Finanzmarktkalender27. November

Die Zukunft des Kreditgeschäfts

Zum mittlerweile siebten Mal laden Börsen-Zeitung und PwC gemeinsam zum Symposium „Kreditgeschäft der Zukunft“. Hochrangige Vertreter aus Banken diskutieren Strategien rund um Innovation und Transformation.

Die Zukunft des Kreditgeschäfts

27. November

Die Zukunft des Kreditgeschäfts

Zum mittlerweile siebten Mal laden Börsen-Zeitung und PwC gemeinsam zum Symposium „Kreditgeschäft der Zukunft“ – wobei sich Kreditgeschäft auf das ganze Spektrum von Finanzierungen bezieht. Hochrangige Vertreter aus Banken diskutieren die Themen, die aktuell die Strategen in den Bankhochhäusern beschäftigen.

Von Detlef Fechtner, Frankfurt

Was bedeutet die Rückkehr von Zins und Risiko für die Geschäftsmodelle von Banken? Wie verändern sich Institute, wenn Künstliche Intelligenz längst nicht mehr nur Zukunftsmusik ist, sondern im „Maschinenraum“ der Banken ankommt? Wie müssen Kreditinstitute auf Fachkräfte zugehen, wenn das demographische Problem nicht mehr nur in Talkshows, sondern tagtäglich in den Personalstellen diskutiert wird? Und inwieweit verändert sich der Umgang mit ESG in Zeiten, in denen die US-Regierung dem Kampf gegen den Klimawandel den Rücken zukehrt und die EU-Kommission viele Anforderungen an die Berichterstattung von Unternehmen zurückschraubt? Diese und andere Fragen stehen im Zentrum der Diskussionen des 7. Symposiums „Kreditgeschäft der Zukunft“ von Börsen-Zeitung und PwC. Und die Diskussionen bilden wiederum den Kern der Veranstaltung.

Fast schon eine Tradition ist es, dass die Tagung durch sechs – durchaus provozierende – Thesen von Tomas Rederer, Partner und Head of Financial Services Management bei PwC, eröffnet wird. Darauf folgt eine Paneldebatte unter der Überschrift „Kreditgeschäft in Zeiten mit ungewöhnlich vielen Unbekannten“. Melanie Kehr, die im Vorstand in Doppelfunktion sowohl für Informationstechnologie und Operations als auch für das inländische Fördergeschäft zuständig ist, debattiert mit Stephan Ortolf, Vorstandsmitglied der Sparkasse KölnBonn. Beide Institute gelten in Sachen KI als Pioniere in der Kreditbranche.

Wie man Kapital für den Mittelstand mobilisiert

Wie man Kapital für den Mittelstand mobilisiert und damit Wachstum forciert, diese Frage steht anschließend im Mittelpunkt der Debatte, die Bernhard Brinker, Leiter des Firmenkundengeschäfts in Deutschland und Österreich bei JP Morgan durch einen Impuls anschieben wird. Im Anschluss daran werden Johanna Tjaden-Schulte und Hinrich Holm aus der Perspektive von Förderbanken auf die aktuellen Kernthemen der Bankbranche und der Volkswirtschaft blicken. Tjaden-Schulte ist Marktvorständin der NRW-Bank und unter anderem für Transformation und Innovation zuständig. Holm führt als Vorstandsvorsitzender die IBB, die Förderbank des Landes Berlin. Zum Abschluss des Vormittags liefert die Vorstandschefin der Frankfurter Volksbank, Eva Wunsch-Weber, einen Ausblick auf Kredit 2030 – zwischen Künstlicher Intelligenz und Kundenzufriedenheit. Christian Gerhardt, als Head of Bizbanking in leitender Funktion im Firmenkundengeschäft der Deutschen Bank, erklärt am Nachmittag, wie Unternehmensfinanzierungen „neu gedacht“ werden können, bevor Vorständin Judith Mandel unter dem Motto „Zukunft jetzt“ den Blick der WI-Bank auf die Themen vorstellt und Stephan Paxmann, Chief Innovation Officer der LBBW die Frage beantwortet, was die KI eigentlich nicht mehr macht. Informationen und Anmeldung unter https://live.boersen-zeitung.de/veranstaltungen/7-symposium-kreditgeschaeft-der-zukunft.