Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Gaspreisbremse

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Gaspreisbremse.

Das Schlimmste in Sachen Inflation mag überstanden sein. Aber es ist und bleibt schlimm. Die EZB bleibt gefragt und in der Pflicht.

Gefahr nicht gebannt

Das Schlimmste in Sachen Inflation mag überstanden sein. Aber es ist und bleibt schlimm. Die EZB bleibt gefragt und in der Pflicht.
mehr
Inflation
von Mark Schroers
Der Bundesrat hat die Gaspreisbremse in seiner letzten Sitzung im Jahr beschlossen. Die Gasspeicher in Deutschland leeren sich derweil.

Bundesrat winkt Gaspreisbremse durch

Der Bundesrat hat die Gaspreisbremse in seiner letzten Sitzung im Jahr beschlossen. Die Gasspeicher in Deutschland leeren sich derweil.
mehr
Gesetzesvorhaben
von Alexandra Baude

Preisbremsen passieren Bundestag

Der Bundestag hat mit den Stimmen der Ampel-Fraktionen das milliardenschwere Gesetzespaket mit der sogenannten Strom- und Gaspreisbremse beschlossen.
mehr
Gas und Strom
Der tschechische Industrieminister Jozef Sikela (l.), und Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck.

EU-Energie­minister verfehlen erneut Gas-Einigung

Die EU-Energieminister haben sich am Dienstag erneut nicht auf einen Preiskorrekturmechanismus einigen können. Die Ampel-Fraktionen einigten sich unterdessen darauf, dass in Deutschland größere Unternehmen bei Hilfen aus der staatlichen Gaspreisbremse nur begrenzte Boni und Dividenden zahlen können.
mehr
Gaspreisdeckel
von Andreas Heitker
Mitglieder der  Bundesregierung

Krisen­management wird erst am Ende bewertet

Das erste Jahr fährt die Ampel im Krisenmodus noch unter Schonfrist. Für ihre Performance zählt ein vertrauensbildender Kurs auch für die Wirtschaft.
mehr
Ein Jahr Ampel
von Angela Wefers
Bei sehr eiligen Vorhaben  kann die Regierung das Gesetzgebungsverfahren abkürzen. Sie bittet die Regierungsfraktionen, den Entwurf selbst  in den Bundestag einzubringen.

Mit Formulierungs­hilfen ins Chaos

Unter dem Zeitdruck der Energiekrise greift die Ampel zu schnellen Gesetzgebungsmethoden. Doch darunter leidet die Qualität.
mehr
Berlin
Das Kabinett einigte sich am Freitag mit einigen Änderungen auf die vom Wirtschaftsressort vorgeschlagenen Gesetzentwürfe zur Strom- und Gaspreisbremse.

Kabinett beschließt Gas- und Strompreis­bremse

Verbraucher und Unternehmen werden bei den hohen Energiepreisen entlastet. Die Zufallsgewinne will die Bundesregierung nun aber doch erst ab einem späteren Zeitpunkt abschöpfen.
mehr
Zufallsgewinne

Hartnäckige Belegschafts­vertreterin

„Uns ist in schwierigen Zeiten ein richtig solider Abschluss geglückt.“ Daniela Cavallo als Vorsitzende des Gesamt- und Konzernbetriebsrats von Volkswagen sowie die IG Metall zeigten sich vor dem Hintergrund des starken Preisauftriebs in den...
mehr
Daniela Cavallo
von Carsten Steevens
Von Uniper betriebenes Kohle- und Gaskraftwerk Staudinger in Großkrotzenburg, nahe Hanau

Gaspreisbremse soll schon ab Januar greifen

Die Bundesregierung macht Tempo und will Unternehmen Dividenden erlauben. Ob das Vorhaben durch den Bundestag kommt, ist fraglich.
mehr
Bundesregierung
von Stefan Reccius und Andreas Heitker
Kohle- und Gaskraftwerk Staudinger am Main in der Nähe von Hanau.

Gaspreis­bremse kommt schon Anfang 2023

Die Bundesregierung will Bürger und Unternehmen schon zum Jahresbeginn von den hohen Gaspreisen entlasten. Deckel bei Dividenden und Boni soll es nur für wenige Unternehmen geben.
mehr
Energiekrise
Blick auf das neue Gaskraftwerk im Chemiepark. Leuna gilt als der flächenmäßig größte Standort der Branche in Deutschland und ist direkt per Pipeline mit Lieferanten aus Russland verbunden. Ein Embargo für Lieferungen von Gas und l aus Russland nach Deutschland hätte vor allem für die Chemiestandorte in Ostdeutschland laut Experten verheerende Folgen. (Luftaufnahme mit Drohne)

Teure Notbremse

Der Entwurf für Gas- und Strompreisbremse kommt unter hohem Zeitdruck. Der Bund muss wieder mehr zahlen.
mehr
Energiekrise
Christian Lindner und Robert Habeck in der 65. Sitzung des Deutschen Bundestages. Berlin, 09.11.2022

Dividenden- und Boni-Zahlungen trotz Preisbremsen?

Der Gesetzentwurf zu Details der geplanten Strom- und Gaspreisbremsen sieht Dividenden- und Boni-Zahlungen weiterhin vor. Es sei denn, der Staat beteiligt sich bei den betroffenen Firmen direkt mit Kapitalhilfen. Der Haushaltsausschuss aber ist strikt dagegen.
mehr
Gas und Strom
Über die Gaspreisbremse will die Bundesregierung bis April 2024 die Gasverbraucher mit 54 Mrd. Euro entlasten.

Gaspreisbremse: 21 Mrd. Euro Staatshilfe für Industrie

Die Eckdaten für einen Gesetzentwurf zur Gaspreisbremse liegen vor. Demnach sollen von insgesamt 54 Mrd. Euro Entlastung rund 21 Mrd. Euro als Staatshilfe an die Industrie gehen. Die Bürgerbewegung Finanzwende fordert, dass das Geld nicht am Ende als Dividende auf den Konten von Aktionären landen dürfe.
mehr
Gesetzesentwurf
von Christoph Ruhkamp
Firmenzentrale der EnBW Energie Baden-Württemberg AG in Karlsruhe.

Stromkonzern-Übergewinne werden abkassiert

Die Zufallsgewinne, die Stromkonzerne durch den enormen Gaspreisanstieg machen, sollen zu 90 % abgeschöpft werden. Die Bundesregierung präzisiert nun ihre Pläne. Die Branche ist entsetzt und läuft Sturm dagegen.
mehr
Energiekrise
von Christoph Ruhkamp

Breite Entlastung durch Preisbremse

Die geplante Gaspreisbremse würde nach Schätzungen des IW Köln in beträchtlichem Umfang Mittelschicht und Besserverdienern zugutekommen.
mehr
Gaspreisbremse
Bund brüskiert Erneuerbare-Lobby

Bund brüskiert Erneuerbare-Lobby

Die von der Bundesregierung geplante Einführung der aus abgeschöpften Zufallsgewinnen finanzierten Strompreisbremse zum Januar ist laut Energiebranche nicht zu schaffen. Zudem hält der Branchenverband der Ökostromerzeuger das Konzept für verfassungswidrig.
mehr
Strompreisbremse
von Christoph Ruhkamp
Lindner will kalte Progression voll ausgleichen

Lindner will kalte Progression voll ausgleichen

Bundesfinanzminister Christian Lindner will die Inflationsgewinne des Staates bei der Einkommensteuer der Steuerzahlern voll zurückgeben. Die Grünen und die Bundesländer haben Vorbehalte.
mehr
Bundeskabinett
Im April 2011 wurde Thomas Kusterer Finanzvorstand von EnBW – sein Vertrag läuft bis März 2024. Geboren in Pforzheim, begann der heute 54-Jäh­­ri­ge nach dem BWL-Studium seine Laufbahn bei KPMG in Berlin, New York und Stuttgart.

EnBW attackiert Strompreis­bremse

Eine rückwirkende Anwendung der Strompreisbremse hätte nach Einschätzung von EnBW-Finanzvorstand Thomas Kusterer negative Folgen. Es würde die Geschäftsgrundlage bereits getätigter Investitionen und abgeschlossener Verträge ändern und damit das Vertrauen des Kapitalmarkts erschüttern.
mehr
Thomas Kusterer, EnBW
von Christoph Ruhkamp
Kabinett gibt bei Preis­bremse Gas

Kabinett gibt bei Preis­bremse Gas

Die Bundesregierung will in der Energiepreiskrise Zufallsgewinne im Strommarkt rückwirkend zum 1. September abschöpfen. Die Winterhilfe für Gaskunden will das Kabinett diese Woche beschließen.
mehr
Energiekostensteigerung
BASF will Staatshilfe möglichst vermeiden

BASF will Staatshilfe möglichst vermeiden

Als energieintensive und systemrelevante Branche ist BASF Teil der politischen Debatte, genauso wie als großer Investor in China. CEO Martin Brudermüller geht mit klarem Konzept in die Krisenabwehr.
mehr
Chemieindustrie
von Sabine Wadewitz
Handwerklich völlig missraten

Handwerklich völlig missraten

30 Mrd. Euro „Zufallsgewinne“ sollen abgeschöpft werden für die Strompreisbremse. Die Ökostromerzeuger werden damit düpiert.
mehr
Strompreisbremse
von Christoph Ruhkamp

Industrie alarmiert über Boni-Pläne

Die deutsche Wirtschaft fürchtet im Zuge der geplanten Preisbremsen für Strom und Gas zu starke Eingriffe. So hat der Haushaltsausschuss des Bundestages die Regierung zuletzt aufgefordert, Boni sowie sonstige Sonderzahlungen und auch Dividenden zu verbieten, wenn Firmen jetzt staatliche Hilfen beziehen.
mehr
Gaspreisbremse
Charles Michel und Ursula von der Leyen.

EU-Staats- und Regierungs­chefs schnüren ein Gaspaket

Die EU-Staats- und Regierungschefs haben sich auf mehrere gemeinsame Maßnahmen gegen die hohen Gaspreise verständigt, darunter auch auf einen „dynamischen Preiskorridor“, der extreme Ausschläge verhindern soll, sowie einen Preisdeckel für Gas in der Stromproduktion. Viele Details blieben aber noch unklar
mehr
Europäischer Rat
von Andreas Heitker
Olaf Scholz.

Scholz steht auf EU-Gipfel am Pranger

In Brüssel sind die Staats- und Regierungschefs der EU zu erneuten Beratungen über die Energiekrise zusammengekommen. Bundeskanzler Olaf Scholz musste sich zum Auftakt des zweitägigen Treffens gegen zahlreich vorgetragene offene Kritik am deutschen Vorgehen in der Krise verteidigen.
mehr
Energiekrise
von Andreas Heitker
Ressorts
Service
Kurse & Daten
Verlag
© 2025 Börsen-Zeitung – eine Marke der
Start
Lesezeichen
ePaper