Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Recht

Hintergründe und Einschätzungen zu juristischen Fragen rund um den Kapitalmarkt.

Haftungsvergleiche im VW-Dieselskandal: Zurück auf Los

Der Bundesgerichtshof hat Vergleiche von Volkswagen mit ehemaligen Vorstandsmitgliedern und den D&O-Versicherern im Dieselskandal gekippt. Nun geht es zurück auf Los. Show more
GastbeitragManagerhaftung
von Frauke Möhrle
Der Gang zum Commercial Court kann etwa bei großvolumigen Immobilientransaktionen sinnvoll sein.

Commercial Courts im Fokus

Mit der Einrichtung spezialisierter Commercial Courts bei den Oberlandesgerichten will die Justiz international wettbewerbsfähiger werden. Unternehmen können dort komplexe Handels- und Immobilienstreitigkeiten auf Deutsch oder Englisch vor einem wirtschaftsnahen staatlichen Gericht austragen – eine Ansage an die klassische Schiedsgerichtsbarkeit? Show more
GastbeitragGerichte
von Stefan Osing

Mandate & Mandanten KW44

Wer berät wen? In der Rubrik Mandate & Mandanten berichtet die Börsen-Zeitung, welche Kanzleien bei aktuellen Transaktionen und Finanzierungen an Bord sind. Show more
Mandate & MandantenKanzleien
von Sabine Reifenberger
Private Credit ist kein Kind der Gegenwart, sondern ein Wiederkehrer. Ökonomisch betrachtet erleben wir also eine Neuauflage alter Strukturen, nur globaler, digitaler und komplexer.

Same Risks, Same Rules – Ordnungsprinzip oder Illusion?

Das Prinzip von „Same Risks, Same Rules“ fordert gleiche Regeln für gleiche Risiken, unabhängig von der Rechtsform. Private Credit dürfte zum Lackmustest für den Ansatz werden.Show more
GastbeitragPrivate Credit
von Mathias Hanten
Am deutschen Kreditmarkt übernehmen Debt Fonds häufig die Rolle des Refinanzierers für hoch verschuldete Finanzierungsstrukturen und ermöglichen so den klassischen Marktteilnehmern einen geordneten Exit.

Debt Fonds – Chancen und Risiken in einem herausfordernden Marktumfeld

Private Debt hat sich als eine tragende Säule von gewerblichen Finanzierungen etabliert. Versicherungen, institutionelle Anleger, aber auch vermögende Privatanleger entdecken das Segment vermehrt für sich – und stoßen auf spezifische Herausforderungen, aber auch attraktive Ertragschancen.Show more
GastbeitragPrivate Debt
von Mike Danielewsky und Martin Wilmsen

Mandate der Wochen

Wer berät wen? In der Rubrik Mandate & Mandanten berichtet die Börsen-Zeitung, welche Kanzleien bei aktuellen Transaktionen und Finanzierungen an Bord sind. Show more
Mandate & MandantenKanzleien
von Sabine Reifenberger
Die Erwartungen an das Management von Umweltrisiken steigen.

EZB verschärft Anforderungen an Klimarisikomanagement

Die Anforderungen an das Klimarisikomanagement von Banken steigen. Die EZB nimmt die Institute in die Pflicht und schreckt auch vor Bußgeldern nicht zurück. Das erzeugt Handlungsdruck. Show more
GastbeitragESG bei Banken
von Julian Emmerich
Penny Stocks geraten ins Visier der Angreifer.

Kursmanipulation mit künstlicher Intelligenz: schöne neue Welt

Künstliche Intelligenz wird zunehmend für Kursmanipulationen eingesetzt. Gerade Titel mit geringer Marktkapitalisierung geraten ins Visier der Angreifer. Show more
GastbeitragKapitalmarkt
von Thomas Richter und Sina Loibl

Mandate der Woche

Wer berät wen? In der Rubrik Mandate & Mandanten berichtet die Börsen-Zeitung, welche Kanzleien bei aktuellen Transaktionen und Finanzierungen an Bord sind. Show more
Mandate & MandantenKanzleien
von Sabine Reifenberger
Der Druck auf Regulierungen im Bereich ESG hat in den USA, Europa und Deutschland zugenommen. Diese Entwicklung bezieht sich auf nahezu alle ESG-relevanten Bereiche wie z.B. den Umweltschutz, das Bemühen um Lieferketten frei von Menschenrechtsverletzungen oder auch Themen, die mit dem Begriff DEI („diversity, equity, inclusion“) umschrieben werden.

ESG: Wenn der Aufsichtsrat als Strategieberater und Kommunikator gefordert ist

ESG fordert den Aufsichtsrat als strategischen Berater und Kommunikator heraus. In Zeiten dynamischer Veränderungen ist vorausschauende Strategieentwicklung entscheidend.Show more
GastbeitragNachhaltigkeitsstrategie
von Ralph Schilha und Ingo Theusinger

EU schafft Bürokratiemonster in Sachen Wettbewerbskontrolle

Die Kritik der Wirtschaft an der EU Foreign Subsidies Regulation (FSR) ist nicht zu überhören. Das vor zwei Jahren eingeführte System wird von vielen Beobachtern als Bürokratiemonster und Investitionshemmnis wahrgenommen. Jetzt gibt es Hoffnung auf Verbesserungen.Show more
von Ulrich Soltész

Künstliche Intelligenz als Effizienztreiber für die Hauptversammlung

Technologischer Fortschritt und künstliche Intelligenz verändern den Frage-Antwort-Prozess in der Hauptversammlung – menschliche Expertise bleibt dennoch unverzichtbar.Show more
GastbeitragKünstliche Intelligenz
von Robert Weber und Milan Schäfer
Mandate & Mandanten

Mandate der Woche

Wer berät wen? In der Rubrik Mandate & Mandanten berichtet die Börsen-Zeitung, welche Kanzleien bei aktuellen Transaktionen und Finanzierungen an Bord sind. Show more
Mandate & MandantenKanzleien
von Sabine Reifenberger
D&O-Versicherungen sollen Manager schützen. Doch in insolvenznahen Bereichen drohen Risiken.

Kardinalpflichtverletzung gefährdet D&O-Versicherungsschutz

Verstöße gegen Kardinalpflichten können nicht nur zur persönlichen Haftung von Geschäftsleitern führen, auch der D&O-Versicherungsschutz kann entfallen. Den Betroffenen drohen existenzbedrohende Folgen. Zwei aktuelle Urteile zeigen, welche Risiken in insolvenznahmen Situationen bestehen.Show more
GastbeitragVersicherungsschutz
von Kilian Eßwein

Mandate der Woche

Wer berät wen? In der Rubrik Mandate & Mandanten berichtet die Börsen-Zeitung, welche Kanzleien bei aktuellen Transaktionen und Finanzierungen an Bord sind. Show more
Mandate & MandantenKanzleien
von Sabine Reifenberger

Gewerbeimmobilien mit wirtschaftlicher Schlagseite: Was tun?

Gewerbeimmobilien in wirtschaftlichen Schwierigkeiten bergen ernsthafte finanzielle Risiken für Banken. Doch das muss nicht sein. Treuhandlösungen und Zwangsverwaltung eröffnen Möglichkeiten, die eigenen Forderungen zu schützen und auf das finanzielle Gesunden der Objekte hinzuwirken. Doch dabei gibt es einiges zu beachten.Show more
GastbeitragGewerbeimmobilien
von Rüdiger Bauch und Ludwig J. Weber

Mandate der Woche

Wer berät wen? In der Rubrik Mandate & Mandanten berichtet die Börsen-Zeitung, welche Kanzleien bei aktuellen Transaktionen und Finanzierungen an Bord sind. Show more
Mandate und MandantenKanzleien
von Sabine Reifenberger

M&A-Transaktionen: Für Konflikte wappnen – aber richtig

Immer öfter sichern sich Transaktionspartner mit speziellen Policen gegen Konflikte bei M&A-Transaktionen ab. Doch der Versicherungsschutz allein reicht nicht immer so weit wie erhofft. Show more
GastbeitragPost-M&A-Litigation
von Anne Löhner und Maximilian Platzer
Die Bedeutung von Kryptowertpapieren nimmt aufgrund ihrer Rolle bei der Digitalisierung und Automatisierung des Kapitalmarkts zu

Digitalisierung des Kapitalmarkts: Der europäische Rechtsrahmen im Umbruch

Digitale Wertpapiere und Blockchain-Technologien gewinnen international an Fahrt. In Europa bremst jedoch ein restriktiver Rechtsrahmen. Nun schlägt die ESMA Reformen am DLT-Pilot Regime vor – mit weitreichenden Folgen für Investoren, Emittenten und die Marktinfrastruktur.Show more
Modernisierungsdruck
von Patrick Scholl und Marcel Hörauf

Mandate der Woche

Wer berät wen? In der Rubrik Mandate & Mandanten berichtet die Börsen-Zeitung, welche Kanzleien bei aktuellen Transaktionen und Finanzierungen an Bord sind. Show more
Mandate & MandantenKanzleien
von Sabine Reifenberger
Die Neubewertung der IPOs durch die SEC kann schwerwiegende Folgen für europäische Unternehmen an der Wall Street haben.

Das Ende von US-IPOs für europäische Unternehmen?

Die SEC erwägt Neubewertungen des Foreign Private Issuer-Status. Dies könnte ausländische Unternehmen an US-Börsen stark treffen. Für Emittenten und Startups mit US-Börsenplänen droht erheblicher Mehraufwand.Show more
GastbeitragErweiterte US-Regulierung
von Henning Bloss und Jörn Hirschmann
Wo verlaufen die Grenzen zwischen legitimen Sanierungsversuchen und kriminellen Machenschaften zu Lasten von Investoren. Das wird gerade am LG München im Strafprozess gegen Sympatex erörtert.

Lehren aus dem Fall Sympatex für Sanierungssituationen

Der Strafprozess um das Textilunternehmen Sympatex, der derzeit vor dem Landgericht München I verhandelt wird, wirft grundsätzliche Fragen zum Einsatz gerichtlicher Restrukturierungsinstrumente auf. Show more
GastbeitragRestrukturierung
von Stephan Brandes

Mandate der Woche

Wer berät wen? In der Rubrik Mandate & Mandanten berichtet die Börsen-Zeitung, welche Kanzleien bei aktuellen Transaktionen und Finanzierungen an Bord sind. Show more
Mandate und MandantenKanzleien
von Sabine Reifenberger
Im Referentenentwurf des Standortfördergesetzes gibt es einige spannende aktien- und kapitalmarktrelevante Themen und Neuerungen.

Zukunftsfinanzierungsgesetz II im neuen Gewand

Das Standortfördergesetz soll den Finanzstandort stärken, jedoch fehlen tiefgreifende Reformen. Geplante Maßnahmen könnten nicht ausreichend sein.Show more
GastbeitragEntwurf des Standortfördergesetzes
von Julian Schulze De la Cruz und Philip M. Schmoll
Start
Lesezeichen
ePaper