Konjunktur
News und Hintergründe zur Konjunktur, Wirtschafts- und Geldpolitik.

Vorbehalte gegen digitalen Euro im EU-Parlament
Der beim digitalen Euro federführende Europaabgeordnete Fernando Navarette Rojas hat seinen mit Spannung erwarteten Vorschlag für die Position des EU-Parlaments vorgelegt. Show moreFernando Naverette Rojas

Alt, wertvoll und immer unverzichtbarer
Fachkräftemangel und demografischer Wandel fordern neue Ideen für den Arbeitsmarkt. Ältere Beschäftigte auch nach dem Renteneintritt zu halten ist eine Möglichkeit, Stichwort Aktivrente.Show moreIm DatenraumArbeiten nach Renteneintritt

Deutschland braucht ein Update bei F&E
Kapitalhunger und Struktur moderner Hochtechnologie erfordern neue Ansätze bei der staatlichen Förderung. Neue OECD-Daten zur Innovationspolitik und Deutschlands Status im internationalen Umfeld.Show moreInnovationspolitik

Einzelhändler setzen etwas mehr um
Die deutschen Einzelhändler steigern kurz vor dem wichtigen Weihnachtsgeschäft ihre Umsätze minimal. Destatis meldet für September ein nominales Plus von 0,1%, preisbereinigt sind es 0,2%.Show moreKonjunktur

Unternehmen zeigen sich verunsichert
Wegen der geopolitischen Unsicherheit und den ausbleibenden Reformen steigt die Unsicherheit bei Unternehmen in Deutschland. Das Ifo-Institut ermittelt den zweithöchsten Stand seit der Corona-Pandemie.Show moreIfo-Umfrage

Chinas Exportkonjunktur droht abzuflauen
Chinas neue Einkaufsmanagerdaten für Oktober signalisieren weiteren Tempoverlust im Industriebereich. Sorge bereitet insbesondere ein heftiger Stimmungseinbruch im Exportgewerbe. Show moreEinkaufsmanagerdaten

Ökonomen erwarten mehr Wachstum und Inflation im Euroraum
Aller geopolitischen Krisen zum Trotz haben von der EZB befragte Volkswirte ihre Wachstumsprognosen für die Eurozone leicht angehoben. Sie rechnen zudem mit mehr Inflation.Show morePrognose für 2025

Hartnäckige Inflation mahnt EZB zur Vorsicht
Neue Daten zur Entwicklung der Inflation im Euroraum liefern keine Argumente für eine Zinssenkung der EZB im Dezember. Vom Tisch ist diese Option dennoch nicht.Show moreKernrate stagniert überraschend

EZB schiebt Wachstum im Euroraum an
Trotz der US-Importzölle und der anhaltenden Unsicherheit hat die Euro-Wirtschaft im Sommer doppelt so stark zugelegt wie erwartet. Dies dürfte auch der lockeren Geldpolitik der EZB geschuldet sein, die die Investitionstätigkeit angeregt hat. Die Inflationsdaten hingegen fallen gemischt aus. Show moreKonjunktur

Rohstoffagentur sieht deutsche Rüstungspläne in Gefahr
Durch die Exportbeschränkungen Chinas für Seltene Erden wird Deutschlands Verteidigungsindustrie ausgebremst. Die Grünen fordern die Bundesregierung zum Handeln in der Chip-Krise auf. Show moreChip-Krise

EZB und Fed bremsen Zinsfantasien der Anleger aus
Fed und EZB dämpfen die Erwartungen der Anleger an eine Zinssenkung zum Jahresende. Anders sieht die Lage in Japan aus, wo kurz vor Weihnachten eine Zinserhöhung anstehen könnte.Show moreGeldpolitik

Wie Airpods und KI-Brillen in Europa zu Cripple-Ware werden
Überregulierung bedroht die Souveränität Europas und hemmt Wachstum sowie Innovation. Wie Digitalminister Wildberger einen liberalen Kulturwandel einfädeln will.Show moreKolumneDeregulierung

Divergierende Schätzungen zum US-BIP
Wegen des Shutdown konnte das US-Handelsministerium die Wachstumzahlen für das dritte Quartal nicht veröffentlichen. Die Fed verlässt sich nun auf ihre regionalen Ableger, deren Schätzungen divergieren. Show moreSchätzungen des Q3 US-BIP

Trump und Xi entschärfen Handelskonflikt
Die Präsidenten Chinas und der USA finden zu einem Konsens, der den Konflikt zwischen den führenden Wirtschaftsnationen entspannen dürfte. Einigungen zu Strafzöllen, Handelshemmnissen und Exportkontrollen sollen ein neuerliches Aufschaukeln des handels- und industriepolitischen Streits verhindern. Show moreChina-USA

Deutscher Jobmarkt steckt in Seitwärtsbewegung fest
Die Konjunkturschwäche bremst den deutschen Arbeits- und Ausbildungsmarkt aus. Ende September hatten so wenig Bewerber wie seit 25 Jahren nicht mehr mit einer Lehre begonnen. Der Euro-Jobmarkt hingegen beweist im September Stärke. Show moreHerbstbelebung schwächelt

EZB verlängert Zinspause
Die EZB hält die Leitzinsen konstant. Ob im Dezember eine Zinssenkung folgt, darüber gehen die Meinungen bei Ökonomen auseinander.Show moreGeldpolitik

EZB will digitalen Euro 2029 einführen
Geht es nach dem Willen der EZB, wird der digitale Euro 2029 eingeführt. Bereits 2027 soll es ein Pilotprojekt für die Nutzung geben. Beides steht und fällt jedoch mit einem Gesetzesrahmen der EU im kommenden Jahr.Show moreVorbereitungsphase abgeschlossen

Bank of Japan signalisiert nahenden Zinsschritt
Die Führung der Notenbank ist sich erneut nicht einig über das Timing der nächsten Zinserhöhung. Dabei steht sie unter hohem politischem Druck.Show moreFokus auf Lohnerhöhungen

Powell verpasst Zinserwartungen einen Dämpfer
Nach der jüngsten Leitzinssenkung durch die US-Notenbank ist plötzlich unklar, ob die Fed den Geldhahn im Dezember weiter aufdrehen wird. Äußerungen von Fed-Chef Jerome Powell lassen die Marktteilnehmer zweifeln.Show moreZinsbeschluss der Fed

Fed beschließt erneute Zinssenkung
Die Inflation liegt deutlich über dem Zielwert, trotzdem senkt die US-Zentralbank den Leitzins um 25 Basispunkte. Trumps Vertrauter Stephen Miran hatte noch mehr gefordert.Show moreSorge um Arbeitsmarkt

Industrie klagt verstärkt über Chipmangel
Chinas Exportbeschränkungen für Seltene Erden verschärfen die Chipknappheit in der deutschen Industrie. Das beeinträchtigt potenziell das Wirtschaftswachstum, mahnt das Ifo.Show moreIfo-Umfrage

Mindestlohn steigt so stark wie noch nie
Der gesetzliche Mindestlohn steigt bis 2027 in zwei Schritten um 14% auf dann 14,60 Euro je Stunde. Es ist die größte Erhöhung seit der Einführung des Mindestlohns vor zehn Jahren.Show moreKabinettsbeschluss

Staatsverschuldung nimmt Fahrt auf
Steigende langfristige Zinsen, immer höhere demografische Lasten, mehr Geld für Rüstung und zunehmend wählerische Investoren. Die Ratingagentur Fitch zeigt sich beunruhigt wegen des schleichenden Verlusts budgetärer Bewegungsfreiheit, Ökonomen warnen vor fiskalischer Dominanz.Show moreFiskalpolitik der Industriestaaten
Ticker
Weitere Meldungen >Überblick
Top-Themen
Analyse
Marktberichte
Unternehmen
Ad-hoc
Jefferies hebt Ziel für Scout24 auf 106 Euro - „Hold“
10/31/20259:30
