Finanzmarktkalender20. – 22. Oktober

Erste Private Markets Week der Börsen-Zeitung

Von 20. bis 22. Oktober findet die erste Private Markets Week der Börsen-Zeitung statt. An drei Tagen trifft sich vor den Toren Frankfurts im Casals Forum in Kronberg die deutsche Private-Markets-Community, um über Immobilien & Infrastruktur, Private Credit sowie Private Equity & Venture Capital zu diskutieren.

Erste Private Markets Week der Börsen-Zeitung

20. ‒ 22. Oktober

Erste Private Markets Week

Von 20. bis 22. Oktober findet die erste Private Markets Week der Börsen-Zeitung statt. An drei Tagen trifft sich vor den Toren Frankfurts im Casals Forum in Kronberg die deutsche Private-Markets-Community, um über Immobilien & Infrastruktur, Private Credit sowie Private Equity & Venture Capital zu diskutieren.

Von Philipp Habdank, Frankfurt

Den Auftakt bildet der Real Asset Summit, der von Helaba-Vorstand Christian Schmid und dem ehemaligen Finanzvorstand der Deutschen Bahn, Alexander Doll, eröffnet wird. Das Motto lautet: Brückenbauen. In keiner anderen Private-Markets-Anlageklasse ist die Verflechtung zwischen Investoren und Politik so eng wie im Bereich Infrastruktur.

500 Mrd. Euro will die amtierende Bundesregierung für Investitionen in Infrastruktur bereitstellen und dabei unter anderem stärker auf öffentlich-private Partnerschaftsmodelle setzen. Die Frage ist jedoch, wie diese Absichtserklärungen in die Tat umgesetzt werden können, damit die öffentlichen Gelder auch wirklich mit privatem Kapital gehebelt werden können.

Infrastruktur ist in aller Munde

Von der Finanzierung der nachhaltigen und digitalen Transformation der deutschen Wirtschaft, über die Finanzierung der nachhaltigen Verkehrswende, bis zum Bau großer Rechenzentren für die Nutzung und Anwendung von künstlicher Intelligenz: Die Anlageklasse Infrastruktur ist bei Investoren aktuell so angesagt wie lange nicht.

Heiß diskutiert wird dieser Tage überdies auch wieder Private Credit. Nach dem jahrelangen Wachstum im Anschluss an die Finanzkrise dominierten zuletzt allerdings Negativschlagzeilen aus den USA. Die milliardenschwere Pleite des Automobilzulieferers First Brands hinterlässt Fragen über die Risiken von Private-Credit-Fonds auf. Bundesbankvorstand Michael Theurer wirft auf dem Private Credit Summit einen kritischen Blick auf die Branche und berichtet, was die Aufsicht von den Entwicklungen in den privaten Fremdkapitalmärkten hält.

Banken und Kreditfonds rücken zusammen

Kreditfonds haben sich über die Jahre weiterentwickelt. Einst groß geworden mit der Bereitstellung von Akquisitionskrediten für Private-Equity-Deals, waren Private-Credit-Fonds einst vor allem eines: eine direkte Konkurrenz zu Banken, die das Geschäft bis zur Finanzkrise dominiert hatten. Doch beide Welten rücken immer enger zusammen, was die Frage aufwirft, wo Risiken wirklich liegen und welche systemischen Ansteckungsrisiken dies möglicherweise mit sich bringt.

All das passiert zu einer Zeit, in der sich die bislang vor allem institutionellen Investoren vorbehaltenen Private Markets stärker für Privatanleger öffnen. Über den semi-liquiden European long-term Investment Fund (Eltif) werben große Private-Markets-Assetmanager seit Längerem um die Gelder von Privatanlegern. Der zuletzt erfolgte Einstieg des Neobrokers Trade Republic in das Geschäft könnte die Entwicklung um ein Vielfaches beschleunigen.

Beyond Billions: Live-Podcasts auf der Private Markets Week

Trade Republic kooperiert mit den beiden Private-Equity-Schwergewichten EQT und Apollo. Auf dem Private Equity Summit geht es aber nicht nur um die Frage, wie Privatanleger in Private Equity investieren können. Ein großes Thema ist die Frage, wie offensiv Private Equity in Verteidigung investieren sollte. Rüstung war viele Jahre lang ein Tabu-Thema für Investoren, doch spätestens mit dem Kriegsausbruch in der Ukraine hat ein Umdenken eingesetzt.

All diese Themen werden kommende Woche auf der Private Markets Week in verschiedenen Formaten diskutiert: in Vorträgen, Panel-Diskussionen und auch drei Live-Podcasts mit Matthias Fackler (EQT), Laura Schröder (KKR) und Dominik Schaefer (Goldman Sachs). Das Highlight der Veranstaltung ist die Verleihung der Private Markets Awards, deren Gewinner live vor Ort verkündet werden.

Zu Programm und Anmeldung