Dax nimmt 28.000 Punkte ins Visier
Mit einem etwas höheren Auftakt hat der Dax seinen Rekordlauf am Freitag fortgesetzt. Im frĂŒhen Handel nĂ€herte sich der Leitindex mit bis zu 21.775 Punkten weiter der nĂ€chsten runden Marke von 22.000 ZĂ€hlern, die noch 1% entfernt liegt. Auf Wochensicht hat der Leitindex nun 1,7% an Wert gewonnen. Die KursschwĂ€che vom Wochenbeginn wegen Sorgen vor aufkommender KI-Billigkonkurrenz aus China wurde von den Anlegern schnell abgehakt. Auch die Zinsentscheide der US-Notenbank Fed und der EuropĂ€ischen Zentralbank konnten den deutschen Leitindex nicht aus dem Tritt bringen.
In der zweiten deutschen Börsenreihe stieg der MDax am Freitag um 0,10% auf 26.760 Punkte. Der EuroStoxx gewann 0,29% auf 5.297 ZĂ€hler. Sein Rekordhoch aus dem Jahr 2000 von 5522 Punkten rĂŒckt langsam nĂ€her. Mit 5,25% verzeichnete HelloFresh das gröĂte Minus, vorausgegangen war eine negative Empfehlung der Bank of America. StĂ€rkster Wert im SDax war Energiekontor. Das Unternehmen hatte am Freitagmorgen verkĂŒndet, die Baugenehmigungen fĂŒr vier Windparkprojekte in Schottland und Deutschland erhalten zu haben.
Dow Jones kurz vor Allzeithoch
Der US-Index Dow Jones verabschiedete sich 0,38% höher mit 44.882 Punkten aus dem Handel. Zum knapp zwei Monate alten Rekord fehlen ihm nur noch rund 0,4%. FĂŒr den marktbreiten S&P 500 ging es um 0,53% auf 6.071 Punkte bergauf. Der technologielastige Auswahlindex Nasdaq 100 gewann 0,45% auf 21.508 Punkte.
In Asien blieben viele Börsen wegen NeujahrsfestivitĂ€ten weiter geschlossen. Optimistische Signale von der US-Bilanzsaison haben den japanischen Aktienmarkt zum Wochenschluss gestĂŒtzt. In Tokio legte der Nikkei-Index 0,2% auf 39.572 Punkte zu, der breiter gefasste Topix notierte ebenfalls 0,2% höher.
Der Goldpreis notiert bei 2.688 Euro Je Feinunze, der Ălpreis notiert mit einem Preis von 76 Dollar wieder so niedrig wie zu Jahresanfang.