LeitartikelImmobilienfinanzierer

Banken bleiben bei der Immobilienkreditvergabe unverzichtbar

Die mögliche Übernahme der Aareal Bank durch die Helaba könnte das Ende eigenständiger Spezialbanken in der Immobilienfinanzierung einläuten, während Debt Fonds Marktanteile gewinnen.

Banken bleiben bei der Immobilienkreditvergabe unverzichtbar

Immobilienkredite

Banken im Wettbewerbsnachteil

Von Thomas List

Durch die mehrheitliche Übernahme der Aareal Bank gäbe es ein weiteres Schwergewicht in der deutschen Immobilienfinanzierung – neben der BayernLB und der LBBW. Ob das ein Wert an sich ist – Stichwort Skaleneffekte – erscheint fraglich. Es könnte eher bei der Helaba ein Klumpenrisiko entstehen – das sie gerade erst abgebaut hatte, indem sie das Gewicht der Immobilienfinanzierung am Gesamtkreditportfolio auf etwa ein Fünftel reduzierte. In der Kombination mit der Aareal Bank würde es sich etwa verdoppeln. Eine sinnvolle Zielgröße könnte um die 30% liegen.

Denn die Aareal Bank hätte im Immobilienkreditgeschäft einiges zu bieten. Zusätzliche Nutzungsarten und neue Märkte bieten Diversifikationseffekte. Die Wiesbadener sind stark in der Hotelfinanzierung und wollen sich in Asien etablieren. Am schwierigen US-Markt sind beide Häuser aktiv, allerdings mit unterschiedlichen Schwerpunkten.

Geschäft mit der Wohnungswirtschaft lockt

Mindestens ebenso interessant wie das Finanzierungsgeschäft dürfte für die Helaba das zweite Standbein der Aareal Bank, das Geschäft mit der Wohnungswirtschaft sein. Dieses Zahlungsverkehrsgeschäft dürfte gut zum Transaction Banking der Helaba passen, in dem sich die Frankfurter zu den deutschen Topadressen zählen. Die Aareal Bank will ihr Bankinggeschäft ausbauen – durch die Expansion in andere Länder und den Ausbau ihres Leistungsspektrums um Zeitwertkonten. Ein mehr als angenehmer Zusatznutzen – Stichwort Refinanzierung – ist das hohe Einlagevolumen von durchschnittlich rund 14 Mrd. Euro. Insgesamt wäre die Aareal Bank für die Helaba ein guter Fit. Den Frankfurtern ist zuzutrauen, dass sie die Wiesbadener gut integrieren und ein schlagkräftiges Immobilienfinanzierungsgeschäft formen können.

Aber natürlich kann die Übernahme noch platzen. So wird die Helaba bei der Aareal Bank wohl nur deutlich unter Buchwert zugreifen. Nach der Ausschüttung des großen Teils des Verkaufserlöses der IT-Tochter Aareon beläuft sich das Eigenkapital der Wiesbadener auf 3,7 Mrd. Euro. Da sie schon den Großteil des Kaufpreises von etwa 2 Mrd. Euro durch den Aareon-Verkauf wieder zurückerhalten haben, könnten die Eigentümer der Aareal Bank, das Atlantic BidCo-Konsortium, jedoch zum Verkauf unter Buchwert bereit sein.

Abschied von der Selbständigkeit

Ein Aufgehen der Aareal Bank in der Landesbank würde sich einreihen in die Abschiede selbständiger Immobilienfinanzierer der vergangenen Jahre. Die Deutsche Hypo ging in der NordLB auf, die Berlin Hyp wurde von der LBBW übernommen. Als großer eigenständiger Player bliebe dann nur noch die Pfandbriefbank. Spätestens nach der Bereinigung des US-Geschäfts könnte auch sie als Übernahmekandidat wieder interessant werden.

Ein Grund für diesen Trend dürfte neben der volatilen Zinsentwicklung auch der steigende Regulierungsdruck sein. Es wird für die Banken immer teurer, Immobilienkredite zu vergeben – nicht nur durch das Bereitstellen von immer mehr Eigenkapital (Basel III/Output Floor), sondern auch durch überbordende Dokumentationspflichten.

Debt Fonds gewinnen Marktanteile

Dieses Problem haben nicht alle Marktteilnehmer. Nichtbanken müssen solche Vorschriften nicht folgen, weshalb Debt Fonds schon seit Jahren auf dem Vormarsch sind. Sie könnten sich einen immer größeren Teil des (Immobilien-) Finanzierungskuchens abschneiden. Langfristig drohen regulierte Banken könnten in dem Geschäft immer stärker an den Rand gedrückt zu werden.

Banken verfügen über ein gut ausgebautes Risikomanagement, das gestählt durch viele Krisen auch kommende Turbulenzen meistern dürfte. Dazu haben gerade in den vergangenen Jahren auch die aufsichtsrechtlichen Vorgaben und die Aufsichtspraxis bis hin zu den Stresstests beigetragen. Doch die Schraube dürfte hier überdreht worden sein. Zum Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Banken im Vergleich zum aufsichtsrechtlichen Roll-back in den USA wäre das geboten – und aus der Einsicht, dass das Kreditgeschäft (auch) ein ureigenes Bankgeschäft bleiben sollte.

Eine Übernahme der Aareal Bank durch die Helaba könnte das Ende der unabhängigen Immobilienfinanzierer besiegeln – und den Fonds das Feld überlassen. Doch die Kreditvergabe gehört in Bankhand.