Unternehmen
News und Hintergründe zu Unternehmen und Branchen jenseits der Finanzindustrie.
Airbus-Chef Faury fordert Rückkehr zum zollfreien Handel
Trotz Handelskrieg und Problemen in der Zulieferkette hat Airbus Gewinn und Umsatz gesteigert und die Prognose für 2025 bekräftigt. Doch Strafzölle klammert der Luft- und Raumfahrtkonzern darin aus.
Fuchs lässt sich vom Handelsstreit nicht ins Bockshorn jagen
Der Schmierstoffspezialist Fuchs hat den Umsatz in den ersten drei Monaten des Jahres um 5%, das operative Ergebnis im Jahresvergleich aber nur um 1% gesteigert. Dennoch ist das Management mit dem ersten Quartal angesichts des herausfordernden Marktumfeldes zufrieden. Die Jahresprognosen wurden bestätigt. Abstriche an der M&A-Strategie sowie an den Investitionen (Capex) soll es trotz des laufenden Zoll- und Handelsstreits nicht geben.
US-Zölle halten Europas Autohersteller im Schwitzkasten
Immer mehr Autohersteller nehmen infolge der US-Zollpolitik Prognosen zurück. Neben GM und Volvo setzen auch Mercedes-Benz und Stellantis ihren Ausblick für 2025 aus.
Logistikbranche im Wandel durch US-Handelskonflikte
Logistikunternehmen wie DHL und DSV sind unterschiedlich von US-Zollstreits betroffen. DHL bleibt optimistisch, während DSV Unsicherheiten sieht. Hapag-Lloyd spürt die Auswirkungen stark.
Jungheinrich stellt sich globaler auf
Jungheinrich will über Europa hinaus stärker expandieren. Details seiner neuen Strategie wird der Staplerhersteller am kommenden Mittwoch vorstellen.
Für RWE hat sich der Wind gedreht
Die Aktionäre von RWE sorgen sich um das US-Geschäft des Versorgers. Der Vorstand versucht, die Gemüter zu beruhigen. „Wir sehen aktuell keinen Abschreibungsbedarf“, sagte Finanzvorstand Michael Müller auf der Hauptversammlung.
SV Werder Bremen begibt neue Fan-Anleihe
Die erste Anleihe des SV Werder Bremen läuft 2026 aus. Jetzt emittiert der Verein eine neue Schuldverschreibung zur Refinanzierung. Die Zeichnungsfrist beginnt am Freitag (2. Mai).
Margenrückgang bei Infineon erwartet
Analysten rechnen damit, dass Infineon zur Vorlage ihrer Quartalszahlen über einen Margenrückgang berichtet. Der Chipkonzern befindet sich noch im zyklischen Branchentief.
Volkswagen bremst Erwartungen nach Gewinnwarnung von Porsche
Die finanziellen Folgen im Zuge der Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump lassen sich für VW weiterhin nicht abschätzen. Die Prognose für 2025 schwächt der Konzern dennoch ab.
Samsung Electronics warnt vor „politischen Risiken“ für Chips
Der Gewinn der Halbleitersparte von Samsung Electronics leidet im ersten Quartal kräftig unter den Exportbeschränkungen für KI-Speicherchips nach China und schwachen Geschäften mit der Auftragsfertigung von Prozessoren.
„Der Dinosaurier BASF lebt“
Fondsgesellschaften unterstützen die Strategie des neuen BASF-Managements zur Verschlankung des Portfolios. Sogar die Dividendenkürzung stößt auf Wohlwollen, nicht aber der neue große Standort in China.
Weniger Beschäftigte im Mittelstand
Die Zahl der Beschäftigten im Mittelstand geht laut einer Erhebung der Auskunftei Creditreform zurück. Auch bei Investitionen sind die Unternehmen vorsichtig.
Gewinn von Mercedes-Benz sackt um 40 Prozent ab
Weniger Autos verkauft, die Preise gesenkt: Der Ertrag von Mercedes-Benz gibt im ersten Quartal dieses Jahres kräftig nach. Die hohen US-Zölle wären eine erhebliche zusätzliche Belastung.
Hapag-Lloyd steigert Gewinn – hält aber an vorsichtiger Prognose fest
Hapag-Lloyd steigerte den operativen Gewinn im ersten Quartal 2025 dank hoher Nachfrage um 24%. Auf Jahressicht könnte sich das Blatt laut CEO Rolf Habben Jansen aber wenden.
DHL startet mit Plus – und spürt bereits Zollauswirkungen
DHL steigerte trotz globaler Unsicherheiten den Umsatz um 2,8% auf 20,8 Mrd. Euro. Dazu hat auch ein Sorgenkind des Unternehmens beigetragen. CEO Tobias Meyer gibt sich trotz wachsender Herausforderungen zuversichtlich.
Gewinne von VW und Mercedes-Benz brechen zum Jahresanfang weiter ein
Volkswagen und Mercedes-Benz verzeichnen für das erste Quartal einen Gewinnrückgang von 40%. Grund ist nicht nur die Absatzschwäche in China, auch der europäische Markt und Sonderkosten bereiten Sorgen. Aufgrund der US-Zollpolitik wagt Mercedes-Benz keinen Jahresausblick mehr.
Encavis soll als unabhängiger Grünstromproduzent wachsen
Nachhaltigkeit ausgezeichnet: Viessmann und KKR haben mit der Übernahme von Encavis die langfristige Finanzierungssicherheit und Wachstumschancen sichern. Dafür gibt es den Corporate Finance Award 2024.
Blackout in Spanien wirft Schlaglicht auf Koalitionspläne für billigere Freileitungen
Der Blackout in Spanien wirft auch Fragen zum Stromnetzausbau in Deutschland auf. Laut Koalitionsvertrag sollen neu zu planende Hochspannungs-Gleichstromübertragungsnetze „wo möglich“ als billige Freileitungen anstatt teurer Erdkabel umgesetzt werden.
DeepL überzeugt Investoren und CFA-Gäste
Innerhalb von nur eineinhalb Jahren hat das Kölner Übersetzungs-Start-up DeepL seine Unternehmensbewertung auf 2 Mrd. Dollar verdoppelt. Für den zugrundeliegenden Deal erhält die Firma den Coporate Finance Award in der Kategorie "Digitales".
Adnoc baut Covestro zum fünftgrößten Chemiekonzern aus
Nach zähen Verhandlungen wurden Adnoc und Covestro schließlich handelseinig. Beide Parteien sprechen von einem guten Deal. Das überzeugte auch die Jury bei der Vergabe des Corporate Finance Award.
Was Vitesco bringt, konnte Schaeffler nicht selbst entwickeln
Schaefflerchef Klaus Rosenfeld betont bei der Verleihung des Corporate Finance Award die strategische Bedeutung des Zukaufs
KPS Capital beweist beim Kauf von Innomotics Effizienz
Die Übernahme des Innomotics-Geschäfts von Siemens hat KPS Capital Partners in nur wenigen Monaten umgesetzt. Dafür gibt es den Corporate Finance Award in der Kategorie Private Equity – und der hat nun eine weite Reise vor sich.
Ausdauer lohnt sich für Renk
Im zweiten Anlauf hat es geklappt: Der Börsengang von Renk im Februar 2024 hatte eine Vorgeschichte. Für den mit Beharrlichkeit erzielten Erfolg erhält das Augsburger Rüstungsunternehmen den Corporate Finance Award in der Kategorie IPO.
Porsche warnt vor noch stärkerem Gewinneinbruch 2025
Die Krise des Sportwagenbauers Porsche verschärft sich. Das Stuttgarter Dax-Mitglied schockiert die Anleger mit einer Gewinnwarnung. Dafür gibt es mehrere Gründe.
Meistgelesene Artikel - Unternehmen