Private Markets Week 2025Kredite bis 50 Mill. Euro

„Die Unternehmen haben häufig keine Alternative“

Private-Credit-Tickets bis zu 50 Mill. Euro sind in der Regel konservativ strukturiert und bieten attraktive Renditen, sagen Experten über die Nische.

„Die Unternehmen haben häufig keine Alternative“

„Häufig keine Alternative“

Private Credit bis zu 50 Mill. Euro blüht in der Nische – Hohe Sicherheit und Renditen

hei Kronberg

Im Schatten der meist eher großvolumigen Tickets auf dem Private Credit-Markt blüht das Segment des sogenannten „Lower Mid Market“. Dies war das einvernehmliche Signal der Panel-Teilnehmer zu diesem Thema auf der Private Markets Week der Börsen-Zeitung. Das Segment definiert sich durch eine Kreditsumme von maximal 50 Mill. Euro, abhängig vom Multiple des operativen Ergebnisses (Ebitda), so dass hier sowohl kleine ertragsstarke Unternehmen mit einem Ebitda von 5 Mill. Euro auf dem Schirm sind als auch größere mit einem entsprechenden Ergebnis von 20 Mill. Euro.

Privat Credit schließt die Lücke

Aus der Sicht von Christian Fritsch, Gründer und CEO von ELF Capital, füllt Private Credit hier eine wichtige Lücke, wenn die Firmensituation aus irgendeinem Grund „herausfordernd“ ist, so dass ein normaler Bankkredit nicht in Betracht kommt. „Diese Unternehmen haben häufig keine Alternative“, so der Manager. Denn im Gegensatz zu größeren Gesellschaften ist diesen Firmen der Kapitalmarkt nicht direkt zugänglich. Sie seien für Forderungsverbriefungen, High Yield-Bonds oder andere Instrumente schlicht zu klein und müssten daher andere Alternativen zur Bankfinanzierung suchen.

„Übernachfrage“ nach Kapital

Felix Förster, Partner und Leiter des Private Credit-Teams bei Bright Capital, wies in diesem Zusammenhang darauf hin, dass in Euro nur 1% der Unternehmen ein Ebitda von mehr als 10 Mill. Euro haben. „Dagegen haben 85% ein operatives Ergebnis von weniger als 2 Mill Euro“. Derzeit sei das Lower Mid Market-Segment gekennzeichnet von „einer Übernachfrage nach Kapital und deutlich konservativeren Kreditstrukturen“ als dies im Upper Mid Market und darüber hinaus der Fall sei. Das bestätigte auch Eric Ostermann aus dem Private Debt Team von Generali Asset Management. Ein höheres Ausfallrisiko, das bei kleineren Unternehmen mit weniger etablierter Risikokontrolle eher unterstellt wird, beobachtet er nicht. „Wir gewährleisten ein kontinuierliches Monitoring und haben daher auch Frühwarnindikatoren“. So könne man bei betroffenen Unternehmen „am Tisch sitzen“, bevor es zu einer „Leistungsstörung“ des Kredits, also Ausfall von Zins und Tilgung komme.

Fritsch und Förster betonten überdies, dass konservative Kreditstrukturen in der Regel ein maßvolles Leverage in Höhe des 2- bis maximal 4-fachen Ebitda, verschärfte Auflagen (Covenants) und entsprechende Verträge bedeuten. Zu diesen Sicherheitsattributen kommen Renditen hinzu, die größer sind als in anderen Segmenten. Lower Mid Market Private Credit-Pakete rentieren den Experten zufolge mit einem teilweise deutlichen Aufschlag zum Referenzzins Euribor. In der jüngsten Hochzinsphase seien bei einem Euribor von 4% zeitweise Renditen von 11 bis 12% drin gewesen.

Dealflow wächst

Die Experten verzeichnen daher einen „stetig wachsenden Dealflow“, so Fritsch. Haupttreiber der Transaktionen seien Unternehmensnachfolgen, erklärte der Manager. Mit Blick auf das Sourcing der Nachfrage bietet sich zudem Private Equity als Partner an. Das muss nicht immer bedeuten, dass Kredite der Portfoliofirmen von Finanzinvestoren notleidend werden und diese als Eigenkapitalgeber „den Schlüssel“ an die Kreditgeber überreichen müssen, gegebenenfalls werden auch Teilkredite restrukturiert. ELF Capital wurde 2023 von der DBAG übernommen, die zum Ankerinvestor im Private Debt-Fonds von ELF wurde.