Geschäft der Kreditbanken stagniert
Geschäft der Kreditbanken stagniert
Privatleute konsumieren zwar mehr, aber Unternehmen halten sich zurück
fir Frankfurt
Das Geschäft der im Bankenfachverband zusammengeschlossenen Kreditbanken ist im ersten Halbjahr stagniert. Insgesamt betrug das Volumen des Kreditneugeschäfts 66,7 Mrd. Euro, was einem minimalen Zuwachs von 0,3% im Vergleich mit dem Vorjahreszeitraum entspricht. Legte die Konsumfinanzierung um 4,2% auf 30 Mrd. Euro zu, so ging das Neugeschäft in der Investitionsfinanzierung von Unternehmen um 6,6% auf 5,2 Mrd. Euro zurück, teilte der Bankenfachverband am Mittwoch mit.
Besonders das Kfz-Geschäft habe unter der Investitionszurückhaltung der Wirtschaft gelitten, heißt es weiter. Die Finanzierung von Firmenfahrzeugen sackte um fast ein Zehntel auf 2,6 Mrd. Euro ab. Den Unternehmern machen die schwache gesamtwirtschaftliche Lage und generell Verunsicherung ob der makroökonomischen und geopolitischen Entwicklungen zu schaffen.
Kfz-Kredite rückläufig
Das Neugeschäft mit Kfz-Krediten an Privatpersonen und Firmen schrumpfte um 1,3% auf 11,9 Mrd. Euro. Alles in allem wurden 786.000 Fahrzeuge via Kredit und Leasing finanziert und damit 3,6% weniger als in der ersten Jahreshälfte 2024.
Im vollen Jahr 2024 war das Neugeschäft insgesamt den Angaben zufolge noch um 4,4% auf 133 Mrd. Euro gewachsen. Besonders stark hatte sich die Konsumfinanzierung entwickelt, die um 8,1% auf 57 Mrd. Euro gestiegen war. In der Kfz-Finanzierung war das Volumen der ausgereichten Kredite 2024 noch um 1,3% auf 23,7 Mrd. Euro gewachsen.
„Seismograf“ für Konjunktur
„Die Kreditbanken sind ein Seismograf für die wirtschaftliche Lage“, lässt sich Verbandsgeschäftsführer Jens Loa zitieren. Dass sich Unternehmen bei Investitionen zurückhielten, wertet er als ein „weiteres Warnsignal für den Standort Deutschland“. Die Bundesregierung müsse Strukturreformen voranbringen, um Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit zu schaffen, forderte er.
Der Verband vertritt 48 Institute, die stark in der Finanzierung von Konsum- und Investitionsgütern wie Autos aktiv sind, darunter die Großbanken, Autobanken und Spezialfinanzierer.