Vier Megatrends definieren die Geldanlage neu
Aufmerksame Leser dieser Zeitung wissen es ohnehin: Technologischer Fortschritt ist für einen Großteil des langfristigen Wachstums der vergangenen zehn Jahre verantwortlich. Das bescherte vielen Technologieaktien ansehnliche Rendite – hauptsächlich den US-amerikanischen Tech-Giganten. Hier ändert sich die Lage jedoch zusehends: Mittlerweile weitet sich die Entwicklung auf kleinere Unternehmen, andere Kontinente inklusive Schwellenländer sowie weitere Sektoren außerhalb der Informationstechnologie aus.
Vier Megatrends verändern dabei die Geldanlage grundlegend: 1. technologischer Fortschritt, 2. Zukunftsfähigkeit des Gesundheitswesens, 3. Konsumverhalten der sogenannten Millennials (in den frühen 1980ern bis späten 1990ern Geborene), 4. ökologische Nachhaltigkeit mit Begleitthemen.
Dauerbrenner E-Commerce
Der technologische Fortschritt befindet sich an einem Wendepunkt, der dazu führt, dass noch andere Sektoren und Regionen neben dem US-Technologiesektor profitieren. Dieser Trend wird von zwei Hauptfaktoren geschürt: der Akzeptanz von Technologie und dem Wachstum der sogenannten Public Cloud. Die Marktdurchdringung von Smartphones ist beispielsweise in den Schwellenländern auf über 90% gestiegen. Sie hat ein ganz neues Ökosystem von E-Commerce-Riesen geschaffen, die bewährte Geschäftsmodelle auf neue wachstumsstarke Märkte anwenden. Das Wachstum der Public Cloud indessen hat einschneidende Software-Innovationen angestoßen, durch die es auch für kleinere Unternehmen einfacher und billiger geworden ist, in den Markt einzutreten – und mit den etablierten Marktteilnehmern zu konkurrieren.
Technologische Fortschritte haben auch zu einer einzigartigen Innovationswelle im Gesundheitswesen geführt. Vor allem haben sich die Kostenkurven derart drastisch nach unten verschoben, dass neue Behandlungen und Lösungen in der Genomik, der Präzisionsmedizin, bei technologiefähigen Verfahren und in der digitalen Gesundheit nun kommerziell skalierbar sind. Zudem hat die grassierende Covid-19-Pandemie unterstrichen, wie wichtig Innovation im Gesundheitswesen ist. Dies hat dem Sektor zugleich Kapitalzuflüsse in Rekordhöhe beschert, was diesen Trend weiter antreiben wird.
Millennials als Renditetreiber
Der demografische Wandel – etwa die wachsende Bedeutung der Millennial-Generation und zunehmend auch der Generation Z – kurbelt langfristige Wachstumstrends zusätzlich an. Mit 2,3 Milliarden Menschen weltweit stellen die Millennials die größte Bevölkerungsgruppe dar, deren Ausgaben in den nächsten fünf Jahren insgesamt am meisten steigen werden. Die Millennials treffen bewusst ihre eigenen Lebensstil- und Konsumentscheidungen – sie nutzen Technologie gern und in allen Lebensbereichen. Außerdem legen sie mehr Wert auf Wellness, Freizeit und Nachhaltigkeit als andere Generationen. Wenn man fundamental solide Unternehmen erkennt, die auf diese Trends ausgerichtet sind, kann man langfristig beträchtliche Anlagerenditen erzielen.
In Kombination tragen insbesondere die Mentalität der Millennials sowie der technologische Fortschritt zum vierten Megatrend bei: Nachhaltigkeit. Viele Indikatoren deuten darauf hin, dass die Gesellschaft am Anfang einer Nachhaltigkeitsrevolution steht, die das Ausmaß der industriellen Revolution und die Geschwindigkeit der digitalen Revolution haben wird. Regierungen, Unternehmen und Verbraucher sind auf ökologische Nachhaltigkeit fokussiert.
Unternehmen, die innovative Lösungen für Nachhaltigkeitsprobleme anbieten, werden von starkem langfristigen Wachstum sowie positiven Nachfrageeffekten profitieren. Im Bereich der ökologischen Nachhaltigkeit werden sich die Lösungen über mehrere Sektoren erstrecken: von Transport und Verkehr über Gebäudeeffizienz, Lebensmittel und Landwirtschaft bis hin zu Verpackungen, Recycling und Abfallwirtschaft. Diese Bemühungen werden zunehmend durch attraktive Kostenvorteile unterstützt. Denn: Alternative Energiequellen und nachhaltige Produkte werden immer kostengünstiger.
Blickpunkt USA: Die Regierung von Präsident Joe Biden ist bereits wieder dem Pariser Klimaabkommen beigetreten; einige der größten Unternehmen der Welt versuchen, ihre Lieferketten CO2-neutral zu machen, und die Verbraucher ändern weiter ihre Gewohnheiten. Unternehmen, die mit fünf wichtigen Themen der ökologischen Nachhaltigkeit im Einklang stehen – sauberer Energie, Ressourceneffizienz, nachhaltigem Konsum und nachhaltiger Herstellung, Kreislaufwirtschaft und nachhaltigem Umgang mit Wasser –, werden hier von starken langfristigen Wachstumseffekten profitieren.
Selektivität bleibt A und O
Doch was heißt das für Anleger in zunehmend dynamischen Zeiten? Selektivität bei Investitionen in Megatrends wird auch weiterhin entscheidend sein. Viele dieser Themen haben sich seit 2020 gut entwickelt, als die durch die Pandemie verursachten Lockdowns weltweit dazu führten, dass sich alle digitalen Aspekte beschleunigten – egal ob Online-Einzelhandelsumsatz und digitale Zahlungen über soziale Medien bis hin zur Online-Unterhaltung (Streaming). Unterm Strich gibt es aber Marktbereiche, in denen die Bewertungen mittlerweile etwas erhöht sind. Also Vorsicht! Mit Blick in die Zukunft sprechen die hohen Bewertungen in Kombination mit einem erwarteten Anstieg der Volatilität für ein aktives Management sowie professionelle Selektion im Umfeld der genannten vier Megatrends.