NaroIQ erhält BaFin-Zulassung als Wertpapierinstitut
NaroIQ erhält BaFin-Zulassung als Wertpapierinstitut
Das Kölner Fintech NaroIQ hat einen Meilenstein erreicht: Seine Tochtergesellschaft NaroAM hat eine Zulassung als Wertpapierinstitut erhalten. Die Bafin-Erlaubnis ermöglicht es dem Startup, richtig loszulegen mit dem Aufbau einer digitalen ETF-Infrastruktur. Sie soll es traditionellen Anbietern erlauben, mit geringem Aufwand in den ETF-Markt einzusteigen. Neben den technologischen Diensten könne NaroIQ nun auch regulatorische Dienstleistungen wie die Anlagevermittlung, Indexberechnung und das Portfoliomanagement bieten, sagte der CEO und Mitgründer Chris Püllen der Börsen-Zeitung.
Die Plattform umfasst dabei zwei Kernlösungen: Die Neuauflage von ETFs sowie ETF-Anteilscheinklassen für traditionelle Kapitalverwaltungsgesellschaften (KVGen) und Fondsanbieter sowie die Umwandlung von bestehenden Publikumsfonds in ETFs. Mit der KVG Hauck & Aufhäuser Fund Services (HAFS Group) hat NaroIQ bereits den ersten KVG-Partner gewonnen, der sein Angebot um die Auflage und Verwaltung von aktiven und passiven ETFs erweitern will.
Oligopolistische Marktstruktur
"Gerade traditionelle Fondsanbieter und KVGen werden durch den Aufstieg von ETFs und den dafür nötigen globalen Infrastrukturen aus dem Markt gedrängt und kämpfen mit Mittelabflüssen“, sagte Chris Püllen. Der Grund dafür sind oligopolistische Marktstrukturen auf: Bislang würden zwei Drittel des verwalteten Vermögens in europäischen ETFs von den drei größten Anbieter administriert.
Vor allem kleinere und mittelgroße Fondsanbieter haben bislang nur marginale Marktanteile oder nehmen noch gar nicht am ETF-Markt teil. Genau diese Unternehmen will NaroIQ adressieren. „Mit unserer digitalen Infrastruktur begegnen wir globalen Skaleneffekten mit Technologie, so dass mit unserer Lösung auch traditionelle Anbieter wettbewerbsfähiger werden", bewirbt Püllen das Angebot: "Wir ermöglichen die Auflage von ETFs in der bisherigen Struktur.“
As-a-Service-Plattform
Hendrik Mechlinski ist Geschäftsführer der BaFin-regulierten Tochter NaroAM. Die anderen Lizenzen liegen bei einer zweiten Tochter. Neben Mechlinski ist Christian Meyer-Vahrenhorst Teil der Geschäftsführung der BaFin-regulierten Tochter. Mitte Juni hatte NaroIQ ein Seed Funding erhalten im Umfang von mehr als 6,5 Mill. Dollar. Im Aufbau befindet sich eine Fondsinfrastruktur „Made in Europe“, die auch kleineren Fondsinitiatoren und Kapitalverwaltungsgesellschaften den ETF-Markteintritt ermöglicht und die NaroIQ als As-a-Service-Plattform versorgt.
