KfW-Ifo Kredithürde

Widersprüchliche Signale aus der Mittelstandsfinanzierung

Laut einer Umfrage von KfW und Ifo halten sich Mittelständler weiterhin mit Kreditanfragen zurück. Für die Kunden der Sparkassen gilt dies offenbar nur bedingt: Sie verzeichneten zuletzt Schub in der Kreditnachfrage.

Widersprüchliche Signale aus der Mittelstandsfinanzierung

Widersprüchliche Signale

Laut KfW und Ifo siecht die Mittelstandsfinanzierung – Sparkassen mit Nachfrageschub

Von Anna Sleegers, Frankfurt

Folgt man der Einschätzung der Sparkassen, hat sich die Investitionslaune des Mittelstands deutlich verbessert. Wie der Deutsche Sparkassen- und Giroverband (DSGV) am Montag in Berlin mitteilte, haben die Verbundinstitute im ersten Halbjahr Kredite im Volumen von 43,1 Mrd. Euro an Unternehmen und Selbständige zugesagt, 16,4% mehr als im Vorjahreszeitraum. Dabei seien 12% mehr Betriebsmittel- und Investitionskredite vergeben worden. Zwar knüpften die Sparkassen damit nach eigenen Angaben noch längst nicht an frühere Zahlen an, doch nach Einschätzung von Sparkassenpräsident Ulrich Reuter hat sich die die Stimmung nach Jahren der Investitionszurückhaltung „deutlich gebessert“.

Zugewinn von Marktanteilen

Das könnte darauf hindeuten, dass die Sparkassen Marktanteile gewinnen, denn die breiter angelegte KfW-Ifo-Kredithürde, für die vierteljährlich 9.000 Unternehmen nach Größenklassen und Sektoren befragt werden, zeichnet ein gänzlich anderes Bild. Insbesondere bei den kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), also der traditionellen Klientel von Sparkassen und Genossenschaftsbanken, sei die vorsichtige Stimmungsaufhellung noch nicht in einer signifikanten Erholung der Kreditnachfrage gemündet, heißt es da.

Auch im zweiten Quartal lag der Anteil der Mittelständler, die sich um einen Kredit bemühten, laut KfW und Ifo unter dem langjährigen Durchschnitt. Demnach führte nur gut jedes fünfte (20,9%) der befragten Unternehmen mit einem Jahresumsatz von maximal 50 Mill. Euro und bis zu 500 Beschäftigten diesbezüglich Gespräche mit Banken und Sparkassen. Das ist zwar 1 Prozentpunkt mehr als im Vorquartal. Doch der langjährige Durchschnitt der seit 2017 durchgeführten Umfrage lag bei 23,9%.

Großunternehmen aktiver

Stärker belebt hat sich laut der Umfrage von KfW und Ifo indes die Kreditnachfrage größerer Unternehmen. Hier stieg der Anteil derjenigen, die sich in Kreditverhandlungen befinden, um 3,1 Prozentpunkte auf 30,3% und damit ein Stück näher an den langjährigen Durchschnitt von 32,2%. Die KfW-Volkswirte halten es für denkbar, dass sich größere Unternehmen frühzeitig den erforderlichen finanziellen Spielraum verschaffen wollen, um mit den steigenden Handelsschranken umzugehen. Auch könnten die in Aussicht gestellten staatlichen Ausgaben für Infrastruktur und Verteidigung die Investitionsfreude angeregt haben, vermuten sie.

Rekordhohe Kredithürde

Deutlich auseinander gehen die Einschätzungen von Großunternehmen und Mittelständlern hinsichtlich der Chancen, die sie sich bei den Kreditverhandlungen ausrechnen können. So stuften nur noch 21,5% der Großunternehmen die Haltung der Banken als restriktiv ein. Das entspricht im Vergleich zum Vorquartal einem Rückgang um 2,1 Prozentpunkte, wobei der Wert noch immer über dem langfristigen historischen Durchschnitt liegt. Der Mittelstand hingegen tat sich laut der Umfrage extrem schwer, Kreditzusagen zu den gewünschten Konditionen zu erhalten.

Der Anteil der kleinen und mittleren Unternehmen, die von einer restriktiven Haltung der Banken sprach, stieg den Angaben zufolge zum dritten Mal in Folge. Mit einem Plus von 1,4 Prozentpunkten erreichte die sogenannte Kredithürde für den Mittelstand einen neuen Rekordwert von 35,2%. Während die Teilnehmer der von KfW und Ifo durchgeführten Umfrage demnach offenbar die Banken mitverantwortlich machen für die Investitionszurückhaltung des Mittelstands, nimmt man im Sparkassenlager die Politik in die Pflicht. So verweist Reuter darauf, dass das Investitionspotenzial des Mittelstandes bei weitem noch nicht ausgeschöpft sei und verknüpft dies mit einem Appell an die Politik: "Die Bundesregierung muss jetzt schnell die Bremsen lösen und die notwendigen strukturellen Reformen, z.B. den Bürokratieabbau, entschlossen anpacken. Erst wenn wir hier spürbare Fortschritte erzielen, kann die deutsche Wirtschaft wieder auf einen nachhaltigen Wachstumskurs einschwenken.“

Bauwirtschaft als Kreditmotor

Völlig spurlos an der Mittelstandsfinanzierung vorbeigegangen ist das in Aussicht gestellte Konjunkturpaket indes nicht. So ist das Bauhauptgewerbe der einzige Wirtschaftszweig, in dem der Anteil der Mittelständler, die eine restriktive Kreditvergabe beklagen, gesunken ist. Ihr Anteil sank laut KfW-Ifo-Umfrage um 2,8 Prozentpunkte auf 26,8%. Dazu passt, dass das Neugeschäft der Sparkassen mit gewerblichen Wohnungsbaukrediten ein überdurchschnittliches Wachstum verzeichneten. Während das Kreditgeschäft der Finanzgruppe insgesamt um 22% auf 80,2 Mrd. Euro stiegt, verzeichnete sie hier ein Plus von ein Plus von 26,9%.