Marke übersteht Fusion mit BBBank nicht

PSD Bank Berlin-Brandenburg soll nun doch verschwinden

Die PSD Bank Berlin-Brandenburg wird es nach der Fusion mit der ungleich größeren BBBank nicht mehr geben. Auch der Markenname soll verschwinden.

PSD Bank Berlin-Brandenburg soll nun doch verschwinden

PSD Bank Berlin-Brandenburg
soll nun doch verschwinden

Marke übersteht Fusion mit BBBank nicht

fir/das Frankfurt

Als vor exakt einem Jahr die ungewöhnliche Fusion zwischen der Karlsruher BBBank und der gut 500 Kilometer entfernten PSD Bank Berlin-Brandenburg verkündet wurde, hieß es, dass die Marke des kleineren Partners Bestand haben werde. Über eine Partnerschaft mit dem Verband der PSD-Banken solle die PSD Bank Berlin-Brandenburg eG als Zweitmarke erhalten werden, ging seinerzeit aus der Pressemitteilung hervor. Davon ist nun keine Rede mehr. Die PSD Bank werde ganz und gar verschwinden, auch als Markenname. Der Vorstandschef der BBBank, Oliver Lüsch, sagte am Freitag zur Börsen-Zeitung: „Dieser Schritt bringt uns nach vorne, weil es eine klare Markenpositionierung bedeutet.“ Er bestätigte damit einen Bericht von „Finanz-Szene.de“. Die Marke gehöre dem Verband der PSD Banken, der sich gegen eine parallele Führung entschieden habe.

Technik zusammengeführt

Der technische Zusammenschluss von BBBank und PSD Bank Berlin-Brandenburg ist bereits vom 12. bis 14. September erfolgt. „Die technische Migration haben wir vollzogen. Sie ist sehr erfolgreich verlaufen“, zog Lüsch Bilanz.

Das fusionierte Institut wird über eine Bilanzsumme von rund 22 Mrd. Euro und ein betreutes Kundengeschäftsvolumen von etwa 41 Mrd. Euro verfügen. Die BBBank bringt per 31. Dezember 2024 eine Bilanzsumme von 19,4 Mrd. Euro, die PSD Bank von 2,4 Mrd. Euro ein. Das neue Haus wäre nach der Apo-Bank, die knapp 52 Mrd. Euro Bilanzsumme aufbringt, das zweitgrößte der noch gut 660 genossenschaftlichen Finanzinstitute.

Verband schrumpft

Der von Dieter Jurgeit geführte Verband der PSD Banken mit Sitz in Bonn hat nach dem Ausscheiden der PSD Bank Berlin-Brandenburg noch elf Mitglieder. Seit Jahren geht deren Zahl zurück, teils durch Fusionen, teils durch Austritte. So verabschiedete sich 2023 die PSD Bank Westfalen-Lippe aus dem Verband und 2015 die PSD Bank Niederbayern-Oberpfalz. 2023 taten sich die PSD Bank Nord und die PSD Bank Kiel zusammen. Die Verschmelzung der weit auseinanderliegenden BBBank und PSD Bank Berlin-Brandenburg hatte Lüsch einst damit begründet, die Präsenz im Osten und Norden zu stärken. Die BBBank ist zwar bundesweit aktiv, historisch bedingt aber im Süden und Westen verankert.