Trotz schwachem Aktiengeschäft

Londons Börsenbetreiber gibt sich optimistisch

Die London Stock Exchange Group peilt 2023 beim Umsatz das obere Ende ihrer Zielspanne an. Im abgelaufenen Quartal stützte Tradeweb das Kapitalmarktgeschäft, das wie das Segment Post Trade besser abschnitt, als Analysten erwartet hatten..

Londons Börsenbetreiber gibt sich optimistisch

Londons Börsenbetreiber
gibt sich optimistisch

Wachstum am oberen Ende der Zielspanne erwartet

hip London

Die London Stock Exchange Group (LSEG) geht davon aus, beim Wachstum im laufenden Jahr das obere Ende der Zielspanne zu erreichen. Sie reicht von 6% bis 8%. Wie der Deutsche-Börse-Rivale mitteilte, lag das Wachstum im abgelaufenen Quartal bei 8%. Der Umsatz von 1,97 Mrd. Pfund entsprach dem Schnitt der Analystenschätzungen. Die Segmente Capital Markets und Post Trade entwickelten sich besser als am Markt erwartet. Das Management bekräftigte seine Ziele für 2023. Dazu gehört eine operative Marge (Ebitda) von 48%.

Tradeweb stützt Kapitalmarktgeschäft

Das Kapitalmarktgeschäft (Capital Markets) verzeichnete trotz schwacher Volumina an den Aktien- und Devisenmärkten ein Wachstum von 6,2%. Wachstumstreiber war die elektronische Handelsplattform Tradeweb, die sowohl bei Investment-Grade- als auch bei High-Yield-Bonds nie dagewesene Marktanteile erreichte. Das sorgte für eine Expansion des Geschäfts mit Fixed Income, Derivaten und anderen Produkten um 12,7%. Im Aktiengeschäft schrumpfte der Erlös um 8,6%, im Devisengeschäft um 3,3%.

CAB Payments größter Börsengang

Im abgelaufenen Quartal gab es in London gerade einmal fünf Initial Public Offerings. Das größte davon war der Börsengang der auf den grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr mit Schwellenländern spezialisierten CAB Payments, bei dem 292 Mill. Pfund eingesammelt wurden.

Erholung im Datengeschäft

Im Datengeschäft (Data & Analytics) ging es um 7,2% voran. Das Wachstum des bereinigten Werts der Subskriptionen (Annual Subscription Value, ASV), das im zweiten Quartal bei 6,9% gelegen hatte, erholte sich auf 7,1%. Aus Sicht der Analysten von Jefferies lagen die Markterwartungen allerdings eher zwischen 7,2% und 7,5%. Seit der Übernahme des Finanzdatenanbieters Refinitiv hat LSEG das ASV-Wachstum um rund vier Prozentpunkte gesteigert.

Fortschritte mit Microsoft

"Wir machen weiterhin gute Fortschritte bei der Erstellung neuer Produkte mit Microsoft und befinden uns im Plan für die Einführung bei den Kunden in der zweiten Jahreshälfte 2024", heißt es in der Pflichtveröffentlichung des Marktinfrastrukturbetreibers.

Im Dezember 2023 ging LSEG eine auf zehn Jahre angelegte strategische Kooperation mit dem US-Softwarehersteller ein, der sich mit 4% an dem Börsenbetreiber beteiligte. Ziel ist unter anderem die Entwicklung einer neuen Version von LSEG Workspace, die reibungslose Interoperabilität mit MS Teams sowie Microsoft 365 ermöglichen soll.