Bundeshaushalt

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Bundeshaushalt.

„Der Vorschlag eines Sondervermögens war naiv“

Ökonomen haben ein Sondervermögen für die Infrastruktur vorgeschlagen, dabei aber übersehen, dass die Politik das Geld eher für Gegenwartsinteressen und Transfers verpulvert, sagt der Fiskalfachmann vom ZEW in Mannheim. Obendrein fehle Berlin die Kraft für Strukturreformen.
mehr
Im InterviewFriedrich Heinemann, ZEW
von Stephan Lorz

Ab 2027 beginnen die schwierigen Haushaltsjahre

Finanzminister Klingbeil sorgen schon jetzt die Budgetlücken der Jahre 2027 bis 2029. Er rief deshalb alle Ministerien schon heute zu einem strikten Sparkurs auf.
mehr
Etatlücken und steigende Zinsausgaben
von Andreas Heitker

Klingbeil verspricht mehr Wachstum und Gerechtigkeit durch Investitionen

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) verspricht mehr Wachstum und Gerechtigkeit in Deutschland durch den Bundeshaushalt 2025. Die oppositionellen Grünen warfen der schwarz-roten Bundesregierung allerdings Wortbruch bei Klimaschutz und Stromsteuer vor.
mehr
Haushaltsdebatte im Bundestag
von Angela Wefers

Etat im Spannungsfeld zwischen Investitionen, Reformen und Konsolidierung

In der KW26 stehen unter anderem die Aroundtown-Hauptversammlung, die Zusammensetzung der Dax-Indizes und von Euro Stoxx 50 sowie der Bundeshaushalt 2025 auf der Agenda.
mehr
FinanzmarktkalenderPodcast "7 Tage Märkte"
von Franz Công Bùi

Kabinett beschließt Bundeshaushalt 2025 und Eckpunkte 2026

Mit dem Bundeshaushalt 2025 gießt die schwarz-rote Regierung die Schwerpunkte ihrer Politik in Zahlen. Das Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaneutralität schafft ebenso finanziellen Spielraum wie die unlimitierten Verteidigungsausgaben. Sparen will Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) dennoch.
mehr
Finanzmarktkalender 24. Juni
von Angela Wefers

Union und SPD versprechen deutliche Haushaltskonsolidierung

Union und SPD haben versprochen, „einen erheblichen Konsolidierungsbeitrag“ im Bundeshaushalt zu erbringen. Ein deutscher Elon Musk soll dafür aber nicht eingestellt werden.
mehr
Schwarz-roter KoalitionsvertragHaushalt
von Andreas Heitker

Schwarz-Rot ohne Aufbruchstimmung

In den Koalitionsgesprächen zeichnet sich bislang nur ein „weiter so“ ab. Schwarz-Rot fehlt es an Aufbruchstimmung.
mehr
LeitartikelNächste Runde Koalitionsgespräche
von Angela Wefers

„Wer alle Ausgaben mit der Kreditkarte bezahlen kann, der ordnet seine Finanzen nicht neu“

Der FDP-Haushaltsexperte Otto Fricke warnt im Interview vor dem von Union und SPD geplanten großen Finanzpaket - auch wenn er höhere Verteidigungsausgaben durchaus befürwortet.
mehr
5 Fragen anOtto Fricke (FDP)
von Andreas Heitker

Schmerzhafter Abschied von der Friedensdividende

Die neue Bundesregierung muss Abermilliarden zusätzlich für Rüstung ausgeben. Das lässt sich langfristig nur schultern über einen Komplettumbau des Bundeshaushalts.
mehr
Im BlickfeldRüstungspolitik in Zeiten von Trump und Putin
von Stephan Lorz

Bund kämpft 2025 mit milliardenschwerer Haushaltslücke

Bundesfinanzminister Jörg Kukies dämpft trotz eines guten Etatabschlusses 2024 die Hoffnung auf mehr Ausgabenspielraum 2025. Die Haushaltslücke beziffert er auf 16 Mrd. Euro.
mehr
Finanzminister Kukies dämpft Ausgabenwünsche
von Angela Wefers

„Wir müssen den Unternehmen mehr vertrauen“

Jörg Kukies (SPD) ist seit dem Bruch der Ampel Bundefinanzminister. Noch im Dezember brachte er auch ohne Regierungsmehrheit diverse Finanzmarkt- und Steuergesetze durch den Bundestag. Für die verbleibende, kurze Zeit in dieser Legislaturperiode hat er noch weitere Pläne.
mehr
Im InterviewBundesfinanzminister Jörg Kukies
von Angela Wefers

Kukies macht im Kampf gegen Geldwäsche Tempo

Finanzminister Jörg Kukies treibt den Kampf gegen Geldwäsche voran. Ein neues Gesetz für das Bundesfinanzkriminalamt soll noch vor der Bundestagswahl beschlossen werden. Mahnende Wort richtet Kukies an alle, die 2025 hohe Ausgabewünsche haben. Die Lücke im Bundeshaushalt werde größer.
mehr
Bundesfinanzminister will noch Gesetze durchbringen
von Angela Wefers

Ausgaben im Bundesetat 2024 stärker zukunftsgerichtet

2024 gab der Bund über Sondervermögen mehr für Zukunftsprojekte aus als je zuvor, doch die ZEW-Zukunftsquote im Kernhaushalt sank zugunsten von mehr Konsum.
mehr
ZEW-Zukunftsquote
von Angela Wefers

Deutungshoheit über den Bundesetat

Die FDP nutzt ihre neue Rolle im Bundestag, um durch detaillierte Fragen zum Haushalt 2025 die finanzielle Lage aufzudecken und Deutungshoheit zurückzugewinnen.
mehr
Notiert inBerlin
von Angela Wefers

Finanzministerium mahnt für 2025 zu Sparsamkeit

Das Bundesfinanzministerium hält die übrigen Ministerien für 2025 an, in der vorläufigen Haushaltsführung sparsam zu sein. Ein Etat noch vor der Sommerpause käme schnell.
mehr
Vorläufige Haushaltsführung
von Angela Wefers

Bundestag steht vor einer Rumpf-Sitzungswoche

Der Terminkalender des Bundestags ist durch die bevorstehende Neuwahl stark gekürzt. Beschlüsse sind in den Gremien kaum noch zu erwarten.
mehr
Vor der Neuwahl
von Angela Wefers

Steuerschätzung reißt neue Milliardenlöcher in den Haushalt

Die Steuerschätzer sagen Bund, Ländern und Gemeinden für 2024 und die nächsten Jahre gebremstes Einnahmenwachstum voraus. Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) sieht keinen Spielraum für neue Ausgaben und fordert Kürzungen bei Subventionen und Sozialausgaben.
mehr
Lindner steht auf der Ausgabenbremse
von Angela Wefers und Andreas Heitker

„Haushaltspolitischen Scherbenhaufen hinterlassen“

Gegenseitige Vorwürfe haben die Verhandlungen über den Bundesetat 2025 dominiert. Ampelparteien und Opposition stehen sich unversöhnlich gegenüber. Lösungsorientierter politischer Wettstreit ist das nicht – eher ein Schaukampf.
mehr
Beratungen zum Bundeshaushalt 2025
von Stephan Lorz

Scholz und Merz im Schlagabtausch

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Oppositionsführer Friedrich Merz (CDU) haben sich in der Migrationspolitik gegenseitig Versagen vorgeworfen. In der Generaldebatte zum Etat 2025 betonten beide die Notwendigkeit einer stimulierenden Wirtschaftspolitik. Die Wege dahin unterscheiden sich aber deutlich.
mehr
Dissens in Migrations- und Wirtschaftspolitik
von Angela Wefers

Regierung der großen Löcher

Der Etat 2025 ist der letzte Haushalt der Ampel-Regierung. Die Koalition zeigt erneut ihre Uneinigkeit und steht vor großen finanziellen Herausforderungen.
mehr
KommentarBundeshaushalt
von Angela Wefers

„Das Problem der Bundesfinanzen ist die strukturelle Unwucht“

Für Dr. Yannick Bury (CDU) ist es höchste Zeit, den Bundeshaushalt wieder in geregelte Bahnen zu lenken. Die Unwucht dort resultiert vor allem aus den Sozialsystemen einer alternden Gesellschaft. Bury ist Mitglied im Haushaltsauschuss des Bundestags und Obmann im Unterausschuss zu Fragen der Europäischen Union.
mehr
Fünf Fragen anYannick Bury
von Angela Wefers

Bundestag berät über den Etat 2025 und das Milliardenloch

Der Bundestag startet nach der Sommerpause mit der Haushaltswoche, um den Etat 2025 und die Finanzplanung bis 2028 zu diskutieren. Politischer Höhepunkt ist die Generalaussprache am Mittwoch. Es dürfte ein heftiger Schlagabtausch werden.
mehr
Finanzmarktkalender10.‒13. September
von Angela Wefers

Regierung sucht Mittel für Etatloch 2025

Die Ampel-Regierung ist wieder auf der Suche nach Möglichkeiten, um den Bundeshaushalt 2025 zu schließen. Dort hat sich ein Loch von 5 Mrd. Euro aufgetan. Zuvor hatten Gutachter vor verschiedenen Kunstgriffen gewarnt. Die FDP deutet an, wohin die Reise mit dem Etat gehen solle.
mehr
Ampelstreit über Haushaltspolitik
von Angela Wefers

Märchenstunde zum Bundeshaushalt

Der Bundeshaushalt 2025 wackelt wieder, nachdem Gutachter ein Veto gegen Kunstgriffe im Etat eingelegt haben. Nun will keiner Schuld daran sein.
mehr
Notiert in Berlin
von Angela Wefers
Start
Lesezeichen
ePaper