Finanzplatz Hongkong

Hongkongs Börse erzielt Rekordgewinn – Chinesische Investoren treiben Aktienrally

Am Hongkonger Aktienmarkt herrscht seit Monaten Hochstimmung. Der Börsenbetreiber HKEX profitiert von stark angeschwollenen Handelsvolumina und erzielt Rekordgewinne.

Hongkongs Börse erzielt Rekordgewinn – Chinesische Investoren treiben Aktienrally

HKEX profitiert von flottem Handel und IPO-Schwemme

Hongkongs Börsenbetreiber erzielt Rekordgewinne – Festlandinvestoren treiben Aktienrally – Jede Menge Börsenanwärter

nh Schanghai

Am Finanzplatz Hongkong weht ein frischer Wind. Seit April hebt sich der Aktienmarkt mit einem Bullenritt von der Performance der Weltbörsen positiv ab. Die stramme Rally wird durch eine gewaltige Kapitalzufuhr von Chinas Festlandinvestoren genährt. Die Handelsumsätze laufen auf Rekordniveau und bringen dem Börsenbetreiber Hong Kong Exchanges & Clearing (HKEX) gewaltige Einnahmenzuwächse in seinem Kerngeschäft.

Rasantes Handelswachstum

Im zweiten Quartal zum 30. Juni schossen die tagesdurchschnittlichen Handelsvolumina im Sekundärmarkt dank hoher Frequentierung des Stock Connect genannten Handelsverknüpfungssystem mit den Festlandbörsen um 132% in die Höhe. Dies trug wesentlich zu einer Steigerung der Einnahmen um ein Drittel auf 6,6 Mrd. HK-Dollar (725 Mill. Euro) bei.

Nach deutlich erhöhten Investmentgewinnen aus Eigenbeteiligungen und einem moderaten Anstieg der operativen Kosten um 5% klettert der Nettogewinn nach Steuern des Börsenbetreibers um 41% auf 4,4 Mrd. HK-Dollar. Für die erste Jahreshälfte stehen nun nach einem Plus von 39% gegenüber der Vorjahresperiode Rekordgewinne in Höhe von 8,5 Mrd. HK-Dollar zu Buche.

Aktie auf Höhenflug

Die Stimmungswende in Hongkong ist der Aktie des Börsenbetreibers besonders gut bekommen. Am Mittwoch zogen die Titel um 1,7% auf 441 HK-Dollar an und liegen damit nahe am Jahreshoch von Ende Juli. Mit einem diesjährigen Kursanstieg um fast 54% hebt sie sich sogar deutlich von der Performance des Hongkonger Leitindex Hang Seng ab, der es im Kalenderjahr auf ein Plus von 28% bringt.

IPO-Schwemme

Der lange brachliegende Primärmarkt ist zu neuem Leben erwacht. Dutzende von chinesischen Unternehmen haben in der ersten Jahreshälfte Initial Public Offering (IPO) aufs Parkett gebracht oder mit einem Zweitlisting in Hongkong neues Kapital eingespielt. Bestes Beispiel ist der weltgrößte Batteriehersteller CATL aus China, der mit seinem Hongkong-Debüt im Mai mehr als 5 Mrd. Dollar einsammelte und damit auch im globalen Maßstab die größte Börseneinführung in diesem Jahr stemmte.

Spitze im globalen Ranking

Für die HKEX bedeutet entsprechend kräftiges Gebührenwachstum im Listing-Geschäft neues Prestige. Man kehrt im globalen Ranking für Aktienneuemissionen vorbei an den New Yorker Börsen wieder auf den vor der Pandemie gewohnten Spitzenplatz zurück. In den ersten sieben Monaten des Jahres haben 45 chinesische Börsenneulinge in Hongkong knapp 14 Mrd. Dollar eingesammelt.

Wie HKEX-Chefin Bonnie Chan am 20. August in Hongkong betonte, haben sich mehr als 200 chinesische Firmen mit Listing-Anträgen in die Emissions-Pipeline begeben. Entsprechend bestehen gute Aussichten, dass das IPO-Geschäft auch in der zweiten Jahreshälfte auf hohen Touren läuft. Eine Reihe von Reformschritten soll die Anziehungskraft der HKEX als IPO-Bühne weiter erhöhen.

Gelockerte Regularien

Zum einen finden junge Unternehmen aus Technologiebranchen gelockerte Zugangsbestimmungen für ein Listing in Hongkong vor. Das soll auch noch umsatzlosen Startups Gelegenheit für einen frühen Börsenauftritt bieten. Zum anderen wurde jüngst eine wichtige Schwelle bei den Mindestanforderungen für neue Kapitalaufnahmen gesenkt. Mit einem reduzierten Mindestumfang des Free Float von Börsenneulingen sollen insbesondere auch kleinere chinesische Unternehmen mit Notierung an einer Festlandbörse zum Zweitlisting mit Kapitalaufnahme an der HKEX ermuntert werden.