Kapitalanforderungen sollen übersichtlicher werden

EZB kündigt Erleichterungen für kleinere Banken an

Die EZB plant, Kapitalpuffer zu reduzieren und Regulierungen für kleinere Banken zu vereinfachen. Damit soll deren Wettbewerbsfähigkeit in der Eurozone gesteigert werden.

EZB kündigt Erleichterungen für kleinere Banken an

EZB für einfachere Regeln bei Kleinbanken

Vizepräsident De Guindos kündigt Pläne bis Jahresende an

Reuters

Die Europäische Zentralbank (EZB) erwägt, die Kapitalpuffer der Banken zu reduzieren und die Regulierung für kleinere Geldhäuser zu vereinfachen. Dies signalisierte EZB-Vizepräsident Luis de Guindos am 1. Oktober. Der Spanier leitet die Bemühungen der EZB, die Regeln für Banken der Eurozone zu lockern. Diese beklagen, dass sie gegenüber US-Instituten benachteiligt seien, insbesondere angesichts der Deregulierungsagenda von US-Präsident Donald Trump. „Die Zahl der Kapitalpuffer der europäischen Banken liegt derzeit über zehn, das ist sehr kompliziert“, erläuterte de Guindos auf einer von „Politico“ organisierten Veranstaltung.

Es soll klare Empfehlungen geben

Die EZB werde diesbezüglich eine klare Empfehlung abgeben: „Eine weitere Empfehlung wird sich mit der Verhältnismäßigkeit befassen, also damit, wie wir kleine Banken beaufsichtigen“, fügte de Guindos hinzu. Die EZB wolle ihre Vorschläge bis Ende des Jahres fertigstellen und in Brüssel vorlegen. Im Rahmen ihres Verhältnismäßigkeitsprinzips will die Notenbank ihre Aufsichtserwartungen und Berichtspflichten für kleinere Banken anpassen, um den Prozess weniger aufwendig zu gestalten.

Die Bundesbank setzt sich schon länger für vereinfachte Vorschriften für die Kapitalanforderungen ein. Laut Bundesbankchef Joachim Nagel bereitet die Vielzahl an Kapitalanforderungen Banken, Aufsehern und Marktteilnehmern Schwierigkeiten, jederzeit zu erkennen, welche Anforderung gerade gelte. Zudem gebe es zahlreiche Neben- und Wechselwirkungen, die die eigentlichen Ziele der Vorgaben untergraben könnten. Die Bundesbank fordert, Größe und Komplexität der Institute bei den Regulierungsvorgaben stärker zu berücksichtigen. Für Kleinbanken könnten die Eigenmittelanforderungen noch stärker vereinfacht werden.