KOMMENTAR

Bank ohne Effizienzstandard

Was bringen milliardenschwere Subventionen? Bund und KfW fördern bereits seit vielen Jahren Bau und Sanierung energieeffizienter Gebäude - allein im vergangenen Jahr stellte die Förderbank für hunderttausende Vorhaben Geld bereit. Über niedrige...

Bank ohne Effizienzstandard

Was bringen milliardenschwere Subventionen? Bund und KfW fördern bereits seit vielen Jahren Bau und Sanierung energieeffizienter Gebäude – allein im vergangenen Jahr stellte die Förderbank für hunderttausende Vorhaben Geld bereit. Über niedrige Zinsen der KfW und mehr noch über Zuschüsse aus den Töpfen des Bundes greift der Staat den Bankkunden unter die Arme, um Gebäude nach strengen Kriterien energieeffizient zu gestalten. Erst am Freitag hatte der Bund die Mittel für Wohnhäuser aufgestockt und zahlt nun in Einzelfällen Zuschüsse von bis zu 48 000 Euro.Zwar lässt sich schätzen, wie viele Tonnen Kohlenstoffdioxid (CO2) ein Vorhaben einspart. Auf 9 Mill. Tonnen bezifferte KfW-Vorstand Ingrid Hengster den Effekt der Programmgruppe für energieeffizientes Bauen und Sanieren für 2019, langfristig kommt noch mehr zusammen. Auch will die KfW nun das Konzept eines CO2-Fußabdrucks entwickeln, der sämtliche finanzierten Geschäftsfelder der Bank analysiert. Offen bleibt bisher, wie oft eine Subvention ausschlaggebend war – möglich, dass viele Menschen auch ohne Staatshilfe auf Energieeffizienz gesetzt hätten.Einen geeigneten Maßstab für Staatshilfen gibt es bereits, denn längst hat die Emission von Treibhausgasen einen Preis. Energieintensive Konzerne müssen im EU-Handelssystem derzeit mehr als 24 Euro bezahlen, um zusätzlich eine Tonne CO2 oder eine ähnlich schädliche Menge eines anderen Gases in die Luft zu blasen. Ab dem kommenden Jahr gilt in Deutschland für Kraftstoffe ein Preis von 25 Euro je Tonne, ehe der Satz schrittweise weiter steigen soll. Eine Subvention sollte sich an dieser Größenordnung messen lassen, eine Vermeidung von Treibhausgasen also zu einem ähnlichen Preis ermöglichen. Dazu muss geschätzt werden, wie Bankkunden auf die Förderhilfen reagieren.Eine solche Schätzung wäre vage, da die Reaktion von Privatleuten nur ungefähr ermittelt werden kann. Auch der indirekte Fördereffekt durch die Bundesgarantie, die der KfW Refinanzierungsvorteile schafft, die sich mittelbar in günstigeren Krediten niederschlagen, lässt sich nur grob beziffern. Das alles sollte jedoch nicht als Ausrede dienen, sich einer Evaluierung durch Fachleute zu entziehen. Die Versuchung ist groß, die Bürger über Geldgeschenke für den Klimaschutz zu gewinnen statt über Preise für schädliches Verhalten. Deshalb ist Kontrolle wichtig: Nicht nur Gebäude, auch Subventionen brauchen einen Effizienzstandard.