Private Markets Week 2025Marktprognose

Private Debt wird nicht verschwinden

Die Jahre des Sonnenscheins mögen vorbei sein. Aber Private Debt hat sich etabliert – zumindest für alle Finanzierungen, die Banken nicht machen wollen oder können.

Private Debt wird nicht verschwinden

Private Debt
wird nicht verschwinden

Risiken könnten in den nächsten Jahren sichtbarer werden

fed Kronberg

Gekommen, um zu bleiben: Private Debt hat sich als Finanzierungsform etabliert – insbesondere für alle Finanzierungen, die Banken überfordern oder zu denen sie aus Risikoaspekten nicht bereit sind. So lautete das einvernehmliche Fazit einer Expertenrunde anlässlich der Private Markets Week der Börsen-Zeitung.

Uwe Hermann, Private Market Manager im Private Investment Office von Rothschild & Co, kann sich zwar durchaus vorstellen, dass in den nächsten Jahren die Ausfallraten steigen. Denn „die zehn oder zwölf Jahre Sonnenschein, die wir erlebt haben, dürften ein Ende finden“. Niemand habe aber Grund, sich zu beklagen, schließlich könne niemand darauf pochen, die durchaus ansprechenden Risikoprämien einzustreichen, ohne dass sich einige dieser Risiken irgendwann auch einmal materialisierten.

Auch Philipp Kellersmann, Geschäftsführer der Zusatzversorgungskasse der Stadt Köln, hält es für gut möglich, dass sich nach den positiven Erfahrungen der vergangenen Jahre nun „zeitverzögert“ Risiken zeigen. Trotzdem zeigte auch er sich, ebenso wie Cornelius Belser, Leiter des Fund Investment Advisory Teams bei BF.Capital, optimistisch für die weitere Entwicklung von Private Debt. Belser erklärte, er könne sich vorstellen, dass neue Anlegerkreise das Finanzierungsformat für sich entdecken.

Konservatives Anlageverhalten

Die Ambition vieler Investoren, so argumentierte Rothschild-Experte Hermann, sei es, mit Private Debt stabile Erträge zu erzielen. Nach seiner Einschätzung tendierten die Portfoliomanager nicht zuletzt deshalb dazu, sich risikoscheu zu verhalten. Auch Belser beobachtet, dass das Anlageverhalten in Deutschland eher konservativ geprägt sei – da passe Direct Lending sehr gut. Die Erwartungen der Investoren seien entsprechend vom Wunsch nach Sicherheit und Effizienz geleitet: „Private Debt muss nicht zwangsläufig zweistellige Renditen liefern.“

Weitgehend einig war sich die Expertenrunde darüber, dass es wichtig sei, das jeweilige Underlying genau zu verstehen. Die Datenlage sei in den meisten Fällen ausreichend, um sich ein klares Bild zu machen. „Wer Daten will, der kriegt, was er möchte“, erklärte Hermann.