Kupfer
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Kupfer.
Commerzbank-Aktie legt weiter zu, Kupferpreis bricht ein
Die Commerzbank-Aktie hat bei hohen Umsätzen weiter zugelegt. An der US-Terminbörse Comex ist es zu einem historischen Preiseinbruch bei Kupfer gekommen.
Trump sorgt für Turbulenzen am Kupfermarkt
Während sich der deutsche Leitindex weiter auf Rekordniveau bewegt, geht es beim Kupferpreis turbulent zu. Im Aufwind ist Bitcoin.
Zoll-Hoffnungen treiben Dax auf Rekordhoch
Der deutsche Leitindex ist am Mittwoch auf ein Allzeithoch geklettert. Nvidia ist als erstes Unternehmen der Welt über vier Billionen Dollar wert. Einen Rekord gab es auch am Kupfermarkt.
Die Spur führt in die USA
Der Kupferpreis liegt wieder bei 10.000 Dollar. Das ist Dreimonatshoch. In der deutschen Industrie gibt man sich entspannt – noch.
Hohe Volatilität am Kupfermarkt
Lokale Engpässe und die Folgen des Handelskriegs werden für eine erhöhte Volatilität am Kupfermarkt sorgen und vielleicht auch für einen deutlichen Preisanstieg.
Märkte verlieren Vertrauen in sämtliche US-Assets
Mit zeitweise sehr hohen Verlusten bei US-Aktien und bei US-Treasuries haben die Märkte auf die Verschärfung des Handelsstreits reagiert. Auch der Dollar geht in die Knie: Amerikanische Assets verlieren zunehmend an Vertrauen.
Trump sorgt für Chaos am Kupfermarkt
Die erratische Handelspolitik von Donald Trump sorgt für Chaos am Kupfermarkt. In den USA ist bereits ein Allzeithoch erreicht. Aber auch außerhalb der USA könnten die Notierungen noch nie gesehene Niveaus erreichen.
Trumps Zölle verteuern Kupfer
Die Ankurbelung des Konsums in China und ein knappes Angebot aus den Minen haben bereits für einen deutlichen Anstieg des Kupferpreises gesorgt. Nun könnten neue Einfuhrzölle der Trump-Administration einen weiteren Preisschub auslösen.
Dax gibt nach Kursrutsch weiter nach
Nach dem Rücksetzer vom Mittwoch musste der Dax auch am Donnerstag weitere Abschläge hinnehmen. Quartalszahlen lösten unterschiedliche Reaktionen aus. Der Preis für Kupfer und für Gold zieht weiter an.
Metallpreise auf höherem Niveau angekommen
Im Vergleich zum Vorjahr sind die wichtigsten nach Deutschland importierten Metalle um 12,4% teurer geworden. Die anhaltende Euro-Abwertung gegenüber dem US-Dollar hat zu dem Anstieg beigetragen.
Dax ringt mit 20.000-Punkte-Marke
Der deutsche Leitindex ist mit Gewinnen ins neue Jahr gestartet. Unter Druck standen besonders Auto-Werte. Dagegen hatten Titel aus dem Bereich erneuerbare Energien Rückenwind.
Rohstoff-Superzyklus gefährdet grüne Transition der Weltwirtschaft
Die grüne Transition der Weltwirtschaft hängt auch von den erforderlichen Rohstoffen ab. Diese könnten sich stark verteuern und damit die Umgestaltung stark verteuern.
Fed-Signale zwingen Dax in die Knie
Nachdem die Fed weniger Zinssenkungen im kommenden Jahr angedeutet hat, ging der deutsche Leitindex in die Knie. Unter Druck standen besonders Halbleiter-Titel.
Anleger lassen Vorsicht walten – Dax im Minus, Dollar zeitweise fester
Nach der Zinssenkung in den USA zeigen sich die europäischen Aktienmärkte am Donnerstag verhalten, der Dax fällt um 1% auf 20.041 Punkte. Der Dollar ist zeitweise fester.
Deutsche Bank setzt auf vier Wachstumssektoren
Trotz eines schwierigen Marktumfelds liefen die Aktienmärkte zuletzt rund. Die Deutsche Bank glaubt, dass das so bleiben wird. Wenn man auf die richtigen Titel und Bereiche setzt, biete das kommende Jahr einige interessante Investitionschancen.
Dax geht mit Verlusten ins Wochenende
Der deutsche Leitindex hat am Freitag Abschläge hinnehmen müssen. Neue Sorgen um China belasteten besonders Chemie- und Auto-Titel. Dagegen bleibt der Bitcoin auf Rekordkurs.
„Wir haben Indien in unserem Portfolio untergewichtet“
Emerging-Markets-Stratege James Cook von Federated Hermes rät dazu, Indien unterzugewichten. In China sieht er dagegen gute Chancen. Für interessant hält er auch die Türkei und Südafrika. Welche beiden Sektoren neben Technologie noch überdurchschnittlich zulegen könnten, verrät der Experte im Interview der Börsen-Zeitung.
„Wir halten einen Goldpreis von 3.000 Dollar für realistisch“
Michael Widmer, Head of Metals Research bei der Bank of America, ist einer der profiliertesten Analysten auf dem Gebiet der Edel- und Industriemetalle. Im Interview der Börsen-Zeitung erläutert er die aktuelle Situation auf den Märkten für Gold und Kupfer. In beiden Fällen rechnet er mit weiteren Preisanstiegen.
Dank der US-Notenbank ein gutes Quartal für Aktien
Das dritte Quartal lief für Aktien und Anleihen und einige Rohstoffe gut – trotz zwischenzeitlicher Turbulenzen. In den ersten neun Monaten zeigten Aktien ebenfalls eine überzeugende Performance.
Rohstoffkosten der Autoindustrie dürften kaum steigen
Die in einer tiefen Krise steckende Autoindustrie muss derzeit nicht mit deutlich höheren Rohstoffkosten rechnen. Die Preise für Stahl und Lithium sind niedrig und dürften auch längerfristig niedrig bleiben. Allerdings dürfte der Kupferpreis zulegen.
Tech-Werte treiben Aktienmärkte an
Der deutsche Leitindex verzeichnete am Donnerstag Gewinne. Gefragt waren Tech-Titel, aber erneut auch ein Frankfurter Geldhaus. Am Rohstoffmarkt verteuerten sich Öl und Kupfer.
Nur schwache Erholung bei den Industriemetallen nach der Korrektur
Die Preise für Industriemetalle sind nach den Hochs vom Mai kräftig abgestürzt. Inzwischen scheinen aber die Tiefs erreicht zu sein, und die Notierungen haben zu einer wenn auch verhaltenen Erholung angesetzt. Diese wird durch nach wie vor vorhandene Überangebote in vielen Märkten gebremst.
Sommer beginnt mit leichter Beruhigung auf den Metallmärkten
Die Industriemetallpreise sind im Juli das zweite Mal in Folge gesunken. Der Index liegt aber noch deutlich über dem Preisniveau vom Frühjahr.
IT-Chaos drückt Aktienmärkte weiter ins Minus
Auch zum Wochenabschluss musste der deutsche Leitindex Abschläge hinnehmen. Besonders heftig erwischte es einen Laborzulieferer. Dagegen bekam ein Halbleiterexperte kräftigen Rückenwind. Am Rohstoffmarkt setzte Kupfer seinen Sinkflug fort.