Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag
Der Handelssaal der Frankfurter Wertpapierbörse mal aus einer anderen Perspektive: mit Fisheye-Objektiv.

Dax bröckelt vor US-Zinsentscheid

Vor der wegweisenden Zinsentscheidung der US-Notenbank halten sich die Anleger zurück. Das bekommen insbesondere die Banken und Versicherungen zu spüren.Show more
Märkte am Mittag

Immobilienfinanzierer unter Konsolidierungsdruck

Die aktuelle Studie German Debt Projekt verdeutlicht die Gründe für die ausgebliebene Erholung der gewerblichen Immobilienfinanzierung. Show more
German Debt Project 2025
von Anna Sleegers
Auf dem Immobilientag der Börsen-Zeitung diskutieren VDP-Geschäftsführer Jens Tolckmitt (l.), Immobilien-Professor Tobias Just und Kirstin Hubrich von der Bundesbank.

Büros bleiben die Schwachstelle des Marktes

Der Gewerbeimmobilienmarkt steht weiterhin unter Druck; Büroimmobilien sind besonders betroffen. Darüber sind sich die Teilnehmer des 21. Immobilientags der Börsen-Zeitung einig. Refinanzierungsbedarf und strukturelle Herausforderungen halten den Druck hoch.Show more
21. Immobilientag der Börsen-Zeitung
von Anna Sleegers
Open for Business: Die Londoner Börse am Paternoster Square

LSE startet Plattform für tokenisierte private Fonds

Londons Börsenbetreiber LSEG hat die erste Transaktion über seine Plattform DMI abgewickelt. Für den Handel mit tokenisierten Fondsanteilen ist das ein Meilenstein.Show more
Infrastruktur für Private Markets
von Andreas Hippin
US-Notenbankvorständin Lisa Cook hat sich erfolgreich gegen ihre Kündigung durch US-Präsident Donald Trump  gewehrt.

Trump scheitert mit dem Versuch, Lisa Cook aus der US-Notenbank zu entfernen

Lisa Cook, die sich erfolgreich gegen ihre Kündigung durch US-Präsident Trump gewehrt hat, und der regierungsnahe Ökonom Stephen Miran komplettieren den Vorstand der US-Notenbank. Die Sitzung des Fed-Offenmarktausschusses beginnt am Dienstag.Show more
Kampf um Unabhängigkeit der Fed
von Peter De Thier
James Bullard.

Ex-Notenbanker Bullard zeigt großes Interesse an Powell-Nachfolge

James Bullard, ehemaliger Präsident der St. Louis Fed, zeigt Interesse am Vorsitz der US-Notenbank. Die Suche nach Jerome Powells Nachfolger läuft indes weiter.Show more
Chef der Federal Reserve

Künstliche Intelligenz: Herausforderung und Helfer für das Risikomanagement in der Bank

Notenbanken stecken in einer Zwickmühle

Notenbanken stecken wegen US-Zöllen in Zwickmühle

Die neuen US-Zölle führen vielfach sowohl zu Produktionseinbrüchen als auch zu mehr Inflation. Am schlimmsten trifft es die USA, Mexiko und Kanada. Die Notenbanken dort sind in einem Zielkonflikt.Show more
Handels- und Geldpolitik
von Stephan Lorz
So stellen sich viele Menschen das Rentnerdasein vor: ein ewiger Urlaub. Doch die Lebensphase will gut finanziert sein.

Dax-Konzerne haben gut vorgesorgt

Die Baby Boomer gehen nach und nach in Rente. Sie haben oft üppige Betriebsrenten angehäuft. Das, so könnte man meinen, stellt Unternehmen vor große Probleme. Doch eine Studie gibt Entwarnung.Show more
Studie zu Pensionsverpflichtungen
von Daniel Schnettler
So stellen sich viele Menschen das Rentnerdasein vor: ein ewiger Urlaub. Doch die Lebensphase will gut finanziert sein.

Dax-Konzerne haben gut vorgesorgt

Die Baby Boomer gehen nach und nach in Rente. Sie haben oft üppige Betriebsrenten angehäuft. Das, so könnte man meinen, stellt Unternehmen vor große Probleme. Doch eine Studie gibt Entwarnung.Show more
Studie zu Pensionsverpflichtungen
von Daniel Schnettler
Die Zentrale der UBS in Zürich, daneben der einstige Hauptsitz der Credit Suisse.

UBS erwägt Umzug in die USA

Die UBS kann sich eine Verlegung ihres Sitzes von der Schweiz in die USA vorstellen. Die Pläne für schärfere Kapitalvorgaben der Regierung bringen CEO Sergio Ermotti in Rage.Show more
Ärger über Kapitalvorgaben
Donald Trump hat sich auf Truth Social die Abschaffung der Quartalsberichte gewünscht.

Auch Donald Trump spricht sich gegen Quartalsberichte aus

Weniger Aufwand für Unternehmen und größere Zeithorizonte bei der strategischen Ausrichtung: Donald Trump fordert die Abschaffung der Quartalsberichte.Show more
Nach Vorstoß der LTSE
Die Konzernzentrale der  Rheinmetall AG.

Rheinmetall übernimmt Kriegsschiffwerften der Lürssen-Gruppe

Rheinmetall übernimmt die Militärsparte der Lürssen-Gruppe und steigt in den Bau von Kriegsschiffen ein. Der Rüstungskonzern bezahlt für den Zukauf rund 1,35 Mrd. Euro. Bald soll die neue Sparte 5 Mrd. Euro Umsatz machen.Show more
Rüstungskonzern
von Christoph Ruhkamp
Nvidia-CEO Jensen Huang kämpft um den wichtigen chinesischen Markt, wo das Unternehmen seit längerem politisch gebremst wird

Chinas Kartellbehörden nehmen Nvidia ins Visier

Vor dem Hintergrund laufender Handelsgespräche zwischen Washington und Peking prüfen die chinesischen Kartellbehörden eine Übernahme Nvidias aus dem Jahr 2020. Die Aktie des KI-Giganten geriet unter Druck. Zugleich gibt es offenbar eine Einigung im Streit um TiktokShow more
KI-Konzern
von Heidi Rohde
Nach der Abstufung Frankreichs durch Fitch muss das französische Wirtschaftsministerium entscheiden, welche Richtung es bei der Haushaltspolitik einschlagen will.

„Viele Investoren betrachten die Situation als Einstiegsgelegenheit“

Investoren reagieren gelassen auf die Abstufung Frankreichs durch Fitch. Einige Investoren sehen jetzt sogar eine Gelegenheit, bei französische Anleihen einzusteigen. Denn die Situation sei anders als damals bei Griechenland.Show more
Frankreichs Kreditwürdigkeit
von Gesche Wüpper
Indiens Premierminister Narandra Modi und Chinas Präsident Xi Jinping begegnen auf der Jahrestagung der Shanghai Cooperation Organization in Tianjin.

Tanz des Drachen mit dem Elefanten

China und Indien feiern politische Annäherung. Die Erweiterung der Entente auf geschäftliche und touristische Kontakte steht aber noch vor einigen Hindernissen. Show more
Notiert in Schanghai
von Norbert Hellmann
Der Neobroker Trade Republic stößt ins Wealth Management vor.

Trade Republic hat jetzt über 10 Millionen Kunden

Trade Republic wächst beim verwalteten Vermögen auf 150 Mrd. Euro. Das Kundenwachstum in den EU-Auslandsmärkten bildet ein gutes Fundament. Neu ist das Angebot einer Vermögensverwaltung für Privatanleger.Show more
Einstieg ins Wealth Management
von Björn Godenrath
Klingelschild von Trade Republic in Berlin

Die Renditen von gestern sind selten die von morgen

Trade Republic ist jetzt auch im Wealth Management tätig und verschafft Privatanlegern Zugang zu den Private Markets. Doch es darf bezweifelt werden, dass diese Fonds so gut performen wie früher.Show more
KommentarTrade Republic führt Wealth Management ein
von Björn Godenrath

Marktübersicht

Der Neobroker Trade Republic stößt ins Wealth Management vor.

Trade Republic hat jetzt über 10 Millionen Kunden

Trade Republic wächst beim verwalteten Vermögen auf 150 Mrd. Euro. Das Kundenwachstum in den EU-Auslandsmärkten bildet ein gutes Fundament. Neu ist das Angebot einer Vermögensverwaltung für Privatanleger.Show more
Einstieg ins Wealth Management
von Björn Godenrath
Klingelschild von Trade Republic in Berlin

Die Renditen von gestern sind selten die von morgen

Trade Republic ist jetzt auch im Wealth Management tätig und verschafft Privatanlegern Zugang zu den Private Markets. Doch es darf bezweifelt werden, dass diese Fonds so gut performen wie früher.Show more
KommentarTrade Republic führt Wealth Management ein
von Björn Godenrath
Das Argos-Logo auf einem Smartphone

Verkauf des Versandhändlers Argos an JD.com platzt

Der Verkauf von Argos an die chinesische JD.com ist geplatzt. Der Supermarktbetreiber J Sainsbury beendete die Verhandlungen.Show more
M&A im Einzelhandel
von Andreas Hippin
Das Interesse an Liquid Alternatives hat 2025 zugenommen.

Neu erstarktes Interesse an Liquid Alternatives

Das zeigt eine aktuelle Studie von Lupus alpha, die der Börsen-Zeitung exklusiv vorliegt. Allerdings zeigt die Untersuchung auch, wie groß der Einfluss von Donald Trump auf das Anlegerverhalten ist – und auf die Rendite.Show more
Lupus-alpha-Studie
von Tobias Möllers
Die Übernahme von Steag Ende 2023 ist bislang das größte Einzelinvestment des spanischen Infrastruktur-Investors Asterion.

Asterion sammelt 3,4 Mrd. Euro für nächsten Fonds ein

Die Steag-Eigentümerin Asterion hat ihren dritten Fonds geschlossen. Eingesammelt wurden 3,4 Mrd. Euro. Davon sind schon 40% investiert. Doch die Spanier sehen noch viel Potenzial, besonders in Deutschland.Show more
Infrastruktur-Investor
von Annette Becker
Plant Börsengang im Herbst 2025: der Prothesenhersteller Ottobock aus Duderstadt

Ottobock nimmt Anlauf für IPO noch im Herbst

Ottobock strebt noch in diesem Herbst an die Frankfurter Börse. Es ist ein erneuter Anlauf: 2022 scheiterte ein IPO am schwachen Marktumfeld.Show more
Börsengang
von Carsten Steevens und Christoph Ruhkamp
Eine Bewertung von bis zu 6 Mrd. Euro strebt der Prothesenhersteller Ottobock beim Börsengang an.

Ottobock strebt ehrgeizige Bewertung an

Der europäische IPO-Markt ist so schwach wie seit einem Jahrzehnt nicht mehr. Ob Ottobock in dieser Situation einen Börsengang schaffen wird, ohne einen erheblichen Abschlag auf die Bewertung der Wettbewerber zu gewähren, ist fraglich.Show more
KommentarBörsengänge
von Christoph Ruhkamp
Gerhard Schick, Gründer und Vorstand der Bürgerbewegung Finanzwende.

Finanzwende will Bankenabgabe-Milliarden für den Steuerzahler retten

Die Bürgerbewegung Finanzwende lehnt die Pläne der schwarz-roten Koalition als rechtlich bedenklich ab, die Altmittel der Bankenabgabe für einen Mittelstands-Fonds zu nutzen. Show more
Besser zur Schuldendeckung
von Angela Wefers
Viel Gegeneinander: Die Flaute auf dem Automarkt erklärt EY auch damit, dass sich die großen Regionen zunehmend voneinander abschotten.

Profitabilität der Autokonzerne sinkt drastisch

Die schwache Konjunktur, hohe US-Zölle und Preiskämpfe schlagen sich in den Gewinnen der Autohersteller heftig nieder. Das addierte operative Ergebnis der 19 größten Branchenunternehmen rutschte im ersten Halbjahr 2025 um fast die Hälfte ab, wie eine Analyse von EY ergibt. Show more
Minus 49 Prozent
von Joachim Herr

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Dachzeilen Test

9/16/2025
Dachzeilen Test Text ob er verschwindet
von Andreas Grohmann
Das Modell einer HX-2-Drohne ist bei Helsing ausgestellt. Das Rüstungsunternehmen hat sich auf den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) in Waffen- und Aufklärungssystemen spezialisiert.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Es geht um mehr als Panzer

9/15/2025
Panzer oder Drohnen werden für die Volkswirtschaft nie die Bedeutung erlangen, die Autos oder Maschinen haben. Aber Rüstung hat das Zeug, Deutschland technologisch voranzubringen.Show more
LeitartikelRüstungsindustrie
von Daniel Schnettler
Offshore-Windpark nordöstlich vor der Insel Rügen. Bei Windrädern auf dem Meer werden die Ausbauziele wohl verpasst.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Ein Realitätscheck mit vielen Fragezeichen

9/15/2025
Das Tempo der Energiewende darf nicht gebremst werden – auch wenn wir dringend mehr Steuerung und Effizienz im System brauchen.Show more
KommentarEnergiewende
von Andreas Heitker
Der Vorsitzende von Banco Sabadell, Josep Oliu (m.), und der CEO, César González-Bueno (r.), am 12. September 2025.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

BBVA wird Übernahme-Angebot für Sabadell aufstocken müssen

9/12/2025
Das Übernahme-Angebot für Sabadell ist zu niedrig. BBVA sollte nicht damit rechnen, dass die Sabadell-Aktionäre die strategischen Argumente stärker gewichten als den Preis.Show more
KommentarFeindliche Übernahme in Spanien
von Thilo Schäfer

Die BaFin hat ein Auge auf PSD Banken geworfen

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Finanzaufsicht nimmt sich zweite PSD Bank vor

9/15/2025
Die PSD Bank Koblenz muss nach Maßgabe der BaFin ihr Geschäftsmodell ändern und höhere Eigenmittel vorhalten. Es ist die zweite PSD Bank, die sich die BaFin dahingehend vornimmt.Show more
PSD Bank Koblenz soll Geschäftsmodell ändern
von Tobias Fischer
Das Gebäude der Citigroup im Londoner Bankenviertel Canary Wharf

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

US-Finanzbranche investiert in Großbritannien

9/15/2025
Die Citigroup will 1,1 Mrd. Pfund in ihr britisches Geschäft stecken. Auch sonst bringt der Trump-Besuch reichlich Ankündigungen mit sich.Show more
Ankündigungen zum Trump-Besuch
von Andreas Hippin
Die EZB-Aufseher im Eurotower wollen notleidende Kredite weiter zurückdrängen.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

EZB mahnt zum Abbau fauler Kredite

9/15/2025
Die EZB-Aufsicht fordert kleinere Banken dazu auf, notleidende Kredite abzubauen. Bei Altbeständen gebe es noch einiges zu tun.Show more
Kleinere Institute sind angesprochen
Logos der Kryptowährungen Bitcoin (BTC), Ethereum (ETH), und des Stablecoins Tether (USDT), Binance Coin (BNB) und Solana (SOL) auf der Handelsplattform CoinMarcetCap

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Bank of England setzt Stablecoins Grenzen

9/15/2025
Die Bank of England hält an einer Obergrenze für den Besitz von Stablecoins fest. Die regulatorische Herangehensweise ist weitaus restriktiver als in den USA.Show more
Kein Bestandteil des Technologieabkommens mit USA
von Andreas Hippin

Wirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU), stellte am Montag den von ihr in Auftrag gegebenen Monitoringbericht zur Energiewende vor. Mit dabei waren Alexander Kox (l), Geschäftsführer von BET Consulting, und Philipp Kienscherf, Forschungsleiter am Energiewirtschaftlichen Institut (EWI) der Universität Köln, die das Gutachten federführend erstellt haben.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

„Die Energiewende steht am Scheideweg“

9/15/2025
Wirtschaftsministerin Katherina Reiche hat einen Zehn-Punkte-Plan vorgelegt, mit dem die Energiewende effizienter und kostengünstiger ausgerichtet werden soll. Show more
Reiche legt Monitoringbericht vor
von Andreas Heitker
Deutschland braucht mehr Investitionen in zukunftsgerichtete Projekte wie dem Bau der Chipfabrik von Infineon in Dresden.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Ifo: Deutschland muss Schlüsseltechnologien wie KI fördern

9/15/2025
Forscher vom Ifo-Institut fordern die Politik auf, Schlüsseltechnologien wie KI und Biotechnologie zu fördern, um nachhaltiges Wachstum zu sichern. Bisher subventioniere die Politik vor allem traditionelle Branchen. Show more
Industriepolitik
von Nina Bub
Traktorwerk in der Provinz Shandong. Chinas Industrie verliert an Schwungkraft.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Chinas Wirtschaft kühlt auf allen Ebenen ab

9/15/2025
In China verlangsamt sich das Wachstum der Industrieproduktion und der Einzelhandelsumsätze. Bei den Sachinvestitionen sieht man wegen strukturpolitischer Faktoren gar eine scharfe Bremse. Show more
China-Konjunktur
von Norbert Hellmann
Gemüselieferung für die Versorgung eines Kreuzfahrtschiffes: Die Großhandelspreise legen bei Lebensmitteln überdurchschnittlich stark zu.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Nur moderater Anstieg der Großhandelspreise

9/15/2025
Im Jahresvergleich legen die Großhandelspreise in Deutschland nur wenig zu, gegenüber Juli gibt es sogar fallende Preise. Für Verbraucher enthalten die Zahlen jedoch auch ein negatives Detail. Show more
Inflation
von Martin Pirkl

So könnten sie aussehen, die Mini-Atommeiler von Centrica und X Energy.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Centrica baut Mini-Meiler

9/15/2025
Centrica und X Energy wollen Großbritannien mit Atommeilern in Modularbauweise überziehen. Der erste Strom fließt aber erst Mitte der 2030er-Jahre.Show more
Energiewende auf britisch
von Andreas Hippin
Orsted braucht eine Kapitalerhöhung im Umfang von 8 Mrd. Euro vor allem für seine US-Offshore-Projekte. Dasselbe Schicksal könnte RWE ereilen.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Windparkbauer Orsted startet Kapitalerhöhung mit 67% Abschlag

9/15/2025
Der dänische Windparkbetreiber Orsted bietet seine Aktien bei der für das Unternehmen dringend notwendigen und massiven Kapitalerhöhung mit einem hohen Abschlag an. Show more
Windparkbetreiber
SEC-Chairman Paul Atkins leitet seit April die US-Börsenaufsicht.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Üppige Berichtspflichten sind ein „Bremsklotz“ für den IPO-Markt

9/12/2025
SEC-Chef Paul Atkins macht sich für ein „verständliches Reporting“ stark. Er kritisiert Entwicklungen in der EU, durch die Informationen jenseits finanzieller Kennzahlen in den Berichtsstandard einfließen.Show more
SEC-Chef Paul Atkins warnt
von Heidi Rohde
Ein Mitarbeiter arbeitet in einer Werkhalle der Flender Industriegetriebe GmbH an einem Zahnrad. Carlyle will das Unternehmen verkaufen.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Carlyle testet Flender-Milliardendeal trotz Gegenwind

9/12/2025
Carlyle plant den Verkauf des Windradgetriebeherstellers Flender. Der Finanzinvestor führt Gespräche mit Investoren. Flender wird auf bis zu 3 Mrd. Euro geschätzt.Show more
Private Equity
von Christoph Ruhkamp

Steht mit 70 am bisherigen Höhepunkt seiner Karriere: Monte-dei-Paschi-CEO Luigi Lovaglio.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Bankchef Lovaglio auf dem Karrieregipfel

9/15/2025
Andere sind mit 70 längst in Rente. Luigi Lovaglio, CEO der Monte dei Paschi, steht dagegen am Höhepunkt seiner Karriere und hat noch lange nicht genug.Show more
Monte-dei-Paschi-Chef
von Gerhard Bläske
Steht künftig an der Spitze der Otto M. Schröder Bank: Norbert Kistermann

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Schröder-Bank findet neues Vorstandsmitglied bei HCOB

9/15/2025
Neben dem designierten Vorsitzenden Norbert Kistermann soll künftig Christoph Schellkes dem Vorstand der Otto M. Schröder Bank angehören. Der 59-Jährige kommt von der Hamburg Commercial Bank. Show more
Privatbanken
von Carsten Steevens
Finanzökonom Bernd Raffelhüschen

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Der Rentenexperte, der die Rente scheut

9/14/2025
Bernd Raffelhüschen wird Ende September pensioniert. Der Finanzökonom wollte die Generationen miteinander versöhnen, doch die Politik verhätschele die Alten und nehme die Jungen aus. Show more
PorträtBernd Raffelhüschen
von Stephan Lorz
EBA-Chef José Manuel Campa tritt Ende Januar zurück.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

EBA-Chef Campa tritt im Januar vorzeitig zurück

9/12/2025
Überraschend hat die EBA den Rücktritt ihres Vorsitzenden José Manuel Campa angekündigt. Der Bankenregulierer zieht sich demnach im Januar 2026 aus persönlichen Gründen lange vor Ablauf seiner Amtszeit zurück. Show more
Überraschender Rückzug
von Tobias Fischer

"AAA"

Das Partner-Modell der Börsen-Zeitung
Die nachfolgenden Unternehmen öffnen unser Artikelarchiv für Sie.
Klicken Sie einfach auf das entsprechende Logo für Artikel, Kurse und Analysen.

Start
Lesezeichen
ePaper