Neue paneuropäische Plattform

Börse Stuttgart setzt im Settlement mit Seturion Maßstäbe

Die Börse Stuttgart erweitert mit Seturion ihre Digital-Asset-Trading-Infrastruktur, um europäische Handelsplätze effizienter zu vernetzen und Kosten beim Settlement zu senken. Seturion steht für eine offene Architektur mit einfacher Konnektivität.

Börse Stuttgart setzt im Settlement mit Seturion Maßstäbe

Börse Stuttgart setzt mit Seturion
im Settlement Maßstäbe

Neuerung im Handel mit digitalen Vermögenswerten

bg Frankfurt

Die Börse Stuttgart weitet ihr Angebot im Handel mit digitalen Vermögenswerten aus. Dazu hat sie einer Mitteilung zufolge ein weiteres Modul ihrer Kapitalmarktinfrastruktur fertiggestellt. An den Start geht nun eine paneuropäische Settlement-Plattform für tokenisierte Assets, die den Namen Seturion trägt. Die europäischen Handelsplätze der Börse-Stuttgart-Gruppe würden jetzt als Pilotkunden mit Seturion verbunden werden. Weitere Partner sollen bald folgen, heißt es in einer Mitteilung.

Mit Seturion könne die Fragmentierung der europäischen Settlement-Landschaft überwunden werden, zeigen sich die Stuttgarter Börsenbetreiber überzeugt vom Wirkungsgrad der DLT-Infrastruktur für die Abwicklung von tokenisierten Wertpapieren. Bei der Schweizer Tochter BX Digital, die eine von der Schweizer Finanzmarktaufsicht Finma-regulierte DLT-Handelsplattform betreibt, ist Seturion schon im Einsatz. Auch bei den EZB-Blockchain-Trials wurde die Plattform im Zusammenspiel mit globalen Banken schon eingesetzt.

Vorteil: Man braucht keine eigene DLT-Lizenz

Was für einige Handelsplätze interessant sein könnte: Wer Seturion nutzt, braucht keine eigene DLT-Lizenz beim Trading von tokenisierten Assets. Alle Banken und Broker könnten sich über bestehende Schnittstellen bei Seturion aufschalten, werben die Stuttgarter für die neue Plattform.

„Mit einer wirklich offenen Architektur wollen wir die derzeitigen nationalen Silos in der Abwicklungsinfrastruktur überwinden und einen einheitlichen europäischen Kapitalmarkt in die Tat umsetzen," sagt Matthias Voelkel. Der CEO der Börse Stuttgart Group freue sich darauf, Seturion nun zusammen mit den Marktteilnehmern zu skalieren.

Es lockt eine satte Kostenersparnis

Partner würden davon profitieren, dass man sich über Seturion ganz Europa erschließen könne, erklärt BX-Digital-CEO Lidia Kurt. Beim Settlement ergäben sich auch dank eines speziellen modularen Setups bis zu 90% Kostenersparnis. „Wir haben diese einzigartige Infrastruktur über Jahre aufgebaut – und jetzt legen wir damit los, um das komplett europäisch zu skalieren.“ Lidia Kurt wird mit regulatorischer Freigabe auch CEO von Seturion.

Sven Wilke (Deputy CEO and CGO), Dirk Kruwinnus (CPO) und Samuel Bisig (CTO) kommen hinzu im Führungsteam. Als Chief Digital Assets Officer der Boerse Stuttgart Group ist Lucas Bruggeman der designierte Vorsitzende des Beirats von Seturion. Ein Lizenzantrag bei der BaFin im Rahmen des DLT Pilot Regimes wurde von der Boerse Stuttgart Group gestellt.