Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Finanzen und Technik

Analysen und Interviews zu Innovationen und zur Digitalisierung der Finanzwirtschaft

Dr. Leif-Nissen Lundbæk (links), Mitgründer und CEO von Noxtua, sowie Dr. Ralf Schneider, Allianz Senior Fellow für Cyber Security und Next Generation IT

Juristisches KI-Sprachmodell Noxtua expandiert nach Finanzierungsrunde kräftig

Das Legal Tech Noxtua hat Ende April eine Finanzierungsrunde über 80,7 Mill. Euro abgeschlossen. CEO Leif-Nissen Lundbæk sowie Ralf Schneider, Allianz Senior Fellow für Cyber Security und Next Generation IT, sprechen über besondere Anforderungen und Pläne für das juristische KI-Sprachmodell.Show more
Finanzen und Technik – InterviewLeif-Nissen Lundbæk und Ralf Schneider
von Franz Công Bùi
Zunehmend sind im Banking Outsourcing-Modelle gefragt, die den Servicezugang verbessern, beispielsweise durch den Einsatz von Cloud-Lösungen.

Warum auch konservative Banken immer mehr auf Fintech-Lösungen setzen

In Deutschland wird das Tempo der Digitalisierung durch regulatorische Anforderungen gebremst. Banken können diese Hürden nur durch die Kooperation mit Fintechs überwinden.Show more
Finanzen und TechnikGastbeitrag
von Karl im Brahm
Die Umsetzung der europäischen Netzwerk- und Informationssicherheitsrichtlinie NIS2 ist zeitlich weit nach hinten geschoben worden.

Ampel-Ausfall bremst Cybersicherheit

Die Umsetzung der europäischen Netzwerk- und Informationssicherheitsrichtlinie NIS2 wird voraussichtlich in den Herbst verschoben. Dabei herrscht großer Handlungsbedarf beim Thema IT-Sicherheit.Show more
Finanzen und TechnikEU-Richtlinie NIS2
von Franz Công Bùi
Software-as-a-Service-Technologien (SaaS) ermöglichen, komplette Prozesse auszulagern, um Zeit und Geld zu sparen. Dazu zählt die „cloud native“-Technologie.

Externe Lösungen als Wettbewerbsvorteil für Asset Manager

Die Bedeutung von alternativen Assetklassen im Asset Management steigt. Doch dadurch nimmt das zugrundeliegende Datenmanagement in Umfang und Komplexität zu. Der Umgang damit könnte sich als entscheidender Wettbewerbsfaktor herausstellen.Show more
Finanzen und TechnikGastbeitrag
von Maxim Pertl
Die Gewinner des Fintech Germany Award 2024 strahlen gemeinsam mit der Jury.

Ausgezeichnete Finanz-Start-ups

Zum 9. Mal wurden herausragende Finanz-Start-ups mit dem Fintech Germany Award ausgezeichnet. Neben Raisin und Cashlink, die in den Vorjahren bereits mehrfach zu den Gewinnern zählten, wurden vier Jungunternehmen erstmals als Preisträger gekürt.Show more
Fintech Germany Award 2024
von Franz Công Bùi
Thomas Altenbach ist Compliance-Spezialist sowie Gründer und CEO des Frankfurter Start-ups LegalTegrity.

Hinweisgebersysteme sind keine „Verpetzen-Kultur“

Legaltegrity bietet cloudbasierte Hinweisgebersysteme für Mittelstandsfirmen an. Im Interview spricht Gründer und CEO Thomas Altenbach über die Notwendigkeit solcher Meldesysteme sowie die damit verbundenen Hürden und Vorbehalte.Show more
Finanzen und TechnikInterview mit Thomas Altenbach
von Franz Công Bùi
Die ehemalige Klarna-Managerin Lena Hackelöer hat den Konto-zu-Konto-Bezahldienst Brite Payments 2019 ins Leben gerufen.

„Echtzeit wird bei Zahlungen online immer wichtiger“

Brite Payments bietet eine Plattform für Konto-zu-Konto-Zahlungen (Account-to-Account, A2A). Wenige Wochen nach dem Markteintritt in Deutschland erläutert Gründerin und CEO Lena Hackelöer, welche Strategie das schwedische Fintech verfolgt und warum es hier ein A2A-Markt der ersten Stunde ist.Show more
Finanzen und TechnikInterview mit Lena Hackelöer
von Franz Công Bùi
Rainer Größer, Partner IBM Deutschland GmbH und Practice Leader AI & Analytics, IBM DACH

Künstliche Intelligenz revolutioniert die Bankenbranche

Künstliche Intelligenz spielt bereits jetzt eine wichtige Rolle in der Finanzwelt und wird das Banking stark verändern. Eine verantwortungsvolle Nutzung von KI ist jedoch von großer Bedeutung.Show more
Finanzen und TechnikGastbeitrag
von Rainer Größer
MArija Kolak ist Präsidentin des Bundesverbands der Volks- und Raiffeisenbanken.

BVR sieht kein Ende der Konsolidierung

Fachkräftemangel, die schwache wirtschaftliche Entwicklung und die steigenden Regulierungskosten stellen die genossenschaftlichen Banken vor Herausforderungen. BVR-Präsidentin Marija Kolak rechnet daher auch weiterhin mit rund 40 Fusionen im Jahr. Show more
Im InterviewBVR-Präsidentin Marija Kolak
von Tobias Fischer und Anna Sleegers
Sigita Kotlere ist CEO von Nectaro.

Lettisches Fintech Nectaro startet in Deutschland

Mit Nectaro drängt ein weiteres Investment-Fintech auf den deutschen Markt. Die Plattform will es Privatanlegern ermöglichen, schon mit kleinen Beträgen in Kredite zu investieren.Show more
ABS für Kleinanleger
von Björn Godenrath
Daniel Ung, Leiter der quantitativen Forschung und Analyse, ETF Model Portfolio Solutions bei SPDR EMEA & APAC, dem ETF-Zweig von State Street Global Advisors

Vielfältige Fälle und Fallen für KI in der Kapitalanlage

Künstliche Intelligenz (KI) kommt zunehmend im Portfoliomanagement und bei der Risikoallokation zum Einsatz. Daniel Ung, State Street Global Advisors, erläutert Potenziale und Grenzen – und wagt einen Blick in die Zukunft bei der Nutzung alternativer Daten.Show more
Finanzen und Technik – Im Interview:Daniel Ung, State Street Global Advisors
von Franz Công Bùi
Der Kampf um Fachkräfte für deutsche Unternehmen geht weiter. Insbesondere Start-ups bekommen nun an ein Ass in den Ärmel gesteckt.

Steuerreform für Mitarbeiterbeteiligungen stärkt Start-up-Szene

Mit dem Zukunftsfinanzierungsgesetz wird es steuerlich attraktiver, Beschäftigte zu Anteilseignern zu machen. Seit Jahresbeginn gelten veränderte Rahmenbedingungen für Mitarbeiterbeteiligungen mit echten Anteilen. Hier bestand Aufholbedarf in Deutschland.Show more
GastbeitragZukunftsfinanzierungsgesetz
von Martin Neutzner und Dr. Frank Betz
Sergio Gago Heurta leitet bei Moody's als Managing Director das Segment KI und Quantum Computing.

„Das ist das große Versprechen von Quanten-Algorithmen“

„Man muss bereit sein, wenn der ChatGPT-Moment für Quanten-Computing kommt. Denn die Wirkung wird noch viel größer sein.“ Sergio Gago von Moody’s legt im Gespräch mit der Börsen-Zeitung dar, was heute schon bei Quanten-Algorithmen geht und was bei Cybersecurity beachtet werden muss. Show more
Im GesprächSergio Gago Huerta, Moody's
von Björn Godenrath
Die Zentralbank der Zentralbanken hat ihren Sitz in Basel.

BIZ erkundet die Tokenisierung im internationalen Zahlungsverkehr

Die Bank for International Settlements als verbindendes Element von Zentral- und Geschäftsbanken sieht Potenzial in einem tokenisierten Zahlungsverkehr. Das dafür aufgelegte Project Agora knüpft am Konzept des Unified Ledger an.Show more
Neues Projekt aufgesetzt
von Björn Godenrath
Das Logo der Bausparkasse Schwäbisch Hall ist an der Fassade eines Gebäudes zu sehen.

IT-Operation am offenen Herzen der Bank

Die Migration auf moderne Kernbankensysteme ist für Banken und Versicherer von großer Bedeutung. Die alten Systeme sind oft technisch überholt und erfüllen die regulatorischen Anforderungen nicht. Die Umrüstung erfordert aber hohe Investitionen.Show more
Im BlickfeldKernbankensysteme
von Thomas Spengler
Künstliche Intelligenz wird auch die Rechtsanwaltsbranche stark verändern.

Warum Anwälte neue Fähigkeiten benötigen

KPMG Law hat einen eigenen KI-Chatbot lanciert und ein KI-Reallabor mit Partnerunternehmen gestartet. Philipp Glock, Kai Jacob und Michael Roth berichten über ihre Erfahrungen und wie sich der Anwaltsberuf in Zukunft verändern wird.Show more
Im InterviewPhilipp Glock, Kai Jacob und Michael Roth, KPMG Law
von Franz Công Bùi
Gina-Maria Tondolo, Gründerin und Geschäftsführerin von Lawrence

Das Kanzlei-Marketing steht vor einer Automatisierungswelle

Legal Tech ist in vielen Wirtschaftskanzleien Standard. Nun geht es an die Automatisierung von Marketing- und Neugeschäftsprozessen. Die ist bitter nötig, denn mit analoger Technik verlieren Kanzleien Jahr um Jahr viel Geld.Show more
GastbeitragLegal Tech
von Gina-Maria Tondolo
Ed McLaughlin fungiert bei Mastercard seit 2017 als Technologiechef

„KI ist keine Strategie“

Die Cybergefahren im Zahlungsverkehr nehmen stetig zu. Ed McLaughlin, Chief Technology Officer von Mastercard, skizziert, welche Chancen etwa künstliche Intelligenz oder Quantum Computing bieten und warum eine kritische Auseinandersetzung damit zwingend ist.Show more
Im InterviewEd McLaughlin, Mastercard
von Franz Công Bùi
Sandy Kaul, Head of Digital Asset and Industry Advisory Services bei Franklin Templeton

Fließende Grenzen zwischen Geldanlage und Vermögensverwaltung

Technologische Megatrends verwischen die Grenzen zwischen individueller Geldanlage und professioneller Vermögensverwaltung.Show more
Finanzen und TechnikGastbeitrag
von Sandy Kaul
Kai Hesselmann, Co-Founder & Managing Partner bei Dealcircle

Neue Wege in der Akquisitionsfinanzierung durch Technologie

Technologie und Künstliche Intelligenz (KI) spielen in der Financial und Legal Due Diligence eine immer wichtigere Rolle. Sie erhöhen Effizienz und Präzision der Analyseprozesse. Das Ergebnis ist eine bessere Entscheidungsgrundlage.Show more
GastbeitragM&A-Markt
von Kai Hesselmann
Natalie Kelly, Chief Risk Officer bei Visa Europe, beobachtet, wie sich die Vorgehensweise von Betrügern verändert

"Die Arbeitsweise der Kriminellen im Untergrund verändert sich permanent"

Cyber-Betrüger entwickeln ihre Vorgehensweise laufend weiter. Natalie Kelly, Chief Risk Officer von Visa Europe, erläutert im Interview der Börsen-Zeitung, wie sich die Arbeitsteilung der Kriminellen im Dark Web verändert hat und was sich dagegen unternehmen lässt.Show more
Finanzen und TechnikIm Interview: Natalie Kelly
von Franz Công Bùi und Tobias Fischer

[kein Titel]

von Gastautor
Ken Moore, Chief Innovation Officer von Mastercard

Zahlungsverkehr und Handel im technologischen Wandel

Wenn Schlagwörter wie Zero-Trust-Architekturen, Blockchain, Quantencomputer oder Mixed Reality fallen, ist mancher geneigt, abzuschalten. Im Gespräch schafft es aber Mastercards Chief Innovation Officer Ken Moore, eindringlich zu veranschaulichen, wie diese Technologien die Zukunft des Zahlungsverkehrs prägen werden.Show more
Finanzen und TechnikIm Gespräch: Ken Moore
von Franz Công Bùi
Was müssen Unternehmen bei der Nutzung von künstlicher Intelligenz beachten?

Status quo vadis: Grenzen beim Einsatz von künstlicher Intelligenz

Ein konkreter Rechtsrahmen existiert für den Einsatz künstlicher Intelligenz in Europa noch nicht. Dennoch gibt es rechtliche Hürden bei der Nutzung zu beachten.Show more
Gastbeitrag:KI-Regulierung
von Thomas Block
    Es wurden keine Inhalte gefunden, die den Filterkriterien entsprechen.
Start
Lesezeichen
ePaper