Anleihen

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Anleihen.

Euphorie sieht anders aus

Die Nachfrage nach der ersten Rüstungsanleihe aus Europa war in Ordnung, aber eben nicht euphorisch.
mehr
MarktplatzRüstungsanleihe
von Kai Johannsen

Regierungskrise in Paris alarmiert Investoren

Frankreich ist in eine Regierungskrise geschlittert. Die Finanzmärkte reagieren unruhig: Aktienkurse fallen, die Renditen der Staatsanleihen steigen.
mehr
Regierungskrise
von Daniel Schnettler und Gesche Wüpper

Donald Trump kauft Anleihen für 100 Mill. Dollar

US-Präsident Trump kauft am US-Anleihemarkt Schuldtitel für mehr als 100 Mill. Dollar. Darunter sind auch Papiere von Banken.
mehr
Bondmärkte
von Kai Johannsen

Schwellenländer profitieren vom Zollstreit

Emerging Markets gelten im gegenwärtigen Makro-Umfeld als attraktiv. Sie profitieren unter anderem von Umschichtungen der Anleger infolge des Handelsstreits.
mehr
Anleihemarkt
von Kai Johannsen

ESG-Anleihen: Warum das Volumen sinkt

Am Markt für ESG-Bonds hat es im ersten Halbjahr deutlich weniger Emisionen gegeben als vor einem Jahr. Einzelne Emittenten stellen aber immer noch eine rege Nachfrage fest.
mehr
Im DatenraumAnleihen
von Kai Johannsen

Staatsnahe Emittenten bringen Rekordvolumen an Bonds

Staatsnahe Emittenten emittierten im ersten Halbjahr fleißig Bonds und erreichten mit mehr als 505 Mrd. Euro einen Rekordwert bei den Emissionen.
mehr
DatenraumBondmärkte
von Kai Johannsen

Zwillingsdefizit in den USA: mehr als nur ein Schönheitsfehler?

Das zeitgleiche Auftreten eines Haushaltsdefizits und eines Leistungsbilanzdefizits gilt seit vielen Jahren als strukturelles Merkmal der amerikanischen Volkswirtschaft. Mittlerweile deutet sich jedoch ein substanzieller Stimmungswandel an.
mehr
Gastbeitrag
von Thomas Romig

„Die Renditen am High-Yield-Markt sind attraktiv“

High-Yielder in Europa stehen vor guten Perspektiven, erklärt Roman Gaiser von Columbia Threadneedle im Interview der Börsen-Zeitung. Bei Bonds aus dem Autosektor gibt es Chancen.
mehr
Bondmarkt
von Kai Johannsen

HQ Trust rät zu einer vorsichtigen Positionierung

Für die Kapitalmarktexperten von HQ Trust haben vor allem die Aktienmärkte bereits zu viele positive Erwartungen eingepreist. Sie raten daher für das zweite Halbjahr zu einer vorsichtigen Positionierung und einer breiten Streuung der Anlagen. Nordamerika sollte untergewichtet werden.
mehr
Kapitalmarktausblick
von Werner Rüppel

Heiße Kartoffel Gilt-Bonds

Am Gilt-Markt reagieren die Anleger nun ebenfalls hypernervös. Das zeigen die kräftigen Renditeanstiege in dieser Woche.
mehr
MarktplatzAnleihemärkte
von Kai Johannsen

Amundi erwartet drei Zinssenkungen der Fed

Der Zoll-Streit zwischen den USA und Europa bleibt das beherrschende Thema an den Märkten. Amundi hat drei Szenarien entwickelt, wie es nun weitergehen könnte.
mehr
Finanzmärkte
von Tobias Möllers

Gunnar Wiedenfels muss TV-Geschäft von Warner retten

Gunnar Wiedenfels gehört als Finanzchef zu den Architekten der Aufspaltung von Warner Bros. Discovery. Als künftiger CEO der neuen TV-Einheit muss er einen gewaltigen Schuldenberg managen.
mehr
Aufspaltung von Medienkonglomerat
von Alex Wehnert

Dämpfer bei den Emissionen zum Jahresauftakt

Im ersten Quartal gehen ESG-Bond-Emissionen zurück. Italien ist nach wie vor führend. Der Euro hält bei den Währungen die Spitzenposition.
mehr
ESG-Bonds
von Kai Johannsen

Ansturm auf Italien-Bonds

Italien-Bonds erfreuen sich einer regen Nachfrage am Anleiheprimärmarkt. Die Renditen sinken. Der Dank gebührt wohl Donald Trump.
mehr
KommentarAnleihemärkte
von Kai Johannsen

Lebhaftes Interesse an Bonds aus Europa

Die Präsidentin der EU-Investitionsbank, Nadia Calviño, berichtet im Interview der Börsen-Zeitung über großen Appetit der Investoren. "Europa gilt als sehr attraktives Safe Asset."
mehr
InterviewNadia Calviño
von Detlef Fechtner und Kai Johannsen

Anleger schichten Milliarden nach Europa um

Investoren in Aktien und Anleihen scheuen zunehmend den US-Markt. Das spiegeln sowohl die Nettozuflüsse im ETF-Markt wie auch im Fixed Income-Bereich im bisherigen Jahresverlauf wider. Für einen Abgesang auf „American Exceptionalism“ ist es laut Franklin Templeton aber zu früh.
mehr
Kapitalströme
von Heidi Rohde und Alexander Wehnert

Feuer aus allen Rohren

Am Euro-Bondprimärmarkt herrscht Hochbetrieb, denn die Unternehmen bevorraten derzeit Liquidität.
mehr
LeitartikelBondprimärmarkt läuft auf Hochtouren
von Kai Johannsen

Moody's stuft Kreditwürdigkeit der USA herab

Die Ratingagentur Moodys hat den USA zum ersten Mal ein Downgrade verpasst. Der wachsende Schuldenberg und die hohen Zinsverpflichtungen Washingtons entwickeln schwere Konsequenzen.
mehr
Ausufernde Staatsverschuldung
von Peter De Thier

Trump mischt Markt für US-Kommunalanleihen auf

Municipal Bonds gelten als äußerst sichere Assets, die mit Steuervorteilen punkten. Doch Republikaner rütteln an diesem Status – zugleich sorgt Washingtons Zollpolitik für Turbulenzen bei Kommunalanleihen.
mehr
Turbulenzen bei Municipal Bonds
von Alex Wehnert

Institutionelle Investoren setzen auf Hochzinsanleihen

Institutionelle Anleger setzen auf Hochzinsanleihen. Der Markt ist widerstandsfähig, zeigt nur geringe Ausfälle, und die Kreditkennzahlen haben sich deutlich verbessert.
mehr
Bondmärkte
von Kai Johannsen

Rückschlag für Aroundtown

Die Ratingagentur S&P befürchtet, dass sich der Schuldenabbau des Immobilienkonzerns Aroundtown hinziehen wird. Daher setzt sie das Rating um eine Stufe herab.
mehr
Rating-Herabstufung
von Helmut Kipp

US-Banken müssen Wertpapier-Verluste realisieren

Amerikas Banken sind zunehmend gezwungen, Wertpapiere unter Verlusten abzustoßen. Nun geht die Furcht um, dass sich der Trend infolge einer Liquiditätsklemme im Finanzsystem beschleunigt.
mehr
Im DatenraumPortfolios unter Druck
von Alex Wehnert

Trading-Boom blendet US-Banken hinsichtlich ihrer Risiken

Washingtons Zoll-Chaos schiebt die Trading-Erlöse der Wall Street an. Dies droht jedoch, über große Gefahren für die Kredit- und Anleiheportfolios der US-Banken hinwegzutäuschen.
mehr
LeitartikelWall Street droht harter Abschwung
von Alex Wehnert

„Donald Trump hat den Rubikon überschritten“

Mit seinen China-Zöllen zerstört Trump die Ordnung der Weltwirtschaft, die Amerika reich gemacht hat, sagt Reinhard Pfingsten von der Apobank. Bei den Anlagen profitiert Gold als sicherer Hafen.
mehr
Duell USA gegen China
von Werner Rüppel
Start
Lesezeichen
ePaper