Altersvorsorgereform – Hauptsache bald
Altersvorsorgereform – Hauptsache bald
Altersvorsorgereform – Hauptsache bald
Expertenrunde auf der Euro Finance Week dringt auf Kapitalmarktorientierung
fed Frankfurt
Schwedischer AP7, amerikanisches 401k, australisches oder kanadisches Modell: Man kann nach Ansicht der Experten, die sich bei der Euro Finance Week dem Thema Altersvorsorge gewidmet haben, trefflich darüber streiten, an welchem System sich Deutschland orientieren solle. In einem Punkt aber herrschte Einvernehmen: Am wichtigsten sei, dass die Bundesregierung endlich ins Handeln komme. Oder wie es Matthias Voelkel, Chef der Boerse Stuttgart, pointierend formulierte: Deutschland hinke in punkto kapitalmarktbasierte Vorsorge so weit hinterher, dass sich die Bundesregierung quasi jedes der genannten Modelle zum Vorbild nehmen könne. Oliver Behrens, Vorstandsvorsitzender von Flatexdegiro und Präsident von Frankfurt Main Finance, stellte ebenfalls die Dringlichkeit ins Zentrum, möglichst bald in die Phase der Umsetzung von kapitalmarktorientierten Reformvorschlägen zu kommen. Schließlich würden seit Jahren Renditechancen verpasst: „Die Kapitalmärkte steigen, und wir sind nicht dabei“, erinnerte Behrens.
Großbritannien und Schweden
Sonja Laud, Chief Investment Officer in der Vermögensverwaltung von L&G, plädierte dafür, auch in Deutschland Pflichtelemente in der betrieblichen Altersvorsorge einzuführen. Mit Blick auf den Vergleich mit Großbritannien sagte sie, dass vor allem die von Pensionsfonds gemanagten 3,2 Bill Pfund in der zweiten Säule den Unterschied ausmachten. Voelkel lenkte derweil den Blick vor allem auf das schwedische Modell – auch mit dem Hinweis, dass Verweise auf angelsächsische Ansätze in Deutschland oft auf Vorbehalte träfen. Er verwies auf den Umstand, dass Schweden mittlerweile – vor allem angeschoben durch seine Gestaltung der Altersvorsorge – eine dominierende Rolle auf dem Markt der bösrennotierten mittelständischen Unternehmen spiele.
Übereinstimmend warben die Panelisten dafür, eine kapitalmarktorientierte Reform der Altersvorsorge in Deutschland einerseits durch eine Vereinfachung der Regeln zu begleiten und andererseits durch Anstrengungen, um die finanzielle Bildung der Bundesbürger zu verbessern.
