Axa nimmt aktive ETFs ins Visier
Axa nimmt aktive ETFs ins Visier
Von Christiane Lang, Frankfurt
Der französische Vermögensverwalter Axa Investment Managers nimmt den Markt der aktiven ETFs derzeit genauer unter die Lupe. Aus dem passiven ETF-GeschÀft war der Assetmanager, der zum Versicherungskonzern Axa gehört, schon vor Jahren ausgestiegen. Bereits 2009 waren die 22 Indexfonds aus der Easy-ETF-Familie an den Kooperationspartner BNP Paribas abgegeben worden.
Passive Fonds will die Gesellschaft auch in Zukunft nicht mehr anbieten, doch zeigt sie sich an aktiven Produkten im ETF-Mantel interessiert. âIch glaube, dass das ein sehr stark wachsendes Segment sein wird. Es lohnt sich durchaus, den Markt fĂŒr aktive ETFs etwas genauer in den Blick zu nehmen. Ich denke, mit unserer grundsĂ€tzlich aktiven Positionierung können wir hier einer der wichtigen Player werdenâ, sagte Andreas Hecker, Head Client Group Core Germany & Austria bei Axa Investment Managers.
Höhere Margen
Das GeschĂ€ft mit passiven ETFs, die nur Indizes abbilden, ist sehr margenarm und wird von Playern wie BlackRock oder Vanguard beherrscht, die aufgrund ihrer GröĂe in der Lage sind, Skaleneffekte zu nutzen. Im aktiven ETF-GeschĂ€ft dagegen werden höhere GebĂŒhren gezahlt. âDer Margendruck ist da, aber es gibt innovative Lösungen, fĂŒr die der Kunde bereit ist, einen höheren Preis zu bezahlen, wenn die Netto-Performance stimmtâ, meint Hecker.
TatsĂ€chlich entwickeln sich aktive ETFs langsam aus der Nische heraus. Laut der Analyse-Plattform Track Insight sind sie mit 273 Mrd. Dollar verwaltetem Volumen per Ende 2020 zwar noch ein kleines Segment, wachsen aber schnell. Im ersten Quartal 2021 haben die in aktiven ETFs gemanagten Gelder weltweit ĂŒber alle Assetklassen mit 14â% doppelt so schnell zugelegt wie die passiver ETFs. Und mit mehr als 29â% Wachstum legten vor allem aktive Aktien-ETFs ĂŒberproportional stark zu. Das wird jedoch teils dem Hype um den âArk Innovation ETFâ zugeschrieben, den gröĂten aktiven ETF weltweit, der knapp 20 Mrd. Dollar verwaltet.
Trotz des starken Wachstums passiver ETFs werden aktive Fondsmanager Hecker zufolge auch in Zukunft ihre starke Position halten können. Und das liege auch am Megathema Nachhaltigkeit bzw. ESG (Enivronmental, Social, Governance). Und wie derzeit die meisten Anbieter setzt Axa Investment Managers beim Wachstum im sogenannten Core-Bereich, in dem die traditionellen Anlageklassen verwaltet werden, also Aktien-, Renten- und Multi-Asset-Produkte, stark auf Nachhaltigkeitsfonds. Rund 568 Mrd. Euro und damit etwa zwei Drittel der global verwalteten Assets von 866 Mrd. Euro werden inzwischen als ESG-integriert definiert.
Im Aktienbereich sieht Hecker darĂŒber hinaus Themenfonds als weiteren Wachstumstreiber, wobei hier ESG und Responsible Investing nicht ausgeschlossen werden. GrundsĂ€tzlich investierten Themenfonds in Megatrends, in die Wirtschaft der Zukunft. Als Beispiel nennt Hecker die Themen Digitalisierung und Clean Economy. Bei Letzterem ist der Megatrend mit Nachhaltigkeit verknĂŒpft.
âFĂŒr uns ist Nachhaltigkeit jedoch nicht nur ESG. Wir erfassen das unter dem Begriff Responsible Investing und legen dabei auch einen starken Fokus auf die aktive AusĂŒbung der EigentĂŒmerverantwortung, das sogenannte Stewardship, das die StimmrechtsausĂŒbung auf Hauptversammlungen und den direkten Dialog mit den Unternehmen, also das Engagement, umfasstâ, betont Hecker.
Vor allem Artikel-8-Produkte
Inzwischen hat Axa Investment Managers rund 90â% der Core-Anlagen nach Artikel 8 oder Artikel 9 der EU-Offenlegungs-Verordnung klassifiziert. Das Gros, nĂ€mlich fast 85â% der Core-Anlagen, entfĂ€llt dabei auf Artikel-8-Produkte, bei denen ESG-Kriterien in die Anlagen integriert werden. Rund 5â% sind als Artikel-9-Produkte eingestuft, die explizit ein nachhaltiges Ziel verfolgen. âWir wollen die Zahl der Artikel-8- und Artikel-9-Produkte weiter erhöhen. Jedoch wird der Anteil nicht auf 100â% steigen. Es gibt bestimmte Anlageklassen und Investmentlösungen, bei denen der Fokus nicht auf ESG, sondern auf der Rendite liegtâ, erlĂ€utert der Manager.
Neue nachhaltige Produkte sollen Hecker zufolge kĂŒnftig alle unter Artikel 9 fallen. Diese hat Axa Investment Managers jetzt unter dem Namen Act zusammengefasst. Die Act-Fondsfamilie, die derzeit sechs Fonds aus den Bereichen Aktien, Fixed Income und Multi Asset umfasst, wird also weiter ausgebaut. In der Pipeline sind bereits zwei neue Aktienlösungen, die sich mit den Themen DiversitĂ€t und Clean Energy befassen werden.
Und auch im Anleihebereich sind weitere nachhaltige Produkte geplant. Aufgrund des groĂen Bedarfs an Fixed-Income-Investments der Mutter, des Versicherungskonzerns Axa, ist die Assetmanagement-Tochter besonders im Rentenbereich stark aufgestellt. Von den aktuell verwalteten 866 Mrd. Euro Assets under Management werden ĂŒbrigens 55â%, also mehr als 476 Mrd. Euro, fĂŒr die Mutter verwaltet. Die restlichen rund 390 Mrd. Euro werden fĂŒr Third-Party-Kunden und Joint Ventures gemanagt.
Einen groĂen Bereich bilden High-Yield-Anleihen. âUnd auch hier haben wir in diesem Jahr den Schritt in Richtung Nachhaltigkeit getanâ, betont Hecker. âDer âAxa WF US High Yield Low Carbon Bonds Fundâ strebt einen reduzierten Kohlenstoff-FuĂabdruck und eine WasserintensitĂ€t an, die mindestens 20â% unter der des ICE BoA US High Yield Index liegt. Das unterstreicht, dass wir selbst in Nischenthemen das Thema ESG umsetzen. Und wir haben wirkliches Interesse vom Markt gesehen. Wir konnten gute Gelder einsammeln und sind sehr zufrieden.â Laut Hecker ist Axa Investment Managers in diesem Bereich einer der First Mover und visiert neben der US-amerikanischen nun auch eine globale und eine europĂ€ische Low-Carbon-Lösung im High-Yield-Bereich an.
FĂŒr die Buy-and-Maintain-Anleihestrategien im Investment-Grade-Bereich gebe es bereits erste europĂ€ische Produkte mit einer vollstĂ€ndig integrierten ESG-Faktoranalyse, so Hecker weiter. Er kann sich vorstellen, dass dieser Ansatz auch bei US-Anleihe-Fonds umgesetzt wird.
Und im Multi-Asset-Bereich sei vor mehr als einem Jahr der erste Impact-Fonds lanciert worden. Dieser werde eines der Fokus-Produkte sein, mit dem Axa Investment Managers weiter wachsen wolle.
Externe Siegel willkommen
Da die Klassifizierung in Artikel-8- und Artikel-9-Produkte nach der Offenlegungsverordnung kein GĂŒtesiegel fĂŒr die Nachhaltigkeit eines Produktes ist und lediglich der Transparenz dient, setzt Axa Investment Managers neben dem hauseigenen ESG-Scoring auch auf externe Labels. âWir sind hier sehr offen und freuen uns, wenn wir unsere Produkte mit Siegeln aus verschiedenen LĂ€ndern versehen können.â
Axa Investment Managers ist seit 1997 in Deutschland aktiv und hat hier laut BVI-Statistik per 30. Juni im Spezialfondsbereich bei Wertpapier- und Beteiligungsfonds ohne Sachwertefonds einen Marktanteil von 1,5â% und bei Sachwertefonds von 2,4â%. Bei offenen Publikumsfonds liegen die Marktanteile niedriger. Hier betrĂ€gt er bei Wertpapier- und Beteiligungsfonds 0,5â%, bei Sachwertefonds 0,3â%.
Im vergangenen Jahr hat die Gesellschaft eine neue Vertriebsstruktur etabliert, die sich nicht mehr an Kundengruppen, sondern an Assetklassen orientiert. Auf der einen Seite sind das die Core-Investments, also die liquiden Anlageklassen Aktien, Festverzinsliche und Multi Asset. Auf der anderen Seite sind das die Alternatives.
Neue Vertriebsstruktur
Alternatives machen zwar gemessen am Volumen noch einen recht kleinen Teil an den insgesamt verwalteten Vermögen aus. Gemessen an den ErtrĂ€gen sei der Unterschied zwischen den klassischen Anlagen und Alternatives aber gar nicht allzu groĂ, erlĂ€utert Hecker. Denn wĂ€hrend der Preisdruck bei den klassischen Fondsanlagen steige, lĂ€gen die ManagementgebĂŒhren bei Alternatives höher. Der Bereich soll denn auch weiter ausgebaut werden, und das spiegelt sich in der neuen Vertriebsstruktur wider.
Auch regional wurde das GeschĂ€ft neu aufgeteilt. Es wurden neue Vertriebsgruppen geschaffen vor allem in den Benelux-LĂ€ndern und in SĂŒdeuropa, um Synergien heben zu können. Frankreich als Heimatmarkt ist fĂŒr Axa Investment Managers der gröĂte Markt. Die DACH-Region (Deutschland, Ăsterreich, Schweiz) liegt mit einem Anteil von ĂŒber 10â% an den Core Assets under Management auf Platz 3. Als gröĂten Wachstumsmarkt fĂŒr den französischen Assetmanager bezeichnet Hecker Asien.