Finanzmarktkalender3. Dezember

Aumovio steht vor dem Aufstieg in den MDax

Bei der Überprüfung der Indizes der Dax-Familie dürften sich für den Dax 40 keine Veränderungen ergeben. Für den MDax und SDax erwarten Analysten aber mehrere Veränderungen. Aumovio gilt als neues MDax-Mitglied.

Aumovio steht vor dem Aufstieg in den MDax

3. Dezember

Aumovio vor Aufstieg in MDax

Bei der Überprüfung der Indizes der Dax-Familie dürften sich für den Dax 40 keine Veränderungen ergeben. Für den MDax und SDax erwarten Analysten aber mehrere Veränderungen, nicht zuletzt aufgrund mehrerer Börsenneulinge. Aumovio dürfte dabei in den MDax aufsteigen. Auch TKMS hat Chancen auf den Mid-Cap-Index.

Von Werner Rüppel, Frankfurt

Im Dezember steht wieder die Überprüfung der Indizes der Dax-Familie an. Dabei wird die Deutsche Börse am 3. Dezember nach Börsenschluss die Veränderungen in den Indizes bekannt geben. Diese werden dann nach dem Börsenschluss am 19. Dezember umgesetzt, sind also praktisch mit dem 22. Dezember wirksam. Da im Dezember die strengeren Regeln für einen „Fast Entry“ und „Fast Exit" gelten und nicht die Regeln für einen “Regular Entry" und „Regular Exit“, erwarten die Indexexperten keine Veränderungen im Blue-Chip-Index Dax 40. Doch dürfte es Veränderungen im MDax und SDax geben.

TKMS mit MDax-Chancen

Für den MDax geht Analyst Achim Matzke von Matzke Research davon aus, dass Börsenneuling Aumovio, ein Spin-off von Continental, das seit 18. September an der Frankfurt Wertpapierbörse notiert, in den Mid-Cap-Index aufsteigt. Dies erwartet auch Indexanalyst Pankaj Gupta von J.P. Morgan. Für Aumovio dürfte dann Gerresheimer vom MDax in den SDax absteigen. Maßgeblich für Auf- und Abstieg ist die nach dem Börsenwert des Streubesitzes (free float) berechnete Rangliste der Deutschen Börse. Berechnet wird dabei der durchschnittliche Börsenwert der vergangenen 20 Handelstage bis Ende November.

Neben Aumovio könnte laut den Berechnungen vom Indexexperten Matzke auch der Rüstungswert TKMS, der seit dem 20. Oktober an der Frankfurter Wertpapierbörse notiert, in den MDax aufsteigen. Hier kann es, so Matzke, richtig spannend werden, ob die Kriterien erreicht werden. Die Wahrscheinlichkeit, dass es TKMS bis in den MDax schafft, sei jedoch hoch. Wenn TKMS der Aufstieg gelingt, würde wahrscheinlich Hellofresh vom MDax in den SDax absteigen müssen. Hellofresh ist immerhin ein ehemaliger Dax-Wert. Aber auch MLP war schon einmal im Dax und erlitt dann mehrere Abstiege.

Auch beim SDax dürften sich nach den Berechnungen von Matzke mehrere Veränderungen ergeben. So dürfte Börsenneuling Ottobock in den Small-Cap-Index aufsteigen. Zudem habe Verbio Aufstiegschancen. Zumindest möglich sei sogar ein Aufstieg von PSI Software in den SDax, obwohl derzeit ein Übernahmeangebot für die Gesellschaft vorliegt.

Sechs potenzielle SDax-Absteiger

Da auch ein oder zwei Werte vom MDax in den SDax absteigen dürften, könnten vier bis sechs Werte aus dem SDax herausgespült werden. Abstiegskandidaten seien dabei LPKF Laser, Stratec und Thyssenkrupp Nucera. Darüber hinaus sei es möglich, dass Formycon, Procredit Holding und Medios aus dem SDax herausfallen.

Nach den Berechnungen von Matze sind aktuell übrigens nicht mehr Porsche SE Vorzüge der nach Free-Float-Marktkapitalisierung schwächste Werte im Dax, sondern Zalando. Der MDax-Wert mit der größten Marktkapitalisierung sei Lufthansa. Die Aktie habe damit durchaus Chancen, im März, wenn wieder ein „Regular Entry“ ansteht, in die erste Liga aufzusteigen.