Börse/Allfunds steht strenge Prüfung bevor
Börse/Allfunds steht strenge Prüfung bevor
Kartellprüfung von Börse/Allfunds dürfte intensiv ausfallen
Clearstream Funds Services seit Jahren dynamisch gewachsen
fed Frankfurt
Die Deutsche Börse muss sich auf eine strenge wettbewerbsrechtliche Prüfung der geplanten Übernahme der Fondsvertriebsplattform Allfunds einstellen. Schließlich hat sich das konzerneigene Fondsservicegeschäft der Börse, das unter dem Namen Clearstream Fund Services ressortiert, in den vergangenen Jahren stark entwickelt – und zwar sowohl durch dynamisches organisches Wachstum als auch Zukäufe. Daher spricht vieles dafür, dass sich die EU-Wettbewerbshüter die Pläne genau anschauen werden – wahrscheinlich sogar in einer „vertieften Prüfung“.
Dass das Fondsservicegeschäft an Bedeutung im Konzern der Deutschen Börse über die zurückliegenden Jahre hinweg gewonnen hat, lässt sich bereits daran ablesen, dass es vor drei Jahren vom Wertpapier-Verwahrsgeschäft (Clearstream Securities Services) abgetrennt und organisatorisch in einer eigene Einheit untergebracht wurde: Clearstream Fund Services. Dabei spielte Regulatorik, aber auch die zunehmende Größe eine Rolle.
In den Jahren zuvor war der Geschäftsbereich bereits deutlich gewachsen. 2018 kaufte Clearstream die Betreibergesellschaft der Investmentplattform Fund Desk, Swisscanto Funds Centre, von der Züricher Kantonalbank. Die Plattform stellt die Verbindung von Vertriebspartnern und Fondsanbietern her. 2019 sicherte sich die Deutsche-Börse-Tochter die Ausmaq von der National Australia Bank. Dieser Schritt eröffnete Clearstream den Eingang in den australischen Markt für Fondsdienstleistungen und -verwahrung. 2021 erwarb die Börse die bis dahin von UBS gehaltene 49-Prozent-Beteiligung an der Fondsvertriebsplattform Clearstream Fund Centre mit einem verwalteten Vermögen von damals gut 300 Mrd. Euro. Vor zwei Jahren kaufte Clearstream den Fondsdatenanbieter Kneip in Luxemburg, voriges Jahr kam die Funds DLT hinzu, ein Fintech in Sachen Distributed-Ledger-Technologie. Im Ergebnis hat die Börse nach eigenen Angaben das Volumen ihres internationalen Fondsgeschäfts seit 2020 mehr als verdoppelt
Für die wettbewerbsrechtliche Prüfung relevant dürfte die Tatsache sein, dass Clearstream Fund Services und Allfunds unterschiedliche geografische Schwerpunkte haben. Die britische plc mit Sitz in Madrid ist vor allem in Südeuropa und Asien aktiv, Clearstream insbesondere im deutschsprachigen Raum und Teilen von Asien.
