Fondsvermögen knackt 4,6 Billionen Euro

Rentenfonds feiern Comeback

Rekord für den deutschen Fondsmarkt: Zur Jahresmitte steigt das Vermögen auf 4,62 Bill. Euro. Treiber sind Kursgewinne und hohe Zuflüsse. Rentenfonds feiern Comeback.

Rentenfonds feiern Comeback

Rentenfonds feiern Comeback

Rekordvolumen bei Fonds – ETF-Anteil an Zuflüssen sinkt trotz Boom

wbr Frankfurt

Der deutsche Fondsmarkt hat zur Jahresmitte ein neues Rekordvolumen erreicht: Das von Anlegern gehaltene Vermögen summiert sich zum 30. Juni auf 4,62 Bill. Euro – nach 4,32 Bill. Euro ein Jahr zuvor. Im Bestand der offenen Publikumsfonds stecken zur Jahresmitte 1,70 Bill. Euro. Spezialfonds summieren sich auf 2,21 Bill. Euro und freie Mandate kommen auf 652 Mrd. Euro.

Wachstumstreiber waren Kursgewinne und Zuflüsse in Aktien-, Renten- und ETF-Produkte. Im laufenden Jahr verzeichneten offene Publikumsfonds Nettozuflüsse von 47,8 Mrd. Euro. Besonders gefragt waren Rentenfonds (+22,7 Mrd. Euro) und Aktienfonds (+19,6 Mrd. Euro). Spezialfonds kamen auf ein Neugeschäft von 14,7 Mrd. Euro; zusammen ergibt das 62,5 Mrd. Euro Zuflüsse in offene Fonds im ersten Halbjahr.

Offene Immobilienfonds verlieren weiter Geld

Im Mehrjahresvergleich verschieben sich die Gewichte im Fondsmarkt weiter. Offene Immobilien-Publikumsfonds verlieren zunehmend Geld: Nach positiven Jahren 2021/22 gingen die Zuflüsse 2023 stark zurück und drehten 2024 ins Minus; im ersten Halbjahr 2025 haben sich die Abflüsse nochmals beschleunigt (-3,7 Mrd. Euro).

Parallel setzt sich der Trend zu liquiden, kostengünstigen Indexlösungen fort. ETFs bleiben im Publikumssegment ein zentraler Treiber: Die Quote im Bestand steigt weiter, getragen von Zuflüssen und Marktperformance. Trotz hoher Zuflüsse in ETFs ist deren prozentualer Anteil am gesamten Mittelaufkommen der Publikumsfonds im ersten Halbjahr 2025 gesunken. Dahinter steht offensichtlich eine Rückkehr der Anleger in traditionelle Strategien – vor allem Rentenfonds. Das Neugeld verteilt sich damit breiter über die Produktkategorien, wodurch der ETF-Anteil am Zufluss sinkt, obwohl die absoluten ETF-Zuflüsse steigen. Die ETF-Angaben sind ab 2025 methodisch umgestellt und daher nur eingeschränkt mit früheren Perioden vergleichbar; der Trend bleibt jedoch eindeutig.

Stabil bleibt das Rückgrat des institutionellen Geschäfts: Offene Spezialfonds verbuchen weiterhin verlässlich Neugeld, wenn auch auf normalisiertem Niveau gegenüber früheren Jahren. Innerhalb der Spezialfonds erhalten Immobilienstrategien trotz Gegenwinds im Publikumsbereich positive Zuflüsse.