Allianz mit operativem Rekordergebnis von 16,0 Milliarden Euro

Allianz mit operativem Rekordergebnis von 16,0 Milliarden Euro

^

EQS-News: Allianz SE / Schlagwort(e): Quartalsergebnis/Jahresergebni

Allianz mit operativem Rekordergebnis von 16,0 Milliarden Euro

28.02.2025 / 06:59 CET/CEST

Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

---------------------------------------------------------------------------

Neuer Aktienrückkauf von bis zu 2 Milliarden Euro angekündigt

12M 2024:

* Gesamtes Geschäftsvolumen steigt um 11,2 Prozent auf 179,8 Milliarden

Euro

* Operatives Ergebnis erhöht sich um 8,7 Prozent auf 16,0 Milliarden Euro,

getragen durch alle Geschäftsbereiche

* Bereinigter Jahresüberschuss der Anteilseigner steigt um 10,1 Prozent

auf 10,0 Milliarden Euro

* Starke Solvency-II-Kapitalisierungsquote von 209 Prozent

4Q 2024:

* Gesamtes Geschäftsvolumen erhöht sich um 16,0 Prozent auf 45,9

Milliarden Euro

* Operatives Ergebnis steigt um 10,9 Prozent und erreicht 4,2 Milliarden

Euro, hauptsächlich aufgrund sehr guter Ergebnisse im Geschäftsbereich

Schaden- und Unfallversicherung

* Bereinigter Periodenüberschuss der Anteilseigner wächst um 3,5 Prozent

auf 2,4 Milliarden Euro

Ausblick:

* Die Allianz strebt für 2025 ein operatives Ergebnis in Höhe von 16,0

Milliarden Euro, plus oder minus 1 Milliarde Euro

[1]

, an

Weitere Informationen:

* Der Vorstand schlägt eine Dividende pro Aktie in Höhe von 15,40 Euro

vor, eine Steigerung von 11,6 Prozent gegenüber dem Jahr 2023

* Neues Aktienrückkaufprogramm von bis zu 2 Milliarden Euro angekündigt

-----------------------

[1]

Wie immer stehen die Aussagen unter dem Vorbehalt, da

Naturkatastrophen und widrige Entwicklungen an den Kapitalmärkten sowie

andere Faktoren, die in unserem Vorbehalt bei Zukunftsaussagen dargelegt

sind, das operative Ergebnis und/oder den Jahresüberschuss unserer

Geschäftstätigkeiten sowie die Ergebnisse des Allianz Konzerns erheblich

beeinträchtigen können.

-----------------------

"Die Allianz hat 2024 erneut Rekordergebnisse erzielt, die auf einer starken

Performance in allen Segmenten, einer konstant hohen Kundenzufriedenheit und

einem Rekordengagement unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beruhen. In

einem globalen Umfeld, in dem überdurchschnittlich viele Naturkatastrophen,

bewaffnete Konflikte und eine zunehmende Polarisierung weiterhin für

erhebliche Unsicherheit sorgen, bleibt die Allianz der vertrauenswürdige

Partner für unsere Kundinnen und Kunden.

Vor dem Hintergrund dieser Rahmenbedingungen besteht ein besonders hoher

Bedarf an dem, was wir unseren Kundinnen und Kunden und der Welt bieten:

eine sicherere Zukunft, die zu größerem Wohlstand führt. Unsere erneuerte

Strategie, die wir kürzlich auf unserem Kapitalmarkttag präsentiert haben,

unterstreicht unsere Überzeugung in unsere Wachstumsambitionen sowie unser

Vertrauen in unsere Resilienz und in unsere Fähigkeiten. Wir setzen den Wert

unserer immer engeren Kundenbeziehungen in noch höheres kapitaleffiziente

Wachstum in den nächsten Quartalen und Jahren um. Dies erlaubt uns, unsere

Ambitionen weiter zu erhöhen."

Oliver Bäte, Vorstandsvorsitzender der Allianz SE

FINANZIELLE HIGHLIGHT

Gesamtes Geschäftsvolumen

12M 2024: Das gesamte Geschäftsvolumen stieg um starke 11,2 Prozent auf

179,8 Milliarden Euro. Bereinigt um Wechselkurs- und Konsolidierungseffekte

belief sich das interne Umsatzwachstum auf 11,9 Prozent. Unser

Geschäftsbereich Lebens- und Krankenversicherung war der

Hauptwachstumstreiber. Zudem hat auch der Geschäftsbereich Schaden- und

Unfallversicherung stark zum Wachstum beigetragen.

4Q 2024: Das Wachstum des gesamten Geschäftsvolumens um 16,0 Prozent auf

45,9 Milliarden Euro war ausgezeichnet. Bereinigt um Wechselkurs- und

Konsolidierungseffekte belief sich das interne Umsatzwachstum auf 16,2

Prozent und lag damit noch über der bereits starken Entwicklung der ersten

neun Monate (9M 2024: 11,1 Prozent). Unser Geschäftsbereich Lebens- und

Krankenversicherung war der Hauptwachstumstreiber. Auch unser

Geschäftsbereich Schaden- und Unfallversicherung erzielte ein starke

Wachstum.

Ergebni

12M 2024: Das operative Ergebnis lag bei exzellenten 16,0 (12M 2023: 14,7)

Milliarden Euro, ein Anstieg von 8,7 Prozent. Alle Geschäftsbereiche trugen

zu diesem Wachstum bei, wobei unser Geschäftsbereich Schaden- und

Unfallversicherung der Haupttreiber war.

Der bereinigte Jahresüberschuss der Anteilseigner erhöhte sich um 10,1

Prozent auf ein sehr starkes Niveau von 10,0 Milliarden Euro, was auf da

Wachstum des operativen Ergebnisses und ein höheres nicht-operative

Ergebnis zurückzuführen war.

Der auf die Anteilseigner entfallende Jahresüberschuss stieg um 16,3 Prozent

auf 9,9 (8,5) Milliarden Euro.

Das bereinigte Ergebnis je Aktie (core earnings per share)

[2]

stieg auf

25,42 (22,61) Euro.

Die bereinigte Eigenkapitalrendite (core return on equity)2 verbesserte sich

auf 16,9 Prozent (16,1 Prozent).

Der Vorstand schlägt eine Dividende pro Aktie in Höhe von 15,40 Euro für da

Jahr 2024 vor, eine Steigerung von 11,6 Prozent gegenüber 2023.

Am 27. Februar 2025 hat die Allianz ein neues Aktienrückkaufprogramm von bi

zu 2 Milliarden Euro angekündigt.

4Q 2024: Das operative Ergebnis lag bei exzellenten 4,2 (4Q 2023: 3,8)

Milliarden Euro. Der starke Anstieg von 10,9 Prozent kam hauptsächlich au

dem Geschäftsbereich Schaden- und Unfallversicherung, wobei alle

Geschäftsbereiche aber zum Wachstum beitrugen.

Der bereinigte Quartalsüberschuss der Anteilseigner lag bei 2,4 (2,4)

Milliarden Euro, ein Anstieg von 3,5 Prozent.

Der auf die Anteilseigner entfallende Quartalsüberschuss stieg auf 2,5 (2,2)

Milliarden Euro. Ein höheres operatives Ergebnis und ein bessere

nicht-operatives Ergebnis trugen hierzu bei.

----------------------

[2]

Berechnung des bereinigten Ergebnisses je Aktie und der bereinigten

Eigenkapitalrendite auf der Grundlage des bereinigten Jahresüberschusses der

Anteilseigner.

----------------------

Solvency-II-Kapitalisierungsquote

Die Solvency-II-Kapitalisierungsquote blieb auf einem starken Niveau von 209

Prozent zum Ende des Jahres 2024 (3Q 2024: 209 Prozent

[3]

).

HIGHLIGHTS DER GESCHÄFTSBEREICHE

"Die hervorragenden Ergebnisse der Allianz für 2024 und die Beständigkeit

unserer Leistung unterstreichen einmal mehr die Fähigkeit der Allianz,

nachhaltig Wert für alle an unserem Erfolg beteiligten Stakeholder zu

schaffen.

In einem Umfeld verhaltenen Wirtschaftswachstums und einer hohen Anzahl an

Naturkatastrophen haben wir Rekorde beim operativen Ergebnis und beim

Jahresüberschuss erzielt. Alle Segmente haben das Jahr über dem Mittelwert

des Zielkorridors für das operative Ergebnis abgeschlossen, was die

Widerstandsfähigkeit unseres Geschäftsmodells unter Beweis stellt.

Aufbauend auf unserem starken Fundament blicken wir zuversichtlich auf da

Jahr 2025. Wir haben unsere Ziele im Rahmen unseres Kapitalmarkttages im

Dezember angehoben und sind entschlossen, auch in diesem Jahr attraktive

Ergebnisse für unsere Aktionärinnen und Aktionäre zu erwirtschaften."

Claire-Marie Coste-Lepoutre, Finanzvorständin der Allianz

SE-----------------------

[3]

Mit quartalsweiser Dividendenabgrenzung; weitergehende Abgrenzung, die

die Gesamtjahresdividende berücksichtigt, hätte einen Einfluss von -3%-P auf

die Solvency-II-Kapitalisierungsquote zum 30. September 2024.

-----------------------

Schaden- und Unfallversicherung: Zweistelliges Wachstum des operativen

Ergebnisse

12M 2024: Das gesamte Geschäftsvolumen wuchs um 8,3 Prozent auf 82,9 (76,5)

Milliarden Euro. Bereinigt um Wechselkurs- und Konsolidierungseffekte belief

sich das interne Wachstum auf sehr gute 8,2 Prozent.

In unserem Geschäft mit Privatkunden, kleineren und mittelgroßen

Gewerbekunden und im Flottengeschäft erzielte die Allianz ein starke

internes Wachstum von 9 Prozent und steigerte das gesamte Geschäftsvolumen

auf 50,2 (45,9) Milliarden Euro, während das Geschäft mit größeren

Gewerbekunden um 7 Prozent zulegte und ein gesamtes Geschäftsvolumen von

32,7 (30,3) Milliarden Euro erzielte.

Das operative Ergebnis stieg um 14,3 Prozent auf ein hervorragendes Niveau

von 7,9 (6,9) Milliarden Euro und übertraf damit den Mittelwert de

Zielkorridors für das operative Ergebnis von 7,3 Milliarden Euro deutlich.

Ein besseres versicherungstechnisches Ergebnis sowie ein höheres operative

Kapitalanlageergebnis waren die Hauptgründe dafür.

Die Schaden-Kosten-Quote verbesserte sich auf 93,4 Prozent (93,8 Prozent).

Die Schadenquote lag bei 69,3 Prozent (69,3 Prozent). Geringere

Naturkatastrophenschäden und zugrunde liegende Verbesserungen wurden durch

ein geringeres Abwicklungsergebnis ausgeglichen. Die Kostenquote entwickelte

sich positiv und verbesserte sich weiter um 0,4 Prozentpunkte auf 24,2

Prozent.

In unserem Geschäft mit Privatkunden, kleineren und mittelgroßen

Gewerbekunden und im Flottengeschäft verbesserte sich die

Schaden-Kosten-Quote um 1,7 Prozentpunkte auf 94,1 Prozent. Die

Schaden-Kosten-Quote im Geschäft mit größeren Gewerbekunden lag mit 92,2

Prozent (90,5 Prozent) auf einem sehr guten Niveau.

4Q 2024: Das gesamte Geschäftsvolumen stieg um 11,0 Prozent auf 19,5 (17,6)

Milliarden Euro. Bereinigt um Wechselkurs- und Konsolidierungseffekte belief

sich das interne Wachstum auf starke 10,9 Prozent.

Das Geschäft mit Privatkunden, kleineren und mittelgroßen Gewerbekunden und

im Flottengeschäft wuchs um 11 Prozent, während das Geschäft mit größeren

Gewerbekunden ebenfalls ein hervorragendes internes Wachstum von 14 Prozent

erzielte. Das Geschäft mit Privatkunden, kleineren und mittelgroßen

Gewerbekunden und im Flottengeschäft erwirtschaftete ein gesamte

Geschäftsvolumen von 12,1 (11,0) Milliarden Euro und das Geschäft mit

größeren Gewerbekunden von 7,4 (6,5) Milliarden Euro.

Das operative Ergebnis stieg um 21,2 Prozent auf 1,9 (1,6) Milliarden Euro.

Dies war hauptsächlich auf ein höheres operatives Kapitalanlageergebnis und

ein höheres versicherungstechnisches Ergebnis zurückzuführen.

Die Schaden-Kosten-Quote verbesserte sich auf 94,7 Prozent (94,9 Prozent).

Die Schadenquote entwickelte sich positiv und lag bei 70,7 Prozent (71,4

Prozent), unterstützt durch eine sehr gute Basisschadenquote (Schadenquote

vor Naturkatastrophen und Abwicklungsergebnis). Die Kostenquote belief sich

auf 24,1 Prozent (23,5 Prozent).

Im Geschäft mit Privatkunden, kleineren und mittelgroßen Gewerbekunden und

im Flottengeschäft entwickelte sich die Schaden-Kosten-Quote positiv um 2,4

Prozentpunkte auf 94,0 Prozent. Das Geschäft mit größeren Gewerbekunden wie

eine Schaden-Kosten-Quote von 96,6 Prozent (92,9 Prozent) auf.

Lebens- und Krankenversicherung: Hervorragende Performance

12M 2024: Der PVNBP, der Barwert der Neugeschäftsbeiträge, stieg stark um

21,6 Prozent auf 81,8 (67,3) Milliarden Euro. Fast alle operativen Einheiten

trugen zu diesem Wachstum bei.

Die Neugeschäftsmarge lag bei attraktiven 5,7 Prozent (5,9 Prozent) und der

Neugeschäftswert stieg auf 4,7 (4,0) Milliarden Euro.

Das operative Ergebnis erhöhte sich auf ein starkes Niveau von 5,5 (5,2)

Milliarden Euro und übertraf damit den Mittelwert des Zielkorridors für da

operative Ergebnis von 5,2 Milliarden Euro. Diese Performance wurde durch

positive Entwicklungen in den meisten Regionen unterstützt.

Die vertragliche Servicemarge (CSM) wuchs von 52,6 Milliarden Euro zum

Jahresende 2023 auf 55,6 Milliarden Euro

[4]

, hauptsächlich durch ein

starkes normalisiertes Wachstum der vertraglichen Servicemarge von 6,1

Prozent

[5]

.

4Q 2024: Der PVNBP stieg signifikant um 26,9 Prozent auf 21,2 (16,7)

Milliarden Euro. Die meisten operativen Einheiten trugen hierzu bei.

Die Neugeschäftsmarge lag bei soliden 5,5 Prozent (5,9 Prozent) und der

Neugeschäftswert erhöhte sich stark auf 1,2 (1,0) Milliarden Euro.

Das operative Ergebnis lag mit 1,4 (1,4) Milliarden Euro auf einem

ausgezeichneten Niveau.

Die vertragliche Servicemarge (CSM) erhöhte sich von 54,2 Milliarden Euro4

zum Ende des dritten Quartals auf 55,6 Milliarden Euro4, hauptsächlich

aufgrund des guten normalisierten Wachstums der vertraglichen Servicemarge

von 1,4 Prozent5.

-----------------------------

[4]

Enthält eine vertragliche Servicemarge in Höhe von 0,8 Milliarden Euro

brutto (zum 30. September 2024 und 31. Dezember 2024) für UniCredit Allianz

Vita S.p.A., die im dritten Quartal 2024 als zur Veräußerung gehalten

eingestuft wurde.

[5]

Ohne Effekte aus der Fusion von Fonds in Italien.

-----------------------------

Asset Management: Starke Nettomittelzuflüsse und Wachstum des für Dritte

verwalteten Vermögen

12M 2024: Die operativen Erträge erhöhten sich auf 8,3 (8,1) Milliarden

Euro, was einem internen Wachstum von 3,1 Prozent entspricht. Dieser Anstieg

war insbesondere auf höhere Erträge aus dem verwalteten Vermögen

zurückzuführen.

Das operative Ergebnis wuchs auf ein gutes Niveau von 3,2 (3,1) Milliarden

Euro, was einem Anstieg von 3,6 Prozent entspricht. Damit überschreitet e

den Mittelwert des Jahreszielkorridors von 3,1 Milliarden Euro. Um

Wechselkurseffekte bereinigt, stieg das operative Ergebnis um 3,7 Prozent.

Ohne die Effekte erfolgsabhängiger Provisionen stieg das operative Ergebni

um starke 11 Prozent.

Das Aufwand-Ertrag-Verhältnis verbesserte sich auf 61,1 Prozent (61,3

Prozent).

Das für Dritte verwaltete Vermögen stieg zum 31. Dezember 2024 auf 1,920

Billionen Euro, was einem Anstieg um 208 Milliarden Euro im Vergleich zum

Jahresende 2023 entspricht. Starke Nettomittelzuflüsse von 84,8 Milliarden

Euro - fast viermal so hoch wie im Vorjahr - waren der größte Treiber.

4Q 2024: Die operativen Erträge beliefen sich auf 2,4 (2,3) Milliarden Euro,

was einem internen Wachstum von 1,3 Prozent entspricht. Der Anstieg war

insbesondere auf höhere Erträge aus dem verwalteten Vermögen zurückzuführen.

Das operative Ergebnis lag auf einem hervorragenden Niveau von 941 (912)

Millionen Euro. Um Wechselkurseffekte bereinigt wuchs das operative Ergebni

um 2,7 Prozent. Ohne die Effekte erfolgsabhängiger Provisionen stieg da

operative Ergebnis um 21 Prozent.

Das Aufwand-Ertrag-Verhältnis entwickelte sich positiv und lag bei 60,0

Prozent (60,5 Prozent).

Das für Dritte verwaltete Vermögen stieg zum 31. Dezember 2024 auf 1,920

Billionen Euro, was einem Anstieg von 80 Milliarden Euro gegenüber dem Ende

des dritten Quartals 2024 entspricht. Positive Wechselkurseffekte sowie gute

Nettomittelzuflüsse von 16,7 Milliarden Euro waren die wesentlichen

Wachstumstreiber.

4Q & 12M 2024 ECKDATENTABELLE

Allianz

Gruppe -

vorläufi-

ge

Eckdaten

für da

4.

Quartal

und da

Ge-

schäfts-

jahr

2024

4Q 4Q De- 12M 2024 12M 2023 De-

2024 2023 lt- lt-

a a

Gesamtes M- 45,9 39,6 16- 179,8 161,7 11-

Ge- r- ,0- ,2-

schäfts- d % %

volumen EUR

Scha- M- 19,5 17,6 11- 82,9 76,5 8,-

den-Un- r- ,0- 3%

fall d %

EUR

Le- M- 24,3 20,0 21- 89,3 77,9 14-

ben/Kran- r- ,5- ,7-

ken d % %

EUR

Asset M- 2,4 2,3 2,- 8,3 8,1 3,-

Manage- r- 0% 0%

ment d

EUR

Konsoli- M- -0,3 -0,3 -1- -0,7 -0,8 -6-

dierung r- 2,- ,1-

d 7% %

EUR

Operati- M- 4.174 3.765 10- 16.023 14.746 8,-

ves i- ,9- 7%

Ergebnis o %

EUR

Scha- M- 1.948 1.608 21- 7.898 6.909 14-

den-Un- i- ,2- ,3-

fall o % %

EUR

Le- M- 1.424 1.362 4,- 5.505 5.191 6,-

ben/Kran- i- 5% 0%

ken o

EUR

Asset M- 941 912 3,- 3.239 3.126 3,-

Manage- i- 2% 6%

ment o

EUR

Corpora- M- -140 -115 21- -615 -474 29-

te und i- ,1- ,9-

Sonsti- o % %

ges EUR

Konsoli- M- 1 -1 n.- -4 -7 -3-

dierung i- m 5,-

o 5%

EUR

Perioden- M- 2.636 2.255 16- 10.540 9.032 16-

ergebnis i- ,9- ,7-

o % %

EUR

auf M- 163 104 56- 609 491 24-

Anteile i- ,9- ,0-

anderer o % %

Gesell- EUR

schafter

entfal-

lend

auf M- 2.472 2.151 14- 9.931 8.541 16-

Anteils- i- ,9- ,3-

eigner o % %

entfal- EUR

lend

Bereinig- M- 2.434 2.351 3,- 10.017 9.101 10-

ter i- 5% ,1-

Peri- o %

odenüber- EUR

schu

der

Anteils-

eigner1

Bereinig- EUR 6,31 6,00 5,- 25,42 22,61 12-

tes 1% ,4-

Ergebnis %

je

Aktie2

Dividen- EUR - - - 15,40³ 13,80 11-

de je ,6-

Aktie %

Weitere

Kennzah-

len

Gruppe Bereinigte % - - - 16,9% 16,1% 0,-

Eigenkapi- 8%-

talrendi- -p

te4

Scha- Scha- % 94,7% 94,9% -0- 93,4% 93,8% -0-

den-Un- den-Kos- ,2- ,4-

fall ten-Quote %-- %--

p p

Le- Neuge- % 5,5% 5,9% -0- 5,7% 5,9% -0-

ben/Kran- schäftsmar- ,5- ,2-

ken ge %-- %--

p p

Asset Aufwand-Er- % 60,0% 60,5% -0- 61,1% 61,3% -0-

Manage- trag-Ver- ,5- ,2-

ment hältnis %-- %p

p

31.12.2024 31.12.2023 De-

lt-

a

Eigenka- M- 60,3 58,2 3,-

pital5 r- 5%

d

EUR

Vertrag- M- 34,5 32,7 5,-

liche r- 6%

Service- d

marge EUR

(netto)

6

Solven- % 209% 206% 3%-

cy-II-Ka- -p

pitalquo-

te7

Für M- 1.920 1.712 12-

Dritte r- ,1-

verwalte- d %

tes EUR

Vermögen

Hinweis: Diese Eckdaten werden, soweit nicht anders ausgewiesen, in

Millionen Euro dargestellt. Als Folge der Rundungen können sich bei der

Berechnung von Summen und Prozentangaben geringfügige Abweichungen gegenüber

den ausgewiesenen Summen bzw. Prozentangaben ergeben.

¹Zeigt den Anteil des auf die Anteilseigner entfallenden

Periodenüberschusses vor nichtoperativen Marktbewegungen und vor

Abschreibungen auf immaterielle Vermögenswerte au

Unternehmenszusammenschlüssen (einschließlich aller damit verbundenen

Steuereffekte).

Konzerndiversifizierte Risikokapitalzahlen auf Basis eines Konfidenzniveau

von 99,5%. Mit Anwendung von Übergangsmaßnahmen bei versicherungstechnischen

Rückstellungen betrug die Solvency-II-Kapitalquote zum 31.12.2023 229%. Zum

31.12.2024 hatte die Anwendung von Übergangsmaßnahmen bei

versicherungstechnischen Rückstellungen keinen Einfluss auf die

Solvency-II-Kapitalquote.

²Bereinigter Periodenüberschuss der Anteilseigner, angepasst um saldierte

Finanzaufwendungen für im Eigenkapital ausgewiesene nachrangige Anleihen

ohne Endfälligkeit, dividiert durch den gewichteten Durchschnitt der Anzahl

der Aktien, die sich im Berichtszeitraum in Umlauf befanden (Bereinigte

Ergebnis pro Aktie).

³Vorschlag

Stellt den Quotienten aus dem bereinigten Jahresüberschuss der

Anteilseigner und dem durchschnittlichen Eigenkapital der Anteilseigner, zu

Beginn und zum Ende des Jahres, dar. Der bereinigte Jahresüberschuss der

Anteilseigner wird um saldierte Aufwendungen für im Eigenkapital

ausgewiesene nachrangige Anleihen ohne Endfälligkeit angepasst. Vom

durchschnittlichen Eigenkapital der Anteilseigner werden im Eigenkapital

ausgewiesene nachrangige Anleihen ohne Endfälligkeit, nicht realisierte

Gewinne und Verluste aus Versicherungsverträgen und übrige nicht realisierte

Gewinne und Verluste ausgeschlossen. Aufgrund einer Anpassung der

Bilanzwerte in den Vergleichsperioden ändert sich die zum 31.12.2023

veröffentliche bereinigte Eigenkapitalrendite um +0,1%-p.

Ohne Anteile anderer Gesellschafter. Die Allianz hat im ersten Quartal 2024

bestimmte Minderheitsanteile zwischen Eigenkapital und Fremdkapital

umgegliedert. Die Vergleichswerte der Bilanzen früherer Perioden wurden

angepasst, dies hatte lediglich geringfügige Auswirkungen auf da

Eigenkapital der Anteileigner (es lag zum 31.12.2023 um EUR 0,2 Mrd

niedriger).

Enthält zum 31.12.2024 eine vertragliche Servicemarge in Höhe von 0,3

Milliarden Euro netto für UniCredit Allianz Vita S.p.A., die im dritten

Quartal 2024 als zur Veräußerung gehalten eingestuft wurde.

7Konzerndiversifizierte Risikokapitalzahlen auf Basis eines Konfidenzniveau

von 99,5%. Mit Anwendung von Übergangsmaßnahmen bei versicherungstechnischen

Rückstellungen betrug die Solvency-II-Kapitalquote zum 31.12.2023 229%. Zum

31.12.2024 hatte die Anwendung von Übergangsmaßnahmen bei

versicherungstechnischen Rückstellungen keinen Einfluss auf die

Solvency-II-Kapitalquote.

-------------------------------------

Die Einschätzungen stehen wie immer unter den nachfolgend angegebenen

Vorbehalten.

Vorbehalt bei Zukunftsaussagen

Dieses Dokument enthält zukunftsgerichtete Aussagen wie Prognosen oder

Erwartungen, die auf den gegenwärtigen Ansichten und Annahmen de

Managements beruhen und bekannten und unbekannten Risiken und Ungewissheiten

unterliegen. Die tatsächlichen Ergebnisse, Leistungsdaten oder Ereignisse

können erheblich von den in diesen zukunftsgerichteten Aussagen

ausgedrückten oder implizierten Ergebnissen abweichen.

Abweichungen können sich aus Änderungen der Faktoren ergeben, einschließlich

der folgenden, aber nicht beschränkt auf: (i) die allgemeine wirtschaftliche

Lage und Wettbewerbssituation in den Kerngeschäftsfeldern und -märkten der

Allianz, (ii) die Entwicklung der Finanzmärkte (insbesondere

Marktvolatilität, Liquidität und Kreditereignisse), (iii) negative

Publizität, aufsichtsrechtliche Maßnahmen oder Rechtsstreitigkeiten in Bezug

auf die Allianz Gruppe, andere Finanzdienstleister und die

Finanzdienstleistungsbranche im Allgemeinen, (iv) Häufigkeit und Schwere der

versicherten Schadenereignisse, einschließlich solcher, die sich au

Naturkatastrophen ergeben, und die Entwicklung der Schadenaufwendungen, (v)

Sterblichkeits- und Krankheitsraten bzw. -tendenzen, (vi) Stornoraten, (vii)

die Ausfallrate von Kreditnehmern, (viii) Änderungen des Zinsniveaus, (ix)

Wechselkurse, insbesondere des Euro/US-Dollar-Wechselkurses, (x) Gesetzes-

und sonstige Rechtsänderungen einschließlich steuerlicher Regelungen, (xi)

die Auswirkungen von Akquisitionen einschließlich damit zusammenhängender

Integrations- und Restrukturierungsmaßnahmen sowie (xii) die allgemeinen

Wettbewerbsfaktoren, die in jedem Einzelfall auf lokaler, regionaler,

nationaler und/oder globaler Ebene gelten. Viele dieser Veränderungen können

durch Terroranschläge und deren Folgen verstärkt werden.

Keine Pflicht zur Aktualisierung

Die Allianz übernimmt keine Verpflichtung, die in dieser Meldung enthaltenen

Informationen und Zukunftsaussagen zu aktualisieren, soweit keine

gesetzliche Veröffentlichungspflicht besteht.

Sonstige

Die Zahlen zur Vermögens-, Finanz- und Ertragslage wurden in Einklang mit

den internationalen Rechnungslegungsstandards (IFRS) erstellt. Die Angaben

basieren auf vorläufigen Zahlen. Die endgültigen Ergebnisse für da

Geschäftsjahr 2024 werden am 14. März 2025 veröffentlicht (Veröffentlichung

des Geschäftsberichts).

Privatsphäre und Datenschutz

Die Allianz SE ist dem Schutz Ihrer persönlichen Daten verpflichtet.

Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung.

---------------------------------------------------------------------------

28.02.2025 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,

übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group.

Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate

News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.

Medienarchiv unter https://eqs-news.com

---------------------------------------------------------------------------

Sprache: Deutsch

Unternehmen: Allianz SE

Koeniginstr. 28

80802 Muenchen

Deutschland

Telefon: +49 (0)89 38 00 - 7555

E-Mail: investor.relations@allianz.com

Internet: www.allianz.com

ISIN: DE0008404005

WKN: 840400

Indizes: DAX, EURO STOXX 50

Börsen: Regulierter Markt in Berlin, Düsseldorf, Frankfurt

(Prime Standard), Hamburg, Hannover, München,

Stuttgart; Freiverkehr in Tradegate Exchange

EQS News ID: 2093069

Ende der Mitteilung EQS News-Service

---------------------------------------------------------------------------

2093069 28.02.2025 CET/CEST

°