Konjunktur
News und Hintergründe zur Konjunktur, Wirtschafts- und Geldpolitik.
Sommertour zum Panzerbauer
Auch die Rüstungsindustrie soll einen Beitrag zu mehr Wachstum in Deutschland leisten, sagt Wirtschaftsministerin Reiche. Ganz so einfach ist das Hochskalieren der Produktion aber nicht.
Schwacher US-Jobmarkt weckt Hoffnung auf Zinssenkung
Der US-Arbeitsmarkt ist in deutlich schwächerer Verfassung als bisher angenommen. Damit ist die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im September deutlich gestiegen. Allerdings setzen die Zollwirkungen auf Inflation und Konjunktur erst so nach und nach ein.
Kleine Volkswirtschaften schieben Euro-Industrie an
Die Industrie im Euroraum startet das zweite Halbjahr in einer etwas stabileren Verfassung. Der Einkaufsmanagerindex nähert sich der Wachstumsschwelle.
Chinas Industrie gerät in schwereres Fahrwasser
Chinas amtliche und private Einkaufsmanagerindices für den Industriesektor befinden im Juli nun beide in der Schrumpfungszone. Verhaltene Perspektiven für die Exportwirtschaft drücken die Stimmung.
Belebung am Jobmarkt rückt ein winziges Stück näher
Das IAB sieht bereits eine Chance auf die Trendwende am Arbeitsmarkt. Zunächst aber wird die Arbeitslosenzahl die 3-Millionen-Schwelle überschreiten.
Europa droht Neuauflage von Trumps „Section 899“
US-Präsident Donald Trump hat die „Strafsteuer“ auf US-Erträge von Ausländern nur pausiert. Als Damoklesschwert hängt sie weiterhin über den Köpfen der Europäer. Washington läutet die nächste Runde im Kampf um die Weltdominanz ein.
Inflation im Euroraum liefert Argument für längere Zinspause
Anders als von Ökonomen mehrheitlich erwartet, ist die Inflation im Euroraum nicht gefallen. Die Kernrate als Indikator für den Preistrend stagniert ebenfalls. Die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung der EZB im September dürfte damit nun niedriger sein.
Kanada und die Schweiz mit noch höheren Zöllen abgestraft
Die Zölle treten erst später in Kraft, aber einige Länder wurden von US-Präsident Trump schon mal mit noch höheren Sätzen bedacht als bislang kommuniziert. Ziel Washingtons ist offenbar, den Druck auf eine Einigung im Interesse der USA nochmals zu steigern.
Inflation in Deutschland lässt nach
Die Inflation fällt nach europäischer Berechnungsmethode unter 2%. Auch die für die Geldpolitik relevante Teuerung bei Dienstleistungen lässt nach. Die EZB scheint dennoch auf eine längere Zinspause zuzusteuern, sicher ist das aber nicht.
Unerwartete Stimmungseintrübung in Chinas Industriesektor
Chinas offizielle Einkaufsmanagererhebung für Juli fällt unerwartet schlecht aus. Im Verarbeitenden Gewerbe trübt sich die Stimmung ein. China-Ökonomen rechnen mit nachlassender Wachstumsdynamik in der zweiten Jahreshälfte.
Bank of Japan hält beim Leitzins zum vierten Mal still
Die Führung der japanischen Notenbank will die Geldpolitik weiter straffen, aber den nächsten Zinsschritt nicht überstürzen. Die Bedingungen sollen stimmen.
Sommerflaute trifft Arbeitsmarkt
Im Juli ist die Arbeitslosigkeit in Deutschland wegen der Sommerpause gestiegen. Eine Trendwende ist noch nicht in Sicht, es gibt aber erste positive Signale. Der Ausbildungsmarkt ist derweil noch stark in Bewegung.
Dissens bei der Fed heizt Debatte um Powell-Nachfolge an
Zum ersten Mal in 32 Jahren haben zwei Mitglieder des Fed-Offenmarktausschusses (FOMC) gegen den mehrheitlichen Zinsentscheid gestimmt. Das wirft Fragen über den Zeitpunkt der nächsten Zinssenkung und über die Nachfolge von Notenbankchef Jerome Powell auf.
USA bestätigen 15 Prozent Zoll für Pharma
Die USA geben zu Protokoll, dass der Basiszoll von 15% auch für Pharmazeutika gelten soll. Zugleich signalisiert das Weiße Haus noch Gesprächsbedarf beim Thema digitale Dienste.
Konjunkturdaten beflügeln Trump
Die US-Wirtschaft ist bei geringerer Inflation stärker als erwartet gewachsen. Das hat Präsident Donald Trump in seinem handelspolitischen Kurs bestätigt und zur Forderung nach Zinssenkungen geführt.
Euro-Wirtschaft startet besser gelaunt ins zweite Halbjahr
Manager und Verbraucher zeigen sich im Juli etwas zuversichtlicher, wenn auch die Stimmung im langjährigen Vergleich unterdurchschnittlich bleibt. Auch die Beschäftigungserwartungen steigen.
US-Zölle sorgen für Rückschlag
Die Zollstreitigkeiten der EU mit den USA zeigen deutliche Spuren in den Wachstumsdaten: Im zweiten Quartal erfolgt der erwartete Rückschlag nach dem positiven Schub der Vorzieheffekte. Den Exportbelastungen steht eine stärkere private Nachfrage gegenüber.
EZB erwartet starken Rückgang beim Lohnwachstum
Die EZB geht von einem künftig deutlich niedrigeren Lohnwachstum aus. Das könnte den Spielraum für eine Zinssenkung vergrößern. Derzeit stehen die Zeichen jedoch auf Zinspause.
Einzelhandel berappelt sich etwas
Die Umsätze der deutschen Einzelhändler haben im Juni unerwartet kräftig zugelegt. Das zweite Quartal verlief aber insgesamt verhalten – schlechte Nachrichten für die Konjunktur. Das BIP schrumpfte um 0,1%.
Ab 2027 beginnen die schwierigen Haushaltsjahre
Finanzminister Klingbeil sorgen schon jetzt die Budgetlücken der Jahre 2027 bis 2029. Er rief deshalb alle Ministerien schon heute zu einem strikten Sparkurs auf.
Strafzölle lassen US-Handelsdefizit deutlich schrumpfen
Die US-Einfuhrzölle haben im Juni zu einem starken Rückgang der Warenimporte beigetragen und somit das Außenhandelsdefizit verringert.
Mieten und Kaufen wird teurer
Kauf oder Miete einer Immobilie wird dem IW zufolge auch im zweiten Quartal teurer. Die Dynamik hat aber etwas nachgelassen.
Chinas Deflationsgefahren treten in den Vordergrund
Chinas nominales Bruttoinlandsprodukt wächst immer schleppender. Deflationsprobleme lauern an allen Ecken und Enden und bedrohen die Wirtschaftsdynamik.
US-Zölle sorgen für etwas Optimismus
Der IWF erhöht die Prognosen in seinem Update zum World Economic Outlook leicht. Effekte des Handelskonflikts sind ein Argument dafür. Die Risiken aber bleiben hoch.
Ticker
Weitere Meldungen >
Überblick
Top-Themen
Analyse
Marktberichte
Unternehmen
Ad-hoc
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
IRW-PRESS: Battery X Metals Inc: Battery X Metals schließt grundlegende Datenaufbereitung ab und schreitet zur Verarbeitungsphase bei der KI-gestützten Exploration kritischer Batteriemetalle in Nevada, USA, voran
8/2/2025
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
IRW-PRESS: Vanguard Mining Corp. : Vanguard Mining meldet Abschluss der Privatplatzierung von Einheiten
8/2/2025
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
ROUNDUP/Aktien New York Schluss: Schwacher Arbeitsmarkt schockt Investoren
8/1/2025