Spanische Großbank erzielt Rekordgewinn

BBVA verteilt Kapital an Aktionäre

Nach dem Scheitern der Sabadell-Übernahme blickt BBVA-Chef Omar Genç nach vorne. Das Überschusskapital 2025 will er für neue Aktienrückkäufe ausgeben.

BBVA verteilt Kapital an Aktionäre

BBVA verteilt Kapital an Aktionäre

Spanische Großbank erklärt das Kapitel Sabadell für abgeschlossen – Rekordgewinn im Quartal

ths Madrid

Spaniens zweitgrößte Bank blickt nach der gescheiterten feindlichen Übernahme des heimischen Mitbewerbers Banco Sabadell nach vorne. Am Donnerstag präsentierte das Institut ein Rekordergebnis. Der Reingewinn von BBVA wuchs in den ersten neun Monaten des Jahres im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 4,7% auf 7,8 Mrd. Euro, getrieben vom guten Geschäft auf dem Heimatmarkt. Ohne die negativen Wechselkurseffekte, vor allem in Mexiko, dem größten Markt der Spanier, wuchs der Gewinn um 19,8%.

780.000 Neukunden gewonnen

„Das Kapitel ist jetzt abgeschlossen“, erklärte der CEO der Bank, Onur Genç, vor Journalisten über die Offerte für die Nummer Vier des Landes, die Mitte Oktober lediglich eine Zustimmung von 25% des Kapitals erhielt. „Wir haben in Spanien auch ohne Sabadell eine ausreichende Größe“, versicherte Genç. Mit einem Marktanteil von 14% liegt BBVA hinter Caixabank und Santander. Im laufenden Jahr habe man daheim 780.000 neue Kunden hinzugewonnen.

Der Reingewinn stieg in Spanien um 10,6% auf 3,12 Mrd. Euro. In Mexiko machte die Bank mit 3,88 Mrd. Euro wegen der des schwachen Peso 7,6% weniger Gewinn als vor einem Jahr. Genç betonte erneut, dass der vereitelte Kauf von Sabadell keineswegs damit zu tun gehabt hätte, das Gewicht in der Bilanz der Geschäfte in Wachstumsländern wie Mexiko, der Türkei oder anderen südamerikanischen Ländern zu verringern.

Gestützt wurde das Ergebnis von einem Anstieg des Zinsüberschuss von 2% auf 19,25 Mrd. Euro sowie der Provisionen. Die Betriebskosten und die Risikovorsorge stiegen hingegen leicht. Die Eigenkapitalrendite (RoTE) ging leicht auf 19,7% zurück, was aber weiterhin ein Spitzenwert unter europäischen Großbanken ist. BBVA startet am Freitag einen neuen Aktienrückkauf von 1 Mrd. Euro. „Es werden weitere Rückkäufe kommen“, versprach der CEO. Das harte Eigenkapital erhöhte sich auf 13,42%. Die Bank will Kapital über 12% an die Aktionäre zurückgeben.

Digitalbank in Deutschland

Der überraschend deutliche Fehlschlag des Übernahmeangebots scheint den Aktienkurs von BBVA zu beflügeln. Am Mittwoch erreichte das Institut erstmals eine Börsenkapitalisierung von 100 Mrd. Euro. Ein mögliches zweites Angebot, um die Kontrollmehrheit von Sabadell zu erreichen, wäre die Bank teuer zu stehen gekommen. Nun plant man Genç zufolge keine Akquisitionen und konzentriere sich stattdessen auf das organische Wachstum. Als Beispiel nannte er die Online-Ableger von BBVA in Italien und Deutschland. In Italien, wo BBVA seit 2021 präsent ist und in dem seit diesem Sommer erschlossenen deutschen Markt seien bislang insgesamt 10 Mrd. Euro an Einlagen eingesammelt worden. Das sei mehr als BBVA erwartet habe.