Banken

News und Hintergründe zu Banken, Versicherungen, Vermögensverwaltern und weiteren Finanzdienstleistern.

EBA bescheinigt Banken Arbeitsfähigkeit auch nach Verlusten von 550 Mrd. Euro

Hunderte Milliarden Euro an Verlusten haben Europas Banken im Stresstest-Szenario davongetragen. Mit der Kapitalausstattung zeigen sich die Regulierer der EBA jedoch zufrieden. Der Branche halten sie Resilienz zugute.
mehr
Stresstest-Szenario
von Tobias Fischer

Banken beweisen im Stresstest Resilienz

Im Bankenstresstest von EBA und EZB haben die Institute sich nach Ansicht des Regulierers gut geschlagen. Sie profitieren freilich von den Jahren stark steigender Zinsen.
mehr
Institute gehen aus Jahren steigender Zinsen gestärkt hervor
von Tobias Fischer

Erstattungsanspruch von Kartenkunden hat Grenzen

Der Nutzer einer Debitkarte verliert den Anspruch auf Erstattung eines nicht autorisierten Zahlungsvorgangs, von dem er Kenntnis hat, wenn er seien Dienstleister zu spät unterrichtet.
mehr
Kartenzahlung
von Detlef Fechtner

Banken fürchten hohe Entschädigungen

Der Supreme Court entscheidet im britischen Autofinanzierungsskandal. Das kann Entschädigungen in Milliardenhöhe nach sich ziehen.
mehr
Britischer Autofinanzierungsskandal
von Andreas Hippin

EU-Standardsetzer stutzt Nachhaltigkeitsberichte

Der Standardsetzer EFRAG schlägt vor, die Zahl der gesamten Datenpunkte, die Unternehmen berichten müssen, um zwei Drittel zu reduzieren. Freiwillige Angaben sollen gestrichen werden.
mehr
Nachhaltigkeitsberichte
von Detlef Fechtner

HanseMerkur will größter Reiseversicherer in Europa werden

Der Hamburger Versicherer HanseMerkur hat seine Rechtsform geändert und will stärker in Europa wachsen. Ambitionen gibt es vor allem im Reisegeschäft.
mehr
Versicherer wechselt Rechtsform
von Carsten Steevens

Auch Hannover Rück steigt bei Viridium aus

Nach Finanzinvestor Cinven gibt auch Mitgründer Hannover Rück seine Anteile am Lebensversicherungsabwickler Viridium ab. Künftig mischen die Gründer der Partners Group mit.
mehr
Nach Finanzinvestor Cinven
von Philipp Habdank

Aufsichtspraxis verteuert Immobilienkredite

Die Margen deutscher Banken bei Immobilienkrediten sind seit 2022 deutlich gestiegen, beeinflusst durch Zinswende und strengere Regulierungen.
mehr
Banken ächzen unter Zinsen, Eigenkapitalregeln und Marktrisiken
von Thomas List

Gewinnträchtiges Privatkundengeschäft

Im Privatkundengeschäft lässt sich hierzulande trotz der EZB-Zinssenkungen nach wie vor gut verdienen. Die Erträge sinken einer ZEB-Studie zufolge zwar zinsbedingt, liegen aber noch weit über dem Niveau vor 2022.
mehr
Bei Banken sprudeln die Einnahmen
von Tobias Fischer

Ausfinanzierungsgrad der Pensionswerke erreicht Rekord

Der Ausfinanzierungsgrad der DAX- und MDAX-Pensionswerke erreicht einen neuen Höchststand. Aktives Management bewährt sich in einem geopolitisch und ökonomisch herausfordernden Umfeld.
mehr
Pensionspläne in Deutschland
von Wolf Brandes

Deutsche Banken verlangen höhere Margen

Banken in Deutschland sind bei Immobilienfinanzierungen sehr zurückhaltend, während Kreditfonds zunehmend Marktanteile gewinnen. Großbritannien zeigt sich offener.
mehr
Deutscher Finanzierungsmarkt findet Alternativen
von Thomas List

Brookfield sichert sich Just Group für 2,4 Mrd. Pfund

Brookfield holt sich den Run-off-Experten Just Group. Den Markteintritt in Großbritannien bewerkstelligten die Kanadier schon im Alleingang.
mehr
Übernahmekarussel nimmt Fahrt auf
von Andreas Hippin

BBVA legt im Übernahmekampf um Sabadell nach

Spaniens zweitgrößte Bank nimmt Ziele des Strategieplans vorweg, um Aktionäre von Sabadell vom Verkauf zu überzeugen.
mehr
Bankkonsolidierung in Europa
von Thilo Schäfer

Tikehau Capital mit Fundraising-Rekord im ersten Halbjahr

Der französische Private-Markets-Spezialist Tikehau Capital wirbt im ersten Halbjahr 5,2 Mrd. Euro ein – und schafft in Deutschland endlich seine ersten beiden Private-Equity-Deals.
mehr
5,2 Mrd. Euro
von Philipp Habdank

London Stock Exchange nutzt verstärkt KI

Die London Stock Exchange Group übertraf mit ihrem Ergebnis die Markterwartungen leicht. KI trug zur Steigerung der operativen Marge bei.
mehr
Gut für die operative Marge
von Andreas Hippin

ING verdient ein Fünftel weniger

Sinkende Zinseinnahmen und höhere Kosten haben den Vorsteuergewinn der ING Deutschland im zweiten Quartal im Jahresvergleich um ein Fünftel vermindert. Die Aufwendungen steigen auch deshalb, weil der Stellenaufbau voranschreitet.
mehr
Sinkende Zinseinnahmen
von Tobias Fischer

Euronext bietet 413 Mill. Euro für Börse Athen

Der paneuropäische Börsenbetreiber kündigt eine aktientauschbasierte Offerte an, durch die Athex höher bewertet wird als zunächst gedacht.
mehr
Europäische Börsenkonsolidierung
von Gesche Wüpper

Standard Chartered punktet im Kapitalmarktgeschäft

Standard Chartered hat vom Wachstum im Kapitalmarktgeschäft. profitiert. Es glich das schwächelnde Zinsergebnis wieder aus.
mehr
Britische Großbanken berichten
von Andreas Hippin

Mediobanca will Monte dei Paschi durch Übernahme der Banca Generali abwehren

Mediobanca-CEO Alberto Nagel beschleunigt das Tempo. Mit der Übernahme der Banca Generali will er die Übernahme-Offerte der Monte dei Paschi abwehren.
mehr
Übernahmekampf in Italien
von Gerhard Bläske

ING Deutschland verdient zinsbedingt weniger

Das sinkende Zinsniveau macht sich auch bei der ING in Deutschland bemerkbar. Der Zinsüberschuss ist im zweiten Quartal gesunken und hat den Vorsteuergewinn im Jahresvergleich um ein Fünftel auf 381 Mill. Euro gedrückt.
mehr
Schrumpfender Zinsüberschuss drückt Gewinn
von Tobias Fischer

Commerzbank-Tochter mBank verdoppelt Quartalsgewinn

Die mBank verdoppelt Quartalsgewinn 2025 durch geringere Rückstellungen. Die Erlösprognose steigt auf über 12 Mrd. Zloty.
mehr
Fünftgrößte polnische Bank

Wertminderungen reißen Worldline tief in die roten Zahlen

Worldline versucht, nach dem Payone-Skandal und einem Milliardenverlust das Vertrauen der Investoren mit Umbauten zurückzugewinnen.
mehr
Angeschlagener Bezahldienstleister
von Gesche Wüpper

Italiens größte Bank konzentriert sich auf organisches Wachstum

Nach einem Rekordgewinn im ersten Halbjahr hat Intesa-Sanpaolo-CEO Carlo Messina die Prognose für das Gesamtjahr auf „deutlich über 9 Mrd. Euro“ nach oben korrigiert.
mehr
Konsolidierung in Italiens Bankenmarkt
von Gerhard Bläske

UBS begibt sich in den Clinch mit der Schweizer Regierung

Die UBS ist on track, die Integration der Credit Suisse abzuschließen und hat dafür viel zusätzliches Kapital mobilisiert. Trotzdem will die Regierung die Eigenkapitalregeln verschärfen. UBS-Chef Sergio Ermotti droht mit Verlagerung des Firmensitzes ins Ausland.
mehr
Es gibt Zoff über die Kapitalpläne
von Björn Godenrath
Start
Lesezeichen
ePaper