PERSONEN

Rainer Johannes Führ

jsc - "Bunt" wird die anstehende Trauerfeier sein, "lebhaft" soll er in Erinnerung bleiben, wie die Familie in einer Traueranzeige am Wochenende festhielt. So habe es der Verstorbene, der langjährige Vermögensverwalter Rainer Johannes Führ, selbst...

Rainer Johannes Führ

jsc – “Bunt” wird die anstehende Trauerfeier sein, “lebhaft” soll er in Erinnerung bleiben, wie die Familie in einer Traueranzeige am Wochenende festhielt. So habe es der Verstorbene, der langjährige Vermögensverwalter Rainer Johannes Führ, selbst einmal gewünscht. Aus dem Leben schied der Gründer der ehemaligen Johannes Führ Asset Management plötzlich: Am 4. August verunglückte er auf einer Wanderung in Teneriffa, wie eine Quelle der Börsen-Zeitung sagte und damit einen Bericht von “Fonds professionell” bestätigte. Führ starb im Alter von 65 Jahren. Er hinterlässt seine Frau Ulrike Führ-Fleischer sowie vier Kinder und eine Enkelgeneration.Bereits 1989 gründete er die Johannes Führ Vermögensverwaltungs AG in Basel, ehe einige Jahre später die Johannes Führ Deutschland folgte und 2010 die Aufspaltung in die Sparten Vermögensverwaltung und Asset Management. Die Gesellschaft residierte zuletzt in Sichtweite des Willy-Brandt-Platzes in Frankfurt. Mitte 2013 verließ der gebürtige Mainzer, der den Advisory Board in Deutschland führte, mit einigen Mitstreitern die Firma. Die Weggefährten wechselten zur VCH Vermögensverwaltung, die heute als AMF Capital firmiert. 2015 zog sich Führ auch als Aufsichtsratvorsitzender der AMF Capital zurück. Das Wahrzeichen bleibtNeben seiner Tätigkeit als Vermögensverwalter war Führ auch als Redner und Autor aktiv. Das “Johannes-Führ-Prinzip” stellte er 1999 in einem Buch dar. Zu den Gründen seines Ausscheidens aus der früheren Johannes Führ Asset Management hielt er sich bedeckt. Nach seinem Weggang wurde die Firma in Inprimo umbenannt, ehe das Privatkundengeschäft 2017 an den Vermögensverwalter Youmex überging.Im Gespräch mit der Börsen-Zeitung hob Führ 2014 die Bedeutung bekannter Marken hervor und nannte Konzerne wie BMW oder Nestlé sowie Familienunternehmen als Vorbild. Wer in solche Adressen investiere, so seine These, werde als Anleger tendenziell erfolgreich sein. Eine kleine Marke hat auch er hinterlassen: Kennzeichnend für die Johannes Führ Asset Management war ein roter Stier, der heute in ähnlicher Form im Wappen der AMF Capital zu sehen ist.