Privater Baufinanzierungsmarkt boomt

Schwäbisch Hall legt beim Gewinn deutlich zu

Das Bausparneugeschäft hat sich nach dem überproportionalen Wachstumsschub durch die Zinswende 2022 spürbar abgekühlt. Dagegen profitiert der Branchenprimus vom nachhaltig angestiegenen Zinsniveau.

Schwäbisch Hall legt beim Gewinn deutlich zu

Schwäbisch Hall kann beim Gewinn
deutlich zulegen

spe Stuttgart

Die zum DZ Bank-Konzern gehörende Bausparkasse Schwäbisch Hall plant für 2025 nahezu eine Verdoppelung des Gewinns. Bremsspuren machen sich indessen beim Bausparneugeschäft bemerkbar.

Die Bausparkassen profitieren zunehmend von dem nachhaltig höheren Zinsniveau durch wachsende Zinserträge auf der Aktivseite sowie von geringeren Zinsaufwendungen auf der Passivseite. In der Folge widerspiegeln sich die Effekte des Zinsanstiegs immer deutlicher im Ergebnis. Wie Mike Kammann, CEO der Bausparkasse Schwäbisch Hall, der Börsen-Zeitung sagte, liege die Hochrechnung für das Vorsteuerergebnis seines Instituts mit 110 Mill. Euro über Plan. Positiv wirke vor allem der gestiegene Zinsüberschuss. Damit würde der Marktführer der Branche sein Ergebnis vom Vorjahr über 64 Mill. Euro nahezu verdoppeln. 2023 schrieb das Institut angesichts der langanhaltenden Nullzinsphase noch einen knappen Gewinn von 20 Mill. Euro.

Bausparneugeschäft kühlt sich spürbar ab

Indessen ist das Bausparneugeschäft nach dem überproportionalen Wachstumsschub durch die Zinswende 2022 spürbar abgekühlt. Kammann spricht von einer Konsolidierung, die im ersten Halbjahr 2025 den Gesamtmarkt um rund 20 % absinken ließ. Schwäbisch Hall liege mit einem Minus von 19,3% und einem eingelösten Neugeschäft von 10,7 Mrd. Euro etwas besser. Damit konnte das Institut seine Position als Marktführer mit einem Marktanteil auf Vorjahresniveau bei 34% behaupten.

Baufinanzierungsmarkt legt wieder kräftig zu

Insgesamt macht Immobilienfinanzierern wie Hall der private Baufinanzierungsmarkt wieder mehr Freude als in den Vorjahren. Ein Wachstum von rund 30 % attestiert Kammann dem Bereich im ersten Halbjahr, womit das Niveau für das Gesamtjahr über dem langjährigen Durchschnitt von gut 200 Mrd. Euro liegen dürfte. Der Markt bleibe jedoch abwartend. „Unklare Gesetzgebungen, volatile Förderlandschaften und hohe Baukosten bremsen die Dynamik“, konstatiert Kammann.

Hall bei Baufinanzierung hinter dem Gesamtmarkt

Mit einem Volumen von 5 Mrd. Euro und einem Plus von knapp 20 % im Vergleich zum Vorjahr bleibt Schwäbisch Hall im Geschäftsfeld Baufinanzierung zwar hinter dem Wachstum des Gesamtmarkts zurück. Dennoch habe man damit die Planungen im ersten Halbjahr übertroffen. Als Wachstumstreiber kennzeichnet der CEO die Baufinanzierungen, die über die genossenschaftlichen Bankpartner vermittelt wurden – hier verzeichne man einen Anstieg um fast 25 %.

Baufinex auf Wachstumskurs

Wie Kammann weiter sagte, setze Baufinex, der genossenschaftliche B2B-Marktplatz für digitale Baufinanzierung, seinen Wachstumskurs fort. Das Transaktionsvolumen stieg demnach im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um knapp 40 % auf 8,3 Mrd. Euro. Mehr als 8.000 ungebundene Vermittler arbeiten über den Marktplatz mit genossenschaftlichen Banken zusammen. Baufinex ist ein Gemeinschaftsunternehmen der Bausparkasse Schwäbisch Hall und der Hypoport SE, das mit über 560 gelisteten Produktpartnern nach eigenen Worten das größte regionale B2B-Produktangebot im deutschen Baufinanzierungmarkt und die zweitgrößte B2B-Baufinanzierungsplattform in Deutschland darstellt.