Sorge vor neuer US-Bankenkrise schwappt nach Europa
Sorge vor neuer US-Bankenkrise schwappt nach Europa
Nachdem die Zweifel an der Kreditqualität in den Bankbüchern bereits die Euphorie über die Rekordzahlen der Wall-Street-Banken getrübt haben, ist die Angst vor einer neuen Bankenkrise entbrannt. Wie schon beim US-Bankenbeben im Frühjahr 2023 gehen die Schockwellen von Instituten der zweiten Reihe aus: Zions Bank und Western Alliance Bancorp. Beide Institute haben nach eigenen Angaben rechtliche Schritte gegen säumige Kreditnehmer eingeleitet. Beide Institute haben offenbar kein nennenswertes Exposure gegenüber dem insolventen Autoteilehersteller First Brands.
Beide Institute hatten am Donnerstag zweistellige Kursverluste verzeichnet. Nachdem auch die asiatischen Aktienmärkte in Folge des Zollstreits und der vom Internationalen Währungsfonds geschürten Sorge vor einer KI-Blase im Minus geschlossen hatten, verzeichneten die europäischen Bankaktien schwere Kursverluste: Deutsche Bank, Barclays und Societé Générale verloren zeitweise mehr als 5%. Die Volatilität an den Märkten sei deutlich erhöht, stellte Thomas Altmann, Portfoliomanager beim Vermögensverwalter QC Partners heraus: „Nachdem die Märkte sich in den letzten Wochen erstaunlich resilient gezeigt haben, könnten die Nachrichten aus dem US-Bankensektor der eine Trigger sein, der die schon seit längerem erwartete Korrektur einleitet.“
Western Alliance reicht Klage ein
Western Alliance aus Arizona hat eine Klage wegen mutmaßlichen Betrugs gegen den Kreditnehmer Cantor Group V eingereicht. Die in Salt Lake City ansässige Zions Bank hat laut einer bei der US-Wertpapierbörse hinterlegten Mitteilung Rückstellungen in Höhe von 60 Mill. Dollar gebildet. Demnach musste das bundesweit tätige Institut 50 Mill. Dollar für zwei Kredite abschreiben, den ihre Tochter California Bank & Trust (CB&T) vergeben hat. Wie es in der Mitteilung heißt, hat das Institut erfahren, dass „mehrere Banken und andere Kreditgeber“ gegen die Schuldner eingeleitet haben.
Nach Angaben der Zions Bank hat die daraufhin eingeleitete interne Überprüfung „offensichtliche Falschangaben und Vertragsverletzungen“ seitens der Kreditnehmer zutage gefördert. Nachdem diese nicht auf Zahlungserinnerungen und Mahnungen reagiert hätten, befürchtet das Institut, das Geld nicht wiederzusehen, weshalb sie die Schuldner auf vollständige Rückzahlung verklagt hat. Obwohl die Zions Bank nach eigenen Angaben von einem „Einzelfall“ ausgeht, erwägt sie einen Anwalt mit einer unabhängigen Prüfung zu beauftragen.