Trendbarometer zum Immobilienmarkt

Family Offices und ausländische Investoren dominieren aktuell Transaktionen

Family Offices und ausländische Investoren dominieren aktuell das Transaktionsgeschehen auf dem deutschen Immobilienmarkt. Nicht-Banken-Finanzierungen werden bei Transaktionen immer wichtiger.

Family Offices und ausländische Investoren dominieren aktuell Transaktionen

Family Offices und Ausländer dominieren

Berlin-Hyp-Umfrage zu aktuellen Immobilientransaktionen – Mehr Nicht-Bank-Finanzierungen

ahe Berlin

Family Offices und ausländische Investoren dominieren laut einer Branchenumfrage von Berlin Hyp aktuell das Transaktionsgeschehen auf dem deutschen Immobilienmarkt. In dem jährlichen Trendbarometer der LBBW-Tochter, an dem dieses Mal bei der jüngsten Expo Real 650 Immobilienprofis teilnahmen, landeten die Family Offices mit 45% klar auf Platz eins der Rangliste vor den Ausländern mit 33% der Nennungen.

Privatanleger (22%) und institutionelle Investoren aus dem Inland (20%) blieben deutlich dahinter. Am wenigsten würden zurzeit Marktaktivitäten der öffentlichen Hand wahrgenommen, erklärte Berlin Hyp. Dies könne sich aber aufgrund des Investitionspaketes des Bundes vielleicht bald ändern.

Erwartungen an einen Aufschwung sehr unterschiedlich

Den ausländischen Investoren biete der deutsche Markt Sicherheit und trotz aller Herausforderungen eine relativ stabile Wirtschaftslage, erklärte Berlin Hyp die Ergebnisse. Vorstandschef Sascha Klaus verwies darauf, dass weiterhin die ganz großen Transaktionen fehlten. Es gebe nach wie vor ein gebremstes Marktgeschehen. Das neue Trendbarometer ergab kein einheitliches Bild, wann wieder mit einem Aufschwung auf dem Immobilienmarkt zu rechnen ist. Unter den befragten Experten rechnen 44% mit einem solchen schon im kommenden Jahr, 36% erst im Jahr 2027. Und 12% sind noch pessimistischer und erwarten eine noch spätere Belebung.

Nicht-Banken-Finanzierung wird wichtiger

An Bedeutung gewinnen bei Transaktionen unterdessen Nicht-Banken-Finanzierungen. Aufgrund der in den letzten Jahren als eher restriktiv wahrgenommenen Kreditvergabe der Banken werden laut Berlin Hyp Kapitallücken immer wieder mittels alternativer Finanzierungsformen geschlossen. Die Umfrage zeigte, dass besonders Eigenkapitalinstrumente wie Private Equity (44% der Nennungen) und Kreditfonds (43%) dominieren.

Auch Mezzanine-Kapital (28%) ist beliebt. Erst dann folgen die Schuldscheindarlehen in ihren verschiedenen Ausprägungen. Angesichts der bereits angelaufenen Refinanzierungswelle könnten diese alternativen Finanzierungsmöglichkeiten weiter an Bedeutung gewinnen, hieß es.