Konjunktur
News und Hintergründe zur Konjunktur, Wirtschafts- und Geldpolitik.
KI versetzt globalem Handel neuen Schwung
Die WTO setzt große Hoffnung auf Künstliche Intelligenz als Katalysator für den Welthandel. Sie sieht sich hier auch in einer neuen Rolle und will Regeln setzen – sofern die Mitglieder mitspielen.Show moreGlobalisierung
Gemischte Konjunktursignale geben bei FOMC-Sitzung zu denken
Die Mitglieder des Fed-Offenmarktausschusses werden bei ihrer laufenden Sitzung gemischte Konjunktursignale zu verarbeiten haben. Einer Zinssenkung werden höhere Einfuhpreise und der robuste Einzelhandel aber nicht im Weg stehen. Show moreUS-Konjunktur
Klingbeil verteidigt Schuldenpolitik für Wachstum
Bundesfinanzminister Lars Klingbeil verteidigt die schuldenbasierte Haushaltspolitik der Regierung. Damit sollen Wirtschaftswachstum und Arbeitsplätze gesichert werden.Show moreHaushaltsdebatte 2025
Finanzmarktexperten verdauen Trump-Schock
Finanzmarktexperten blicken unerwartet zuversichtlicher auf die deutsche Konjunktur – zumindest auf die Aussichten. Wirklich optimistisch sind sie aber nicht, wie Details der ZEW-Umfrage zeigen. Show moreZEW-Konjunkturerwartungen steigen
China und USA stellen Weichen für Präsidententreffen
China und USA knüpfen einen Deal zur Zukunft des Tik-Tok-Dienstes in den USA. Dies ebnet den Weg für eine baldige Zusammenkunft der Präsidenten Donald Trump und Xi Jinping beim Apec-Gipfel Ende Oktober in Korea. Show moreHandelskonflikt China-USA
Scharfe Kritik am digitalen Euro
Der frühere Bundesbankvorstand Joachim Wuermeling kritisiert im Gespräch mit der Börsen-Zeitung das Design des digitalen Euro. Der ehemalige Wirtschaftsweise Peter Bofinger stimmt dem zu. Die EZB sei naiv, wenn sie glaube, sie könne mit dem digitalen Euro mit Stablecoins konkurrieren.Show moreUnzureichendes Konzept der EZB
„Wir sind an einer ganz wichtigen Weggabelung für den digitalen Euro"
Während der ehemalige Bundesbankvorstand Joachim Wuermeling den digitalen Euro befürwortet, steht der frühere Wirtschaftsweise Peter Bofinger dem Projekt der EZB sehr skeptisch gegenüber. Bei einem sind sie sich völlig einig sind: Die EZB sollte das Design des digitalen Geldes überdenken.Show moreInterviewPeter Bofinger und Joachim Wuermeling
Arbeitskosten steigen etwas stärker
Die EZB dürfte kritisch auf neue Eurostat-Daten blicken: Die Arbeitskosten im Euroraum legen im zweiten Quartal dynamisch zu als zuletzt. Die Dienstleister aber zeigen diesmal nicht den stärksten Anstieg.Show morePlus von 3,6% im Euroraum
Innovationsstärke: Deutschland fällt aus den Top-Ten
Die deutsche Wirtschaft steckt aktuell in einer tiefen Wachstumskrise. Nun zeigt sich, dass der Standort auch bei Innovationen immer mehr an Boden verliert. Damit verdüstert sich auch die Zukunft. Show moreZukunftsmärkte
Trump scheitert mit dem Versuch, Lisa Cook aus der US-Notenbank zu entfernen
Der Senat bestätigt Stephen Miran für die Fed, was Bedenken über die politische Unabhängigkeit der US-Notenbank schürt. Lisa Cook bleibt vorerst im Amt.Show moreKampf um Unabhängigkeit der Fed
„Die Energiewende steht am Scheideweg“
Wirtschaftsministerin Katherina Reiche hat einen Zehn-Punkte-Plan vorgelegt, mit dem die Energiewende effizienter und kostengünstiger ausgerichtet werden soll. Show moreReiche legt Monitoringbericht vor
Ifo: Deutschland muss Schlüsseltechnologien wie KI fördern
Forscher vom Ifo-Institut fordern die Politik auf, Schlüsseltechnologien wie KI und Biotechnologie zu fördern, um nachhaltiges Wachstum zu sichern. Bisher subventioniere die Politik vor allem traditionelle Branchen. Show moreIndustriepolitik
Chinas Wirtschaft kühlt auf allen Ebenen ab
In China verlangsamt sich das Wachstum der Industrieproduktion und der Einzelhandelsumsätze. Bei den Sachinvestitionen sieht man wegen strukturpolitischer Faktoren gar eine scharfe Bremse. Show moreChina-Konjunktur
Notenbanken stecken wegen US-Zöllen in Zwickmühle
Die neuen US-Zölle führen vielfach sowohl zu Produktionseinbrüchen als auch zu mehr Inflation. Am schlimmsten trifft es die USA, Mexiko und Kanada. Die Notenbanken dort sind in einem Zielkonflikt.Show moreHandels- und Geldpolitik
Nur moderater Anstieg der Großhandelspreise
Im Jahresvergleich legen die Großhandelspreise in Deutschland nur wenig zu, gegenüber Juli gibt es sogar fallende Preise. Für Verbraucher enthalten die Zahlen jedoch auch ein negatives Detail. Show moreInflation
„Frankreich droht zum neuen Italien zu werden“
Fitch hat die Bonität Frankreichs herabgestuft. Schon bald dürften andere Ratingagenturen nachziehen. Die Lage ist vertrackt: Es gibt keine Mehrheiten für eine Sparpolitik - und auch die Bevölkerung spielt nicht mit. Das könnte die Eurozone erschüttern. Show moreKreditwürdigkeit
EU-Kommission will Verbrenner-Aus früher prüfen
Die EU-Kommission zieht die eigentlich erst für kommendes Jahr geplante Überprüfung der CO₂-Grenzwerte für Autos um ein Jahr vor. Damit wird überdacht, ob auch nach 2035 noch Verbrenner in großer Stückzahl zugelassen werden dürfen.Show moreKlagen der Autoindustrie
Ifo fordert Bedingungen für Extragelder der Bundesländer
Die kreative Buchführung der Bundesregierung beim Sondervermögen nimmt immer groteskere Formen an: Der Bund verschiebt Investitionen aus dem Kernhaushalt, und die Länder wollen das Geld völlig zweckfrei nutzen.Show moreSondervermögen
Britische Wirtschaft stagniert im Juli
Schatzkanzlerin Rachel Reeves braucht dingend Wachstum. Doch die Wirtschaft verliert Schwung. Das könnte das Haushaltsloch noch vergrößern.Show moreVerlangsamung nach starkem Jahresauftakt
Russische Notenbank gibt Druck nicht nach
Die russische Zentralbank senkt den Leitzins weniger stark als erwartet. Damit widersetzen sich die Notenbanker Rufen aus der Wirtschaft und Politik nach einer deutlichen Lockerung der Geldpolitik.Show moreZinsentscheid
Die Phase der Steuersenkungen ist vorerst vorbei
Die OECD registriert weltweit wieder mehr Steuer- und Abgabenerhöhungen. Staaten reagieren damit auf die zunehmenden Zweifel an ihrer fiskalischen Tragfähigkeit. Show moreHaushaltspolitik
„Für eine weitere Zinssenkung der EZB müsste schon einiges passieren“
Ohne einen größeren Schock erwartet Emanuel Mönch keine Zinssenkung der EZB mehr. Der Ökonom und Geldpolitikexperte ist zudem alarmiert wegen der politischen Angriffe auf die Fed. Der Verlust der Unabhängigkeit der Notenbank hätte gravierende Konsequenzen für die globalen Finanzmärkte.Show moreInterviewEmanuel Mönch
Ticker
Weitere Meldungen >Überblick
Top-Themen
Analyse
Marktberichte
Unternehmen
Ad-hoc
Verve kauft in Deutschland zu
09/16/20259:08Jefferies belässt SAP auf „Buy“ - Ziel 290 Euro
09/16/20259:00