Private Credit als Beschleuniger
Private Credit als Beschleuniger
Private Credit als Beschleuniger
nb Kronberg
Verteidigungsindustrie braucht Privatkapital für Innovationen und Skalierung
In der Verteidigung bleibt der Staat Taktgeber – aber nicht Financier für alles. „Der Staat ist in dieser Industrie zentraler Akteur und bestimmt die Nachfrage“, sagt Julien Haushalter, Leiter Industriegüter bei der Hypovereinsbank/Unicredit bei einem Kamingespräch auf der Private-Markets-Week der Börsen-Zeitung. Bestellt würden große Systeme wie Panzer bei den etablierten Rüstungsunternehmen. Finanziert und beschleunigt würden Innovation und Lieferketten jedoch durch privates Kapital und Banken – vor allem in der zweiten Reihe der Zulieferer.
Ukraine als Innovationslabor
Die HVB/Unicredit unterstütze seine Kunden in der Rüstungsindustrie seit vielen Jahren im Rahmen einer transparenten Policy, die unverändert gelte, so Haushalter. Die größte Hebelwirkung sieht er dort, wo staatliche Beschaffung nicht hinkommt: Working-Capital, Zwischenfinanzierungen und der Skalierung neuer Technologien.
Die Ukraine gelte als Innovationslabor der Rüstungsindustrie: Das beschleunige die Iteration von Drohnen, Software und KI massiv. Gleichzeitig warnt er vor Übertragungsfehlern: Zertifizierungen dauerten dort „acht Tage, in Deutschland drei Jahre“ – Lieferketten und Komponenten seien nicht eins zu eins in andere Länder übertragbar. Die Bewertungen einzelner „Newcomer“ seien „sehr hoch“, deswegen sei Vorsicht geboten.
Wichtig bleibe die Goldene Regel der Bilanz: Langfristige Investitionsprogramme müssten langfristig finanziert werden. Haushalter erklärt: „Privates Kapital schließt heute die operative Finanzierungslücke der Verteidigungsindustrie – Innovation, Zulieferer, Skalierung – während der Staat die großen Systeme bestellt und die strategische Richtung setzt“.
