Unter Beobachtung
Mittwoch/Freitag, 9.10./11.10.:Auch wenn die US-Notenbank Ende Oktober keine weitere Zinssenkung beschließen sollte, könnte sie bei der nächsten Sitzung des Offenmarktausschusses gleichwohl einen geldpolitischen Kurswechsel einläuten. Angesichts der jüngsten Liquiditätsengpässe, welche die Fed gezwungen haben, über Repo-Geschäfte mehrmals frisches Geld in den Markt zu pumpen, wachsen nämlich auch Spekulationen über neue Anleihekäufe. Weiteren Aufschluss darüber könnten die am Freitag nächster Woche anstehende Rede von Notenbankchef Jerome Powell geben sowie das Sitzungsprotokoll der letzten Offenmarkt-Sitzung (FOMC), welches am Mittwoch veröffentlicht wird.Zu den wichtigsten Erkenntnissen aus der Sitzung vom September zählt Powells Aussage, dass er die jüngste Herabsetzung des Leitzinses im Wesentlichen als eine “Versicherungspolice” gegen eine weitere konjunkturelle Abschwächung ansieht. Dass weitere Lockerungen in diesem Jahr also nicht sicher sind, enttäuschte die Märkte und versetzte wieder einmal US-Präsident Donald Trump in Rage.Das FOMC-Protokoll dürfte neben der Bereitschaft zu weiteren Offenmarktgeschäften Einblicke in den Dissens innerhalb des Lenkungsgremiums der Zentralbank geben. Schließlich stimmten zuletzt drei Mitglieder gegen eine Zinssenkung, wenn auch aus unterschiedlicher Motivation: Esther George, Präsidentin der Kansas City Fed, und Eric Rosengren von der Boston Fed meinten, dass die Konjunktur robust genug sei und keinen zinspolitischen Stimulus benötige. James Bullard, Chef der Federal Reserve Bank von St. Louis, hingegen hatte für eine Lockerung um 50 anstelle von 25 Basispunkten plädiert. Das Abstimmungsergebnis illustriert eine ungewöhnliche Spaltung des FOMC, das Beschlüsse typischerweise einstimmig fasst. Noch seltener kommt es vor, dass mehrere Notenbankgouverneure die konjunkturellen Aussichten so unterschiedlich einschätzen. Keinen leichten Stand hat Powell, der neben den Differenzen in den eigenen Reihen auch mit dem Druck seitens des Präsidenten zurechtkommen muss. det