Meinung
Kommentare, Einordnungen, Leitartikel und Analysen.
Die wundersame Wandlung der Pharmasparte
Lange wurde die Pharmasparte von Bayer wegen des fehlenden Medikamentennachschubs gescholten. Jetzt scheint sie allen Widrigkeiten zu trotzen.
Dolce Vita in Duisburg
Die Zeiten, in denen deutsche Bundeskanzler ihre immer gleichen Urlaubsdomizile öffentlich zelebrierten, sind vorbei. Da macht Friedrich Merz keine Ausnahme.
Der wundersame Eifer der Frösche
Unternehmen sollen künftig 68% weniger Datenpunkte melden müssen. Schlägt Europas Standardsetzer EFRAG vor. Also genau der, der sich zuvor die ganzen Datenpunkte ausgedacht hat, die nun gestutzt werden sollen.
Zeitenwende bei Sustainable Finance
Mit dem Defence Readiness Omnibus will die EU den Rüstungssektor stärken. Die Zeitenwende hat auch Sustainable Finance erreicht. Allerdings kommen die Kapitalströme nicht überall gleichmäßig an.
Hilfe verdient Gegenleistung
Immer mehr Kommunen fehlt das Geld, um alle ihre Aufgaben zu erfüllen, auch weil die Ausgaben für Sozialhilfe anschwellen. Zeit über eine Gegenleistung von Hilfsempfängern nachzudenken.
Stahlproduzent benötigt strategische Remedur
Der Stahlproduzent Salzgitter benötigt eine neue Roadmap. Niedersachsen sollte sich schnell bewegen.
In den Spuren von Metro
Übernahmeangebot aus China: JD.com will die Handelsketten MediaMarkt und Saturn übernehmen. Der Übernahmepreis von 4,60 Euro lässt sich aus verschiedenen Perspektiven bewerten.
Gespielte Lässigkeit als Taktik
BBVA versucht Druck bezüglich eines möglichen Scheiterns beim Kauf von Sabadell abzubauen. Dabei ist die Operation durchaus nötig.
Margendruck zwingt mittelständische Asset Manager zur Bündelung ihrer Kräfte
Der Druck auf mittelständische Asset Manager wächst: Regulatorik, Digitalisierung und der Kampf um Talente erzwingen Zusammenschlüsse. Wer nicht skaliert oder Nischen besetzt, gerät im Konsolidierungsstrudel ins Hintertreffen.
Nicht ganz alltäglich
Die Fed könnte im September die Zinsen senken. Zentral sind nun zwei Ereignisse: Die US-Arbeitsmarktdaten für Juli und das Notenbankertreffen in Jackson Hole.
Big Tech is back
Microsoft und Meta untermauern die Fantasie bei KI mit harten Zahlen. Das dürfte auch das Vertrauen in die Triebfedern des US-Aktienmarkts wiederbeleben.
Fish & Chips auf dem Geldschein
Die Briten dürfen mitentscheiden, was auf ihren Banknoten zu sehen ist. Was kommt auf die Rückseite: Fish & Chips oder das Wembley-Tor?
Handelsquerelen als Chancenbringer
China und USA gehen im Handelskonflikt recht zahm miteinander um. Das hilft, die Pekinger Konjunkturagenda in eine erwünschte Richtung zu lenken.
Von wegen Sommerloch
Die Sommerzeit war in Brüssel jahreslang die Zeit für übertriebene Revolvergeschichten. Aber in diesem Jahr ist das anders: Es liegen zu viele wichtige Themen auf dem Tisch.
Aus Schaden wird man klug
Abnehmspritzen sind ein absoluter Wachstumsmarkt. Der dänische Pionier Novo Nordisk muss an der Börse derzeit trotzdem kräftig Federn lassen. Grund sind Fehlannahmen zu Beginn des Booms. Und neue Konkurrenten, die daraus gelernt haben.
Das große Comeback der US-Kernenergie
Die US-Nuklearindustrie befindet sich wieder im Aufwind. Getrieben wird das Interesse an kleineren Reaktoren, die Kernschmelzen verhindern können, von der KI-Industrie und dem US-Militär.
HSBC: Wenn die Musik aufhört zu spielen
Für HSBC wachsen im Wunderland China die Bäume nicht mehr in den Himmel. Dafür brummt das Geschäft in der zweiten Heimat Großbritannien.
Schweizer Politik auf Abwegen
Die Schweizer Finanzministerin will von der UBS zusätzliches Eigenkapital fordern, obwohl die Bank sehr gut damit ausgestattet ist. Es droht ein Wegzug aus der Schweiz. Das würde den Finanzplatz schwächen.
Aufsichtsräte häufen weiter Ämter an
In Zeiten eines sich neu ordnenden Welthandels, umfassender technologischer Disruption durch KI und demographischer Herausforderungen wird die Aufgabenliste von Aufsichtsräten nicht unbedingt kleiner. Trotzdem fehlt es manchen Vertretern nach wie vor an der Einsicht über ihre begrenzten Kapazitäten.
Beteiligungen an Netzinfrastruktur sind risikoarm
Die Eigenkapitalunterlegung von Firmenbeteiligungen soll schrittweise auf das 2,5-Fache angehoben werden. Das scheint nicht sachgerecht zu sein, wenn man es mit einem nahezu risikolosen, hoch regulierten und konjunkturunabhängigen Markt wie dem der Netzinfrastruktur zu tun hat.
Risiko auch für die Steuerzahler
Bei der Deutschen Bahn zeigt das Kostenprogramm erste Erfolge. Aber bei der Generalsanierung muss der Konzern jetzt liefern. Geld genug ist ja vorhanden.
Heidelberger Druck zeigt, wie Schulden Werte schaffen
Die staatlich gestützte Rüstungsnachfrage entfaltet innovative Kräfte bei immer mehr Unternehmen. Heidelberger Druck ist nur ein Beispiel von mehreren.
Run-off vor dem Take-off
Der deutsche Run-off-Markt für Lebensversicherungen könnte bald aufleben, sobald die Übernahme von Viridium genehmigt worden ist. Das könnte zu einer Marktbereinigung führen.
Stillstand als deutsche Tugend?
Die Forderung nach der Streichung von Feiertagen ist zu simpel gestrickt. Die Lage ist viel komplexer. Ökonomen, Unternehmer, Politiker – aber auch die Bürger selbst – drücken sich davor.
Ticker
Weitere Meldungen >
Überblick
Top-Themen
Analyse
Marktberichte
Unternehmen
Ad-hoc
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
IRW-PRESS: Battery X Metals Inc: Battery X Metals schließt grundlegende Datenaufbereitung ab und schreitet zur Verarbeitungsphase bei der KI-gestützten Exploration kritischer Batteriemetalle in Nevada, USA, voran
8/2/2025
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
IRW-PRESS: Vanguard Mining Corp. : Vanguard Mining meldet Abschluss der Privatplatzierung von Einheiten
8/2/2025
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
ROUNDUP/Aktien New York Schluss: Schwacher Arbeitsmarkt schockt Investoren
8/1/2025