Im Dax bahnen sich Wechsel an
3. September
Im Dax bahnen sich Wechsel an
Im deutschen Leitindex dürfte es im September zu Veränderungen kommen. Indexexperte Achim Matzke rechnet mit zwei Wechseln. Neben Sartorius droht auch der Porsche AG nach nur drei Jahren im Leitindex der Abstieg. Aufstiegskandidaten gibt es sogar noch einige mehr. Sicher kann sich aber nur ein Unternehmen sein.
Von Tobias Möllers, Frankfurt
Im deutschen Leitindex dürfte es Anfang September zum ersten Mal in diesem Jahr zu Wechseln kommen. Für die Mitgliedschaft im Dax muss ein Unternehmen bei der regulären Überprüfung zu den 40 größten Werten nach Orderbuchumsatz oder Marktkapitalisierung gehören. Für einen schnellen Einstieg, den Fast Entry, sogar zu den 33 größten. Entscheidend für die reguläre Überprüfung im September ist die im August aus den letzten 20 Handelstagen ermittelte Rangliste. Der maßgebliche Zeitraum reicht in diesem Jahr vom 4. bis zum 29. August.
Beste Aufstiegschancen hatte Mitte August Gea, wie Indexexperte Achim Matzke von Matzke-Research im Gespräch mit der Börsen-Zeitung erklärt hat. Zu diesem Zeitpunkt stand Gea bei der Marktkapitalisierung auf Position 33 der größten deutschen Unternehmen. Das würde nicht nur für einen Aufstieg, sondern sogar für einen Fast-Entry-Status in den Dax reichen. Erster Abstiegskandidat ist dagegen Sartorius. Der Laborzulieferer ist auf Position 50 momentan der kleinste Wert des Leitindexes und müsste entsprechend im Tausch mit der Gea Group den Dax verlassen und stattdessen in den MDax eintreten.
Weitere Wechsel möglich
Es könnte aber noch zu weiteren Wechseln kommen: Abstiegsgefährdet ist die Porsche AG. Für sie könnte der Immobilien-Plattformbetreiber Scout24 in den Dax aufrücken. Aufstiegskandidaten in den Dax gibt es sogar noch einige mehr: Die Lufthansa, der Versicherer Talanx und der Bausoftware-Anbieter Nemetschek stehen an der Schwelle zum Dax. Für diese Regular-Entry-Kandidaten fehlt aber momentan der Gegenkandidat für einen Abstieg. Dafür müsste eine Aktie auf Rang 48 der Dax-Rangliste oder schlechter stehen.
Die Deutsche Börse berücksichtigt bei ihren Berechnungen nur die im Streubesitz befindlichen Aktien der Unternehmen. Bekanntgegeben werden die Änderungen in den Indizes der Dax-Familie (Dax, MDax, SDax und TecDax) am 3. September nach US-Handelsschluss. In Kraft treten sie dann am 22. September. Wichtig sind die Index-Änderungen vor allem für Fonds, die die Indizes real nachbilden (physisch replizierende ETF). Dort muss dann entsprechend umgeschichtet und umgewichtet werden, was Einfluss auf die Aktienkurse haben kann.
Schneller Wiederabstieg
Das letzte Mal kam es im Dezember 2024 zu einem Wechsel im Dax. Das außerplanmäßige Ausscheiden der Covestro AG wurde notwendig, da diese im Zuge der Übernahme durch Adnoc, die Abu Dhabi National Oil Company, das Kriterium eines Streubesitzes der Aktien von mindestens 10% nicht mehr einhalten konnte. Dafür zog Fresenius Medical Care in den Dax ein. Zum letzten Wechsel bei einer regulären Überprüfung kam es im Dezember 2022, als die Porsche AG Puma im Leitindex ersetzt hat. Nun droht Porsche der schnelle Wiederabstieg.