PERSONEN

Horst Reinhardt 65

Von Bernd Wittkowski, Frankfurt Börsen-Zeitung, 3.10.2019 Horst Reinhardt gehört zu den Bankern, die ihre Berufswahl noch nicht bereuen müssen. Der Vorstandssprecher der Landwirtschaftlichen Rentenbank hat erkennbar Spaß an seinem Job, und wie es...

Horst Reinhardt 65

Von Bernd Wittkowski, FrankfurtHorst Reinhardt gehört zu den Bankern, die ihre Berufswahl noch nicht bereuen müssen. Der Vorstandssprecher der Landwirtschaftlichen Rentenbank hat erkennbar Spaß an seinem Job, und wie es scheint, wird der Spaß sogar immer größer. Das ist eingedenk des Zinsumfeldes und des Regulierungsdrucks auf den ersten Blick erstaunlich genug, auf den zweiten aber doch gut nachvollziehbar angesichts einer Vielzahl spannender Themen. Das Klimapaket der Bundesregierung, wiewohl es am Mittwoch erst mal auf die lange Bank geschoben wurde, ist ein Beispiel dafür. Die Rentenbank dürfte in die Umsetzung eingebunden sein, etwa in Sachen Erhalt und nachhaltige Bewirtschaftung der Wälder. Erhöhter WohlfühlfaktorKünstliche Intelligenz im Banking ist ein anderer Trend, den Reinhardt als faszinierend empfindet. Mit dem zusammen mit dem Frankfurter Gründerzentrum Techquartier aufgesetzten Programm “Growth Alliance – The AgTech and FoodTech Accelerator” treibt das Förderinstitut für den Agrarsektor Innovationen in der Land- und Ernährungswirtschaft aktiv voran, indem es Start-ups aus diesen Bereichen gezielt fördert und mit zukunftsgerichteten Unternehmen zusammenbringt. Die Initiative stößt auch bei der Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, auf starkes Interesse.Zu Reinhardts erhöhtem Wohlfühlfaktor trägt maßgeblich bei, dass sich das Geschäftsmodell der Rentenbank – was er nicht sagt: unter seiner Führung professionell und flexibel gehandhabt – auch im Null- und Negativzinsumfeld bewährt. Was Regulatorik und Rechnungslegung betrifft, haben sich die Dinge zuletzt in die richtige, für eine Förderbank angemessene Richtung entwickelt. Bilanziert wird seit einiger Zeit wieder nur nach dem deutschen HGB. Und ganz wichtig: Von der Last der EU-Regulierung, der EZB-Aufsicht und des europäischen Abwicklungsregimes sind die Rentenbank und andere selbständige Förderinstitute dank des politisch beschlossenen “Bankenpakets” befreit. In der Obhut der nationalen Aufseher fühlt man sich besser aufgehoben. Und die 300 oder mehr Seiten dicken, für Häuser mit Staatsgarantie abwegigen Abwicklungspläne muss man auch nicht mehr erstellen.Das alles sind Gründe genug, über den 65. Geburtstag hinaus, den Reinhardt am Samstag feiern kann, weiterzumachen. Das wird der landwirtschaftsaffine Banker, der nicht nur ein Juwel am Finanzplatz führt, sondern dem auch ein persönliches Triple-A-Rating gebührt, bis zum Vertragsablauf Ende 2020 gerne tun. Frage: “Mindestens bis Ende 2020?” Antwort: “Das ,mindestens` bitte streichen.” Andernfalls könnte es zu Hause größere Irritationen geben.