheint langsam verdaut. Es geht auf breiter Front aufwärts. Alle Augen richten sich heute auf die USA.Show more
Märkte am Morgen
Lufthansa droht ein Streik während des wichtigen September-Geschäfts

Streikgefahr und Wandelanleihe setzen Lufthansa-Aktie unter Druck

Lufthansa holt sich 600 Mill. Euro mit den neuen Schuldtiteln, wobei der anfängliche Wandlungspreis mit einer Prämie von 40 bis 45% festgesetzt werden soll.Show more
Fluggesellschaft
von Heidi Rohde
Kampfpanzer Leopard 2 von Rheinmetall.

Euphorie sieht anders aus

Die Nachfrage nach der ersten Rüstungsanleihe aus Europa war in Ordnung, aber eben nicht euphorisch. Show more
MarktplatzRüstungsanleihe
von Kai Johannsen
Frankreichs Premier Francois Bayrou in Paris.

Regierungskrise in Paris alarmiert Investoren

Frankreich ist in eine Regierungskrise geschlittert. Die Finanzmärkte reagieren unruhig: Aktienkurse fallen, die Renditen der Staatsanleihen steigen.Show more
Regierungskrise
von Daniel Schnettler und Gesche Wüpper
Trump engagiert sich seit Amtsantritt in US-Bonds.

Donald Trump kauft Anleihen für 100 Mill. Dollar

US-Präsident Trump kauft am US-Anleihemarkt Schuldtitel für mehr als 100 Mill. Dollar. Darunter sind auch Papiere von Banken.Show more
Bondmärkte
von Kai Johannsen
Schwellenländer könnten in den kommenden Monaten ein Gewinnbringer für Anleger sein.

Schwellenländer profitieren vom Zollstreit

Emerging Markets gelten im gegenwärtigen Makro-Umfeld als attraktiv. Sie profitieren unter anderem von Umschichtungen der Anleger infolge des Handelsstreits.Show more
Anleihemarkt
von Kai Johannsen
Wo geht's lang in Sachen ESG? An vielen Stellen gibt es Anzeichen für Müdigkeit.

ESG-Anleihen: Warum das Volumen sinkt

Am Markt für ESG-Bonds hat es im ersten Halbjahr deutlich weniger Emisionen gegeben als vor einem Jahr. Einzelne Emittenten stellen aber immer noch eine rege Nachfrage fest.Show more
Im DatenraumAnleihen
von Kai Johannsen
Start
Lesezeichen
ePaper