Kreditgeschäft der Zukunft 2025Künstliche Intelligenz

KI eröffnet Zugang zu aktuellen Daten

Der Einsatz künstlicher Intelligenz im Kreditgeschäft ermöglicht nicht nur die Straffung von Prozessen. Vielmehr eröffnet KI auch den Zugang auf Daten, die deutlich aktueller sind als der zurückliegende Jahresabschluss. Das erlaube etwa ein differenzierteres Pricing, sagt Christian Gerhardt, Head of Biz Banking der Deutschen Bank.

KI eröffnet Zugang zu aktuellen Daten

KI eröffnet Zugang zu aktuellen Daten

Geschäftskunden-Leiter der Deutschen Bank erkennt Anreize für Kreditnehmer zur Lieferung umfassender Kennziffern

Der Einsatz künstlicher Intelligenz im Kreditgeschäft ermöglicht nicht nur die Straffung von Prozessen. Vielmehr eröffnet KI auch den Zugang auf Daten, die deutlich aktueller sind als der zurückliegende Jahresabschluss. Das erlaube etwa ein differenzierteres Pricing, sagt Christian Gerhardt, Head of Biz Banking der Deutschen Bank.

fed Frankfurt

Künstliche Intelligenz kann über die Straffung von Prozessen noch deutlich umfassender im Kreditgeschäft genutzt werden. Davon zeigte sich Christian Gerhardt, Head of Biz Banking bei der Deutschen Bank, anlässlich des Symposiums „Kreditgeschäft der Zukunft“ von Börsen-Zeitung und PwC in Frankfurt überzeugt. Alle Kreditinstitute seien längst damit beschäftigt, künstliche Intelligenz einzusetzen, um den traditionellen Prozess zu automatisieren, zu digitalisieren und damit zu beschleunigen: Die traditionelle Bearbeitung mit physischen Kreditkundenanträgen, der physischen Einreichung von Unterlagen, manuellen Prozessen im Zuge der Finanzanalyse und schließlich individuellen Entscheidungen anhand mathematischer Modelle werde branchenweit gerade durch KI-Einsatz umgestellt. Damit, so unterstrich Gerhardt, werde der existierende Prozess noch gar nicht umgebaut, sondern lediglich schneller und effizienter betrieben.

Spannend sei nun der nächste Schritt, argumentierte der Geschäftskunden-Leiter der größten deutschen Bank. Denn noch benutzten die meisten Häuser klassische Daten wie Unternehmensabschluss, Gewinn- und Verlustrechnung oder betriebswirtschaftliche Auswertung sowie einige, oft persönlich erstellte Informationen über das Management und das strategische Modell. Tatsächlich seien aber viel, viel mehr Daten verfügbar und dank KI auch nutzbar. Das beginne bei allen Informationen über Firmenkunden in sozialen Netzwerken oder in der Öffentlichkeit und ende bei internen Betriebsdaten der Firma – vorausgesetzt, die Führung des Unternehmens sei bereit, sie mit der Bank auszutauschen.

Schneller, einfacher, günstiger

Gerhardt erklärte, er habe durchaus Verständnis, dass nicht jeder Geschäftskunde „komfortabel damit“ sei, seine Daten zur Verfügung zu stellen. Aber es gebe durchaus Anreize. Denn damit könnten Kreditentscheidungen schneller und einfacher über die Bühne gehen  – und unter Umständen für den kreditnehmenden Kunden auch günstiger sein. Immer mehr Unternehmen erwarteten im Übrigen von ihrer Bank, dass sie die Rolle eines strategischen Partners einnehme. Deshalb sei der Austausch ohnehin zusehends von Offenheit über betriebliche Entwicklungen und strategische Fragen geprägt.

Besonders spannend aus Sicht der Bank mit Blick auf die Daten sei die Frage der zeitlichen Verfügbarkeit. „Die Zahlen, die wir heute einwerten, sind meistens mindestens neun Monate alt“, erläuterte Gerhardt. Nun gebe es Daten, deren Aufbereitungszeit deutlich kürzer sei, sie also schnell verfügbar seien. Banken, die ihr Kreditmodell mit derlei aktuellen Zahlen fütterten, hätten mehr Möglichkeiten zur differenzierten Preissetzung und zur beschleunigten Zusage.

Gerhardt räumte ein: Längst nicht für jeden Unternehmenskunden spiele ein hohes Tempo der Bewilligung eine entscheidende Rolle. Aber es gebe durchaus sehr eilige Bedarfe, wenn sich etwa eine günstige Kaufgelegenheit für eine Maschine biete. In anderen Worten: Es gebe einen bestimmten Anteil an Finanzierungen, bei denen es wichtig sei, dass es schnell gehe.

Frage des Wettbewerbs

Zudem sei Geschwindigkeit für die Deutsche Bank aus wettbewerblichen Gründen relevant. Denn wenn ein Unternehmenskunde einen Kredit oder eine Finanzierung nachfrage, dann tue er das ja nicht unbedingt nur bei einem Institut.