Kreditgeschäft der ZukunftKünstliche Intelligenz

KI-Agenten als Chance für die Prozesskette

Menschliche Interaktion ist nicht mehr für jeden einzelnen Prozessschritt bei der Kreditverarbeitung erforderlich. Deshalb bereiten Banken derzeit den Einsatz von KI-Agenten vor.

KI-Agenten als Chance für die Prozesskette

KI-Agenten als Chance für die Prozesskette

Menschliche Interaktion ist nicht mehr für jeden einzelnen Schritt zwingend

fed Frankfurt

KI-Agenten werden nach Einschätzung von Stephan Paxmann, dem Chief Innovation Officer der LBBW, eine zunehmend wichtige Rolle im Prozess der Kreditbearbeitung spielen. In vielen Kreditinstituten sei in Vorbereitung, die Prozesskette in viele einzelne Schritte zu zerlegen, dann KI-Agenten mit einzelnen, ausgewählten Prozessschritten zu beauftragen und sie wieder mit anderen Agenten zu verknüpfen, erläuterte Paxmann anlässlich des Symposiums „Kreditgeschäft der Zukunft“ von Börsen-Zeitung und PwC in Frankfurt.

Einige Banken hätten angesichts der demographischen Entwicklung bereits Probleme, Mitarbeitende für die Kreditsachverarbeitung zu finden. Deshalb sei Künstliche Intelligenz und insbesondere Agentic AI durchaus hilfreich, um Engpässen vorzubeugen, zumal menschliche Interaktion nicht mehr für jeden einzelnen Schritt erforderlich sei.

Viele Einzelschritte des klassischen Kreditprozesses seien von künstlicher Intelligenz bearbeitbar. Validierung und Dokumentation etwa könne generative KI sehr gut darstellen und auch die gelieferten Ergebnisse erläutern. Der Einsatz von KI führe hier sogar zu einer gewissen Standardisierung und besseren Vergleichbarkeit. So würden die Kreditanträge in ihrer Länge und Nomenklatur ähnlicher, wenn sie von KI verfasst werden.

KI erkenne Muster, aber könne viele Fragen nicht beantworten, etwa in atypischen Konstellationen, für die keine Erfahrungswerte vorliegen – oder auch Einschätzungen hinsichtlich der Glaubwürdigkeit eines Gesprächspartners. „Der Mensch gibt die Richtung vor, KI hält Kurs“, fasste Paxmann seinen Ausblick auf das Kreditgeschäft der Zukunft zusammen. Der Fokus menschlicher Arbeit sei künftig absehbar die Steuerung von Prozessen und die Qualitätskontrolle, nicht die operative Erstellung von Diensten.

Nachvollziehbarkeit wichtig

Die regulatorischen Vorgaben stünden dieser Entwicklung nicht zwangsläufig im Wege. Im KWG, AI Act und anderen Rechtsnormen, die die Bankpraxis und den Einsatz künstlicher Intelligenz regeln, seien vor allem drei Elemente verlangt: die Nachvollziehbarkeit müsse sichergestellt, das Vier-Augen-Prinzip eingehalten und die Überwachung des Prozesses durch den Menschen garantiert sein. So erleichtere beispielsweise die Zerlegung der Prozesskette die Dokumentierbarkeit, und das Vier-Augen-Prozess könnte durch die Hintereinanderschaltung von KI-Agenten dargestellt werden. Aus den Aufsichtsbehörden gebe es Signale, dass sie solchen Lösungen gegenüber nicht abgeneigt seien.

Diese Ausblicke stellten keine ferne Zukunftsmusik dar. Vielmehr befinden sich viele Banken bereits in Vorbereitung und Umsetzung. Die LBBW habe eine Plattform für KI-Agenten bereits gebaut.