Tech-Boom geht am Dax vorbei
Tech-Boom geht am Dax vorbei
Aktienmärkte
Tech-Boom geht am Dax vorbei
Amazon und Apple mit starken Zahlen – KI-Aktien ziehen weiter an
tom Frankfurt
Während in den USA die großen Tech-Konzerne überwiegend starke Zahlen abgeliefert und die Kurs-Rally weiter angefeuert haben, scheint der deutsche Leitindex in eine Art verfrühten Winterschlaf gefallen zu sein. Der Dax fiel am Freitag unter die runde Marke von 24.000 Punkten. Am Abend notierte das Börsenbarometer bei 23.958 Zählern 0,7% leichter.
Gleich fünf der sieben großen US-Tech-Konzerne haben in dieser Woche Zahlen vorgelegt und konnten die Anleger damit fast alle überzeugen. Am Donnerstagabend waren Amazon und Apple an der Reihe. Amazon verzeichnete ein so schnelles Wachstum seiner Umsätze in der Cloudsparte AWS wie seit fast drei Jahren nicht mehr. Die Aktie gewann im frühen US-Handel daraufhin mehr als 10%. Apple-Chef Tim Cook lieferte Prognosen für die iPhone-Verkäufe im Weihnachtsquartal und den Gesamtumsatz ab, die die Erwartungen an der Wall Street übertrafen. Auch Apple-Papiere zogen daraufhin an.
Rekordhoch winkt
Bei Amazon kletterte der Erlös konzernweit um 13% auf 180 Mrd. Dollar nach oben. Umsatz und Ergebnis übertrafen die Erwartungen der Experten, ebenso wie die Erlösprognose für das laufende vierte Quartal. Für Analyst Ronald Josey von der US-Bank Citigroup sind die Resultate gute Vorzeichen. Angesichts der hohen Nachfrage und der Höhe des Auftragsbestands im Oktober geht er davon aus, dass sich das Umsatzwachstum der Cloud-Sparte AWS im vierten Quartal und bis ins Jahr 2026 hinein weiter beschleunigen wird. Der Tech-Riese und Onlinehändler bleibe sein Favorit im Internet-Sektor, zumal auch das Handelsgeschäft positiv überrascht habe.
Der zunehmende Bedarf an Rechenkapazität für Künstliche Intelligenz gibt Amazon Rückenwind. Dabei profitierte der Konzern vom Einstieg beim KI-Startup Anthropic PBC. Dieser führte zu einem außerordentlichen Gewinnbeitrag von 9,5 Mrd. Dollar vor Steuern. An der Börse zog der Aktienkurs von Amazon am Freitag an. Die Papiere steuern damit auf ein Rekordhoch zu.
Neue iPhones treiben Apple-Kurs
Apple stellt sich dank der Popularität der neuen iPhone-Modelle auf sein bisher bestes Weihnachtsgeschäft ein. Der Konzern sagte für das laufende Quartal ein Umsatzplus von 10 bis 12% im Jahresvergleich voraus. Analysten hatten im Schnitt lediglich eine Prognose mit einem Zuwachs von 6% erwartet. Beim iPhone rechnet Apple im laufenden Vierteljahr mit einem prozentual zweistelligen Umsatzwachstum und einem Rekordquartal. Schon im vergangenen Quartal mit nur wenigen Wochen der Verfügbarkeit neuer Modelle legten die iPhone-Erlöse um 6% auf gut 49 Mrd. Dollar zu. Das iPhone bleibt das mit Abstand wichtigste Apple-Produkt. Der Konzern hatte im September das Standard-Modell des iPhone 17 aufgewertet, bei der teureren Pro-Version unter anderem die Kamera stark verbessert - und auch ein sehr dünnes neues Modell mit dem Namen iPhone Air herausgebracht. Am Freitag kletterten daraufhin auch die Apple-Anteile. Auch hier zeichnet sich ein weiteres Rekordhoch ab.
Der von Bloomberg ermittelte Index aus den Titeln von Alphabet, Amazon, Apple, Meta, Microsoft, Nvidia und Tesla zog in diesem Jahr um knapp ein Viertel an. Spitzenreiter ist mit einem Plus von mehr als 50% Nvidia. Der Halbleiterkonzern hat mit einem Börsenwert von 5 Bill. Dollar auch die Nase in dieser Wertung vorn. Dahinter folgen Microsoft und Apple mit rund 4 Bill. Dollar.
Fuchs-Zahlen kommen gut an
Am deutschen Aktienmarkt hielten sich größere Kurssprünge dagegen in Grenzen. Gut kamen bei Anlegern die Geschäftszahlen vom Schmierstoffhersteller Fuchs an. Das Unternehmen hat nach einer Prognoseanpassung im dritten Quartal beim operativen Ergebnis die Analystenschätzungen übertroffen. Die Papiere des im MDax notierten Konzerns standen am Nachmittag über 3% im Plus.
