Große Analyse von Scope

Hohe Gewinne mit Aktienfonds auf Gold und China

Aktienfonds haben auf Jahressicht deutlich zugelegt, stellt Scope fest. Dabei haben Produkte auf Gold und Edelmetalle sowie China-Fonds am meisten gewonnen. Den höchsten Anteil an Top-Ratings weisen die Fondsgesellschaften J.P. Morgan Asset Management, Robeco und M&G auf.

Hohe Gewinne mit Aktienfonds auf Gold und China

Hohe Gewinne mit Gold und China

J.P. Morgan, M&G und Robeco bieten laut Scope die meisten Top-Aktienfonds an – Absteiger Comgest Growth Europe

Aktienfonds haben auf Jahressicht deutlich zugelegt, stellt eine Analyse von Scope fest. Dabei haben Produkte auf Gold und Edelmetalle sowie China-Fonds am meisten gewonnen. Den höchsten Anteil an Top-Ratings weisen die Fondsgesellschaften J.P. Morgan Asset Management, Robeco und M&G auf.

wrü Frankfurt

In einer großen Auswertung, die der Börsen-Zeitung vorab vorliegt, beleuchtet das Analysehaus Scope die Entwicklung von Aktienfonds in den vergangenen Monaten. Neben den erfolgreichsten Peergroups auf Jahressicht werden auch die stärksten Auf- und Absteiger beim Scope-Rating binnen eines Jahres ermittelt. Darüber hinaus stellt Scope die Fonds heraus, die seit mehreren Jahren durchweg erfolgreich sind. Hinzu kommt eine Rangliste der erfolgreichsten Anbieter.

Trotz erheblicher Unsicherheiten hat sich die Anlage in Aktienfonds für Investoren in den vergangenen zwölf Monaten gelohnt. „Von den 103 Aktienfonds-Peergroups lagen 88 im Plus und 15 im Minus“, stellt Scope fest. „Die stärksten Vergleichsgruppen kamen auf Zuwächse von mehr als 30%, die schwächsten verloren zwischen 10 und 15% an Wert.“

Geopolitische Spannungen, rekordhohe Zentralbankkäufe und die Aussicht auf sinkende US-Zinsen haben Gold laut Scope auf neue Höchststände getrieben. Entsprechend liegen Fonds der Gruppe „Aktien Gold und Edelmetalle“ mit einer Rendite von 60,3% auf Jahressicht auch an der Spitze der Rangliste.

In Asien habe China mit einer starken Erholung überrascht. Dabei hätten politische Stimuli, regulatorische Lockerungen im Technologiesektor sowie erste Anzeichen einer Stabilisierung am Immobilienmarkt zu einem deutlichen Aufschwung geführt. So legten Aktien der Peergroup „Aktien China“ binnen Jahresfrist 38,5% zu.

Finanzwerte legen zu

Hohe Kursgewinne hat es auch für Finanzwerte gegeben, welche sogar die Technologiewerte Nordamerika abgehängt haben. Zudem konnten „in den vergangenen zwölf Monaten mehrere regionale Aktienmärkte mit überdurchschnittlicher Performance überzeugen, wobei die Treiber jeweils stark lokal geprägt waren“, stellt Scope fest. So hätten Spanien und Italien getragen von robusten Bankensektoren, eine bemerkenswerte Renaissance erlebt.

Aber auch die Peergroup „Aktien Österreich“ hat deutlich zugelegt, noch stärker als „Aktien Deutschland“, wobei diese Fonds aber auch auf ein Plus von 17,4% auf Jahressicht kommen.

In Deutschland sind laut Scope immerhin rund 5.800 Aktienfonds verfügbar. Doch welche Assetmanager bieten die besten Fonds? Hierzu hat Scope die großen Fondsgesellschaften hinsichtlich ihres Anteils von Top-Ratings (bei Scope) bei Aktienfonds ausgewertet. An der Spitze stehen dabei J.P. Morgan Asset Management und M&G Investments mit einem Anteil von 60%. Knapp dahinter folgt Robeco mit 59%. „J.P. Morgan Asset Management glänzt mit beachtlichen 33 Produkten aus insgesamt 55 bewerteten Akteinfonds“, schreibt Scope. „Darunter befinden sich relativ viele Portfolios für europäische Aktien, außerdem eine Reihe von ETFs der Research-Enhanced-Index-Serie, die aktiv gemanagt werden.“

Unter den Top 10 hebe sich Nordea unter den skandinavischen Häusern hervor. „Deka und Union Investment bieten eine breite Palette erfolgreicher Strategien, die insbesondere im deutschen Markt stark nachgefragt sind“, stellt Scope fest.

Unter den einzelnen Aktienfonds hätten einige Produkte ihr Rating deutlich verbessern können. Die sei vor allem auch auf technologische Wachstumstreiber, eine Renaissance der Schwellenländer und eine Value-Rotation im Finanzsektor zurückzuführen.

Emerging Markets überzeugen

Zu den Aufsteigern in der Scope-Analyse zählt der FFSA Global Emerging Markets Focus Fund. „Mit einem Schwerpunkt auf Large und Mid Caps in den Schwellenländern gelang es ihm, überdurchschnittliche Beiträge aus Asien und Lateinamerika einzufahren“, stellt Scope fest. Auch der Templeton European Improvers Fund habe mit Investitionen in europäische Unternehmen mit klar erkennbarem Verbesserungspotenzial, insbesondere im Industrie- und Konsumbereich, überzeugt.

Bei den Rating-Absteigern habe insbesondere die Rotation von Wachstums- zu Value-Titeln, die anhaltende Schwäche europäischer Immobilienaktien sowie die Underperformance von Small Caps und defensiv ausgerichteten Wachstumsstrategien belastend gewirkt. „Besonders betroffen waren die drei Comgest Growth Europe Fonds, die mit ihrer Ausrichtung auf Qualitäts- und Wachstumswerten in den Vorjahren stabile Überrenditen erzeilen konnten“, analysiert Scope. „Im Umfeld steigender Zinsen und einer ausgeprägten Value-Rotation geriet dieses Profil jedoch zunehmend ins Hintertreffen.“ Das hohe Gewicht europäischer Growth-Blue-Chips habe dazu geführt, dass die Fonds im Vergleich zur Peergroup deutlich zurückfielen.

Auch der Carmignac Portfolio Grand Europe habe unter seiner Ausrichtung auf Nebenwerte und ausgewählte Konsum- und Gesundheitstitel gelitten. Hart habe es daneben den AXA WF Europe Real Estate getroffen. Hier hätten steigende Finanzierungskosten das Portfolio erheblich belastet.

Einige Aktienfonds überzeugen Scope seit Jahren durch ein konstantes Spitzenrating mit der Note A. Dazu zählen der SQUAD - European Convictions, der DWS Invest Latin American Equities, der Schroder ISF Greater China und der DWS Concept Platow.