Konjunktur

News und Hintergründe zur Konjunktur, Wirtschafts- und Geldpolitik.

Das drohende Dilemma der Fed

Anders als die EZB muss die US-Notenbank Fed neben Preisstabilität auch den Arbeitsmarkt im Blick behalten. Warum sie das in ein Dilemma bringen könnte ist Thema im Podcast 7TageMärkte.
mehr
Podcast7TageMärkte
von Sabine Reifenberger

US-Wirtschaft schrumpft zum ersten Mal seit drei Jahren

100 Tage nach Trumps Amtsantritt hinterlassen seine Zölle und Sparmaßnahmen deutliche Spuren in der US-Wirtschaft. Eine Rezession wird immer wahrscheinlicher.
mehr
Folge der Zollpolitik
von Peter De Thier

Fed wird Trumps Druck nicht nachgeben

US-Präsident Donald Trump will, dass Notenbankchef Jerome Powell Zinssenkungen durchsetzt. Doch Powell beharrt auf der Unabhängigkeit der Fed und wird am bestehenden Leitzins festhalten.
mehr
Finanzmarktkalender6./7. Mai
von Peter De Thier

Einzelhandel macht weniger Umsatz

Im März zeigen sich die Verbraucher wenig konsumwillig. Die Einzelhandelsumsätze sinken.
mehr
Minus von 0,1%

Konjunkturflaute bremst Frühjahrsbelebung

Die Frühjahrsbelebung sorgt auch im April für eine geringere Arbeitslosigkeit. Allerdings ist sie schwächer als üblich. Geht es weiter so, rutscht die Bundesagentur für Arbeit in die roten Zahlen.
mehr
Deutscher Arbeitsmarkt
von Alexandra Baude

Inflation in Deutschland höher als erwartet

Die Inflation in Deutschland lässt im April weniger nach als erwartet. Dies liegt an deutlich teureren Dienstleistungen. Ökonomen erwarten dennoch mehrheitlich eine weitere Zinssenkung der EZB.
mehr
Teurere Dienstleistungen
von Martin Pirkl

Bank of England vor Zinssenkung

Die Bank of England dürfte den Leitzins am 8. Mai auf 4,25% senken. Das wird am Finanzmarkt so eingepreist. Dahinter stehen Ängste vor einem "Wachstumsschock" durch die US-Zollpolitik.
mehr
Finanzmarktkalender8. Mai
von Andreas Hippin

Handelsstreit schlägt Chinas Industrie auf die Stimmung

Chinas Zollkrieg mit den USA drückt auf die Stimmung. Düstere Perspektiven für die Exportwirtschaft lassen Einkaufsmanagerindizes für den Industriesektor abrutschen.
mehr
Wachstumsziel in Gefahr
von Norbert Hellmann

Der Weg für Kanzler Merz ist frei

Dem schwarz-roten Regierungsbündnis steht nichts mehr im Wege: Nach CDU und CSU haben nun auch die SPD-Mitglieder dem Koalitionsvertrag klar zugestimmt.
mehr
SPD-Mitglieder stimmen für Koalitionsvertrag
von Andreas Heitker

Deutschland zurück auf Wachstumskurs

Die deutsche Wirtschaft ist dank gestiegener Investitionen und anziehendem Privatkonsum zurück in der Wachstumsspur. Es waren aber Sonderfaktoren am Werk, ebenso wie im Euroraum. Hier ergab sich sogar ein unerwartet kräftiges BIP-Plus.
mehr
Euro-BIP legt unerwartet kräftig zu
von Alexandra Baude

Steigende Arbeitskosten machen Standort Deutschland zu schaffen

Die Arbeitskosten in Deutschland schießen in die Höhe und nagen an der Wettbewerbsfähigkeit. Unternehmen weichen zunehmend auf alternative Standorte aus.
mehr
Wettbewerbsfähigkeit
von Stephan Lorz

Trump will Effekt von „schönen“ Zöllen auf Autosektor dämpfen

Bei einer Rede anlässlich seiner ersten 100 Tage im Amt präsentiert Donald Trump sich seinen Anhängern als effektiver Handelskrieger. Zugleich muss er den Druck durch Strafzölle auf den Autosektor lindern.
mehr
Rede nach 100 Tagen im Amt
von Alex Wehnert

China ist und bleibt der Tempomacher

Chinas E-Autobauer haben sich zu Technologieführern im weltweiten Pkw-Geschäft entwickelt. Im heimischen Markt konzentriert sich die Absatzdynamik ganz auf New Energy Vehicles und bringt sie weiter in Vorteil.
mehr
Im Datenraum Elektromobilität
von Norbert Hellmann

US-Zollpolitik belastet Wirtschaftsvertrauen

Die erratische Zollpolitik von US-Präsident Trump sorgt im April für Unsicherheit und dämpft die Konjunkturzuversicht. Einzelne Komponenten der monatlichen Umfrage der EU-Kommission zeigen aber Überraschendes.
mehr
Konjunktur
von Alexandra Baude

Vom Segen des Reichtums

Superyachten und Privatjets im Blick. Die Ungleichheit in den Industrieländern ist geringer als viele Bürger meinen – und ein gewisses Maß ist auch nötig für mehr Wachstum und Wohlstand für alle.
mehr
KolumneKapitalismus und Ungleichheit
von Stephan Lorz

Japan bekämpft Zollschock mit neuem Stimulus

Die japanische Regierung will mit Subventionen für Energie und Finanzhilfen für kleine und mittlere Unternehmen dem drohenden Abschwung durch die US-Zölle entgegenwirken.
mehr
Befürchtung von Konjunktureinbruch
von Martin Fritz

EU-Gerichtshof verbietet „goldene Pässe“

Die Praxis Maltas, reichen Investoren die Staatsbürgerschaft zu verleihen, ist von Europas oberstem Gericht untersagt worden.
mehr
Unionsbürgerschaft
von Detlef Fechtner

Inflationserwartungen im Euroraum steigen deutlich

Die kurzfristigen Inflationserwartungen der Verbraucher im Euroraum machen einen Sprung nach oben. Die Prognosen spielen für die Geldpolitik der EZB eine wichtige Rolle.
mehr
Umfrage der EZB
von Martin Pirkl

Kreditvergabe im Euroraum steigt so stark wie zuletzt 2023

Sowohl bei Unternehmen als auch bei Verbrauchern zieht die Kreditvergabe im Euroraum an. Die Kreditkonditionen haben die Banken jedoch jüngst gestrafft.
mehr
Sowohl bei Firmen wie bei Haushalten
von Martin Pirkl

Liberale Partei von Premier Carney gewinnt Wahl, verfehlt aber absolute Mehrheit

In Kanada haben die Liberalen von Ministerpräsident Mark Carney die Parlamentswahl gewonnen. Sie verpassten vorläufigen Ergebnissen zufolge aber die absolute Mehrheit und sind auf die Unterstützung kleinerer Parteien angewiesen.
mehr
Wahlen in Kanada

Verbraucher setzen auf neue Regierung

Die Aussicht auf eine schnelle Regierungsbildung bewegt die deutschen Verbraucher derzeit mehr als die für Verunsicherung sorgende US-Zollpolitik: Das Konsumklima steigt, wenn auch auf niedrigem Niveau.
mehr
Konjunkturerwartungen legen zu
von Alexandra Baude

Merz holt sich Expertise aus der Wirtschaft ins Kabinett

Wirtschaftsverbände und Ökonomen loben, dass sich der designierte Kanzler Friedrich Merz Expertise aus der Wirtschaft ins Kabinett holt. Dazu gehört auch der bisherige Ceconomy-Chef.
mehr
Ministerliste von CDU und CSU
von Andreas Heitker und Angela Wefers

Deutschland nutzt Ausweichklausel von EU-Schuldenregeln

Brüssel bietet den Mitgliedstaaten an, Rüstungsausgaben bei der Berechnung der Schulden und Defizite außen vor zu lassen. Davon macht Deutschland nun Gebrauch.
mehr
Haushaltspolitik
von Detlef Fechtner

Zur Person

von Angela Wefers
Start
Lesezeichen
ePaper