Konsolidierung in Deutschland

Deutsche Bankenlandschaft schrumpft

Das Fusionstempo unter Deutschlands Kreditinstituten hat 2024 abgenommen. Das könnte mit den gestiegenen Zinsüberschüssen zusammenhängen. Die Konsolidierung am überbesetzten deutschen Bankenmarkt dürfte aber weiter gehen.

Deutsche Bankenlandschaft schrumpft

Deutsche Bankenlandschaft schrumpft

Zahl der Institute binnen 20 Jahren fast halbiert – Tempo zuletzt gedrosselt

fir Frankfurt

Im Blickfeld Seite 3

Das Fusionstempo unter deutschen Finanzinstituten verlangsamt sich etwas, auch wenn Jahr für Jahr Dutzende von der Bildfläche verschwinden. 1.368 Banken zählte die Bundesbank zum Jahresende 2024. Das waren zwar 35 Institute weniger als ein Jahr zuvor, allerdings hatte die Zahl der Banken 2023 noch um 55 abgenommen und 2022 um 61. Binnen 20 Jahren sind 43% der Institute verschwunden.

Künftig wird`s komplizierter

Das gedrosselte Konsolidierungstempo könnte den gestiegenen Zinsüberschüssen geschuldet sein, was wiederum den Wettbewerbsdruck mildert. Jens Oesterle, Associate Partner bei der Beratungsgesellschaft Bain, geht eher davon aus, „dass viele der naheliegenden, organisatorisch eher unkomplizierten Fusionen inzwischen vollzogen sind“. Weitere Zusammenschlüsse bedürften mehr Aufwand und Zeit. Für den fragmentierten deutschen Bankenmarkt erwartet Bain in den nächsten Jahren eine Fortsetzung des Konsolidierungstrends – gerade unter den noch 661 genossenschaftlichen Instituten.

Helaba-Interesse an Aareal wirft Fragen für Landesbankensektor auf

Ob eine mögliche Fusion der Helaba mit der Aareal Bank neuen Schwung in die Landesbanken-Landschaft bringen könnte, ist fraglich. Die hessisch-thüringische Landesbank und die Wiesbadener Privatbank sollen sich in frühen Gesprächen über einen etwaigen Zusammenschluss befinden. Würde es tatsächlich dazu kommen, könnte das theoretisch Überlegungen beflügeln, im Landesbankensektor den großen Wurf zu wagen. Oder aber das Thema erst recht auf die lange Bank schieben, weil die Helaba auf Dauer mit der Integration der Aareal beschäftigt wäre.

  

2018 hatte der damalige Sparkassenpräsident Helmut Schleweis angeregt, ein Zentralinstitut zu schaffen, mit Nukleus aus DekaBank und Helaba. Die Gespräche versandeten, aus den Bestrebungen wurde nichts, auch wenn hin und wieder Diskussionen aufflackern.

Fusionen über die Säulen der deutschen Kreditwirtschaft, also Sparkassensektor, Privatbanken und genossenschaftliche Institute, sind bislang selten. Eine aktuelle Ausnahme ist die Übernahme der kleinen ABK Allgemeine Beamten Bank durch die Berliner Volksbank.