ING verdient ein Fünftel weniger
ING verdient ein Fünftel weniger
Sinkende Zinseinnahmen belasten Deutschland-Tochter – Stellenaufbau hält an
fir Frankfurt
Artikel Seite 4
Weiter zurückgehende Zinseinnahmen haben den Gewinn der ING Deutschland im zweiten Quartal im Vorjahresvergleich um gut ein Fünftel schrumpfen lassen. Vor Steuern verdienten die Frankfurter 381 Mill. Euro nach 489 Mill. Euro ein Jahr zuvor, zeigen Daten, welche die ING-Gruppe am Donnerstag anlässlich der Präsentation der Quartalszahlen veröffentlichte. Im Vergleich mit dem ersten Quartal legte das Ergebnis jedoch minimal zu.
Die Deutschland-Tochter des niederländischen Finanzkonzerns ist stark zinsabhängig, trotz aller bisheriger Bemühungen, den Anteil des Provisionsüberschusses etwa durch Ankurbelung des Wertpapiergeschäfts oder der vermittelten Baufinanzierungen über die Tochter Interhyp zu steigern. 86% der gesamten im zweiten Quartal erzielten Erträge von 821 Mill. Euro gingen auf den Zinsüberschuss zurück (709 Mill. Euro).
EZB-Zinssenkungen lassen Ertrag schrumpfen
Auf Jahressicht war die Quote sogar noch höher: So betrug der Zinsüberschuss 2024 insgesamt 3,56 Mrd. Euro, was einem satten Anteil von 92% an den Gesamteinnahmen entsprach. Mit den acht Zinssenkungen der EZB seit Mitte vergangenen Jahres nimmt der Zinsüberschuss der ING Deutschland absolut ab. Betrug dieser im zweiten Quartal 2024 noch 801 Mill. Euro, so waren es zum Jahresende 751 Mill. Weiter bergab ging es auf 743 Mill. Euro im ersten Quartal dieses Jahres und nun schließlich 709 Mill. Euro.
IT-Experten gefragt
Die Kosten nahmen im Vergleich mit dem zweiten Quartal 2024 um 5% auf 390 Mill. Euro zu. Das liegt auch am anhaltenden Stellenaufbau. 7.055 Beschäftigte zählte die ING Ende Juni hierzulande, 48 mehr als Ende März und 500 mehr als vor einem Jahr. Die Bank begründet das zum einen damit, dass Services, die von der Gruppe bezogen wurden, quartalsweise der Tochtergesellschaft zugerechnet wurden. Zum anderen seien IT-Experten eingestellt worden, und auch Interhyp habe Stellen aufgebaut.