Eindrücklicher Wachstumskurs

Zurich erobert Marktanteile zurück

Die Zurich Versicherung hat ihren eindrücklichen Wachstumskurs auch im dritten Quartal gehalten. Wachstumsmotor ist das Privatkundengeschäft, das der Konzern lange stiefmütterlich behandelt hatte.

Zurich erobert Marktanteile zurück

Zurich erobert Marktanteile zurück

Versicherer hält das hohe Wachstumstempo und macht in Deutschland Boden gut

dz Zürich

Die Schweizer Zurich Versicherungsgruppe bleibt auf Wachstumskurs. Der weltweit tätige Versicherer, dessen Börsenwert von umgerechnet knapp 90 Mrd. Euro in der europäischen Assekuranz nur von der Münchner Allianz übertroffen wird (136 Mrd. Euro), hat in den ersten neun Monaten des Jahres sowohl in der Schaden- und Unfallsparte als auch im Lebensversicherungsgeschäft die Prämieneinnahmen deutlich gesteigert.

Als Wachstumsmotor erweist sich bei der Versicherungsgruppe das Privatkundengeschäft. Im vorliegenden Neunmonatsbericht, der wie üblich weder Zahlen zur Profitabilitätsentwicklung enthält, ist von einem Wachstum der Bruttoprämien um 16% die Rede. Zwar steht hinter dieser Zahl eine markante Kosteninflation, die nicht nur bei den Motorfahrzeugpolicen branchenweit starke Prämienerhöhungen notwendig machte.

Marge verbessert

Der Zurich ist es nach eigenen Angaben gelungen, im Windschatten dieser allgemeinen Entwicklung die Margen zu verbessern. Bis zur Jahresmitte waren die kombinierten Schaden-/Kostenquoten (Combined Ratio) in allen Märkten deutlich gefallen und unter die kritische Marke von 100% gesunken. Offenbar hat der Trend auch im Berichtsquartal angehalten, wie Finanzchefin Claudia Cordioli im Gespräch mit Finanzanalysten andeutete.  

Als herausragende Beispiele für die gute Entwicklung nennt Zurich ihre beiden Schlüsselmärkte Deutschland und Schweiz, die zusammen über 40% zum europäischen Prämienaufkommen im Schaden- und Unfallgeschäft beisteuern. In Deutschland stiegen die Bruttoprämien im Motorfahrzeuggeschäft in den ersten neun Monaten um 11%, bei Beitragssatzerhöhungen von 8%. In der Sachversicherungen nahmen die Prämien bei relativ stabilen Sätzen um 9% zu.

Marktanteile gewonnen

Cordioli sagte, die Zurich habe im deutschen Privatkundengeschäft Marktanteile gewonnen. Dies, nachdem der Konzern solche in den vergangenen Jahren mehr oder weniger kampflos preisgegeben hatte, um das hochprofitable Firmenkundengeschäft zu fördern. Nun hat offenbar ein Umdenken stattgefunden.

Den Wünschen von Finanzanalysten nach weiteren Aktienrückkäufen erteilte die Finanzchefin eine ziemlich deutliche Absage. Man sehe genügend Chancen für Wachstum im operativen Geschäft, sagte sie. Solche identifiziert die Zurich auch im Geschäft mit mittelgroßen Firmen, wo der Konzern zusätzlich Underwriting-Kapazitäten für ein Prämienvolumen von rund 600 Mill. Dollar aufgebaut hat.

Die im Branchenvergleich hoch bewerteten Zurich-Aktien notierten am Donnerstag an der Six Swiss Exchange leicht tiefer als am Vortag.